20 Jahre Gepardenschutz in Namibia: eine Erfolgsgeschichte im Artenschutz
Nur noch etwa 3.000 Geparde leben in Namibia in freier Wildbahn und das bevorzugt außerhalb von Schutzgebieten und damit in verhängnisvollem Konflikt mit Farmern.
Das Fangen in Fallen und das anschließende Erschießen von Geparden, die die Farmer als Gefahr für ihr Vieh ansehen, hat die faszinierenden Katzen an den Rand der Ausrottung gebracht. Seit 20 Jahren setzt sich Dr. Laurie Marker erfolgreich für den Schutz der Geparde in Namibia ein.
Dr. Laurie Marker hat auf dem Gebiet des Gepardenschutzes wahre Pionierarbeit geleistet und ein beeindruckendes Lebenswerk begründet. 1977 kam sie nach Namibia, um mehr über Geparde zu erfahren. Bei ihrer Forschungsarbeit fand sie nicht nur heraus, dass bis dahin kaum etwas über das Verhalten und die Ökologie von Geparden bekannt war, sondern auch, dass diese Tiere von Farmern auf Grund von empfundenen oder tatsächlichen Verlusten von Nutzvieh gnadenlos gejagt und getötet wurden.
Kurz nach der Unabhängigkeit Namibias, wanderte Dr. Marker nach Namibia aus und begründete 1990 den Cheetah Conservation Fund (CCF) mit einem Besucher- und Forschungszentrum in der Nähe von Otjiwarongo.
In vorbildlicher Weise trägt der CCF zur Lösung des bestehenden Mensch-Wildtier-Konfliktes bei, beispielsweise durch den Einsatz von Herdenschutzhunden und einem Angebot an Workshops für Farmer und Studenten. Auch die ökologische, tiermedizinische und genetische Forschung trägt zur Erhaltung der Geparde für künftige Generationen bei.
Auch wenn sich die Situation der Geparde in den letzten Jahren deutlich verbessert hat, sind diese eleganten Katzen immer noch vom Aussterben bedroht, so dass diese wichtige Arbeit nicht nur fortgesetzt, sondern noch weiter ausgebaut werden muss.
Aus diesem Grund bildet der CCF auch Biologen, Artenschützer und Mitarbeiter von Naturschutzbehörden aus anderen Ländern, in denen auch Geparden vorkommen, aus, damit sie die Erfolgsgeschichte aus Namibia in ihren Heimatländern fortschreiben können.
Die AGA unterstützt die erfolgreiche Arbeit des CCF und vergibt u.a. auch Patenschaften für Geparde und Herdenschutzhunde.
Informationen hierzu finden Sie auf der Internetseite unter www.aga-international.de
Aktuelles
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"