VET-MAGAZIN logo
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr bei Fledertieren
Zoharby via Wikimedia Commons
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr…
Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Wie Haie das Ende der Dinosaurier überstanden
NHM Wien, Iris Feichtinger
Wie Haie das Ende der Dinosaurier…
Annamitisches Streifenkaninchen
Tilker/Wilting
Allgemein

Großflächige Erhebungen zur Säugetier-Vielfalt sind für ein effektives Vorgehen gegen Wilderei notwendig

Wilderei führt in tropischen Hotspots der biologischen Vielfalt (Biodiversitäts-Hotspots) zu einem beispiellosen Rückgang der Wildtierpopulationen.

. . .

Effektive Gegenmaßnahmen setzen jedoch genaue Kenntnisse über Vorkommen und Verteilung bedrohter Tierarten voraus. Diese Kenntnisse setzen groß angelegte systematische Erhebungen sowie neue Methoden der Datenerfassung und -analyse voraus, schließt ein Forscherteam unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) auf Basis wissenschaftlicher Untersuchungen im Truong-Son-Gebirge in Vietnam und Laos.

Diese Region ist durch ein außergewöhnlich hohes Vorkommen von Arten mit begrenzter Verbreitung (endemische Arten) gekennzeichnet, das jedoch durch Wilderei mittels Schlingfallen bedroht ist.

Eine großflächige Kartierung der Biodiversität kann wichtige Informationen für den Schutz seltener Arten liefern. Die Untersuchung, an der neben dem Leibniz-IZW auch Vertreterinnen und Vertreter aus dem Naturschutzbereich, unter anderem von WWF Vietnam und WWF Laos, beteiligt waren, wurde in der Fachzeitschrift „Diversity & Distributions“ veröffentlicht.

Erst kürzlich wurde das Vietnam-Kantschil – eine rehähnliche, katzengroße Art, die auch als vietnamesischer Maushirsch bekannt ist – in tropischen Regenwäldern Vietnams wiederentdeckt sowie erstmalig fotografiert und gefilmt.

Doch auch dieses Symbol der herausragenden Artenvielfalt in der Region ist akut gefährdet, denn vor allem die Wilderei durch Drahtschlingen stellt eine enorme Bedrohung für die Tierwelt in Vietnam, im angrenzenden Laos und in anderen Teilen Südostasiens dar.

Um die Wildtierbestände in diesen Gebieten zu schützen, müssen die begrenzten Ressourcen im Umwelt- und Artenschutz nach Ansicht der Forscher effektiv genutzt werden. Das Wissen darüber, wo seltene und bedrohte Arten noch vorkommen, ist eine wichtige Voraussetzung dafür, Gebiete für gezielte Schutzmaßnahmen zu identifizieren.

Mit einer aktuellen Untersuchung im Truong-Son-Gebirge in Vietnam und Laos zeigt das Wissenschaftlerteam, dass die Erfassung der Biodiversität in von Artenschwund gezeichneten Landschaften neue Ansätze erfordert.

„Durch systematische Erhebungen auf der Landschaftsebene konnten wir einen besseren Überblick über die Wildtierbestände gewinnen und jene Faktoren besser verstehen, die deren Verteilung beeinflussen“, so Andrew Tilker vom Leibniz-IZW und Hauptautor der Publikation.

„Wir konnten zudem nachweisen, dass wir bessere Ergebnisse bei der Identifikation und Lokalisierung von seltenen Arten erzielen, wenn wir zwei methodische Ansätze kombinieren: Wir setzen automatische Kamerafallen ein und benutzen neueste genetische Methoden, um Blutegel, die mutmaßlich an bedrohten Arten gesaugt haben, zu analysieren. Die auf diese Weise gewonnenen Daten haben wir mit modernen statistischen Methoden in Karten umgesetzt, die zum ersten Mal die Verteilung seltener und bedrohter Arten in der Region veranschaulichen.“

Die Hoffnung der Forscher ist es, dass diese Referenzerhebung für die biologische Vielfalt im Truong-Son-Gebirge den Naturschutzorganisationen hilft, zielgenaue Maßnahmen zum Schutz der bedrohten Tierwelt zu konzipieren.

„Die Bedrohung für die endemischen Wildtiere durch die Wilderei durch Drahtschlingen kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden“, sagt Benjamin Rawson, Conservation and Program Development Director des WWF Vietnam.

„Der WWF setzt alles daran, die Drahtschlingen möglichst weitgehend aus der Bergregion zu entfernen und den Wildtieren dadurch eine Chance zum Überleben zu geben. Die unglaubliche Anzahl von Drahtschlingen im Truong-Son-Gebirge ist jedoch alarmierend.“

„Mit den Erkenntnissen aus den großflächigen Erhebungen können wir nun Teams zur Beseitigung von Drahtschlingen einsetzen und uns auf die neu identifizierten Gebiete mit hoher Vielfalt konzentrieren“, sagt Adrian Klocke, Projektmanager der KfW Entwicklungsbank in Deutschland, die das Projekt „Carbon and Biodiversity Phase II“ (CarBi II) im Truong-Son-Gebirge unterstützt.

CarBi II wird vom WWF über die KfW und im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) durchgeführt.

„Die Ergebnisse dieser Untersuchung helfen uns, Gebiete zu identifizieren, die derzeit nicht geschützt, aber für seltene Arten wichtig sind“, so Klocke weiter. „Ein interessantes Ergebnis war zum Beispiel, dass ein bisher nicht geschütztes Waldgebiet in Laos, das Palé-Gebiet, ein Hotspot für zahlreiche endemische und bedrohte Arten ist. Wir hoffen, dass dieses Gebiet als Teil von CarBi II geschützt werden kann.“

Amphone Phommachak, Landscape Manager für das zentrale Truong-Son-Gebirge im WWF Laos, stimmt zu, dass diese wissenschaftlichen Untersuchungen sehr wertvoll sind.

„Wir müssen evidenzbasierte Schutzstrategien entwickeln und umsetzen, um die bemerkenswerte biologische Vielfalt der Region zu schützen. Es besteht kein Zweifel daran, dass sie durch intensive Wilderei hart getroffen wurde, aber glücklicherweise finden sich noch immer seltene und endemische Arten.

Es ist noch Zeit, Arten wie das Annamitische Streifenkaninchen zu schützen, aber dieses Zeitfenster schließt sich schnell. Wenn wir unsere Schutzbemühungen wie das Beseitigen von Drahtschlingen auf die wichtigsten Gebiete konzentrieren, dann können wir ein massives Artensterben im Truong-Son-Gebirge vielleicht noch verhindern.“

Publikation

Tilker A, Abrams JF, Nguyen A, Hörig L, Axtner J, Louvrier J, Rawson BM, Nguyen HAQ, Guegan F, Nguyen TV, Le M, Sollmann R, Wilting A (2020): Identifying conservation priorities in a defaunated tropical biodiversity hotspot. Diversity and Distributions.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Eine Kohlmeise blickt mit ihrem linken Auge zu einem Stimulus
Universität Konstanz, Comparative Cognition and Sociality Lab
Die bei uns heimischen Feuersalamander sind eine der vielen Arten, die auf ausreichend Feuchtigkeit angewiesen sind.
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…
Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…