Verwechslung nicht ausgeschlossen: (Oster-)Hase und Wildkaninchen

(03.04.2007) Lang- oder Kurzohr, Rote Liste oder Plage - die Deutsche Wildtier Stiftung nennt die Unterschiede

Rasanter Zickzack-Kurs durch die Osterglocken, ein letz­ter Haken und zwei weiße Hinterläufe verschwinden im Gebüsch. Zurück bleiben ein atemlos hechelnder Hund und ein ratloser Mensch.

"War das jetzt ein Kanin­chen oder ein Hase?" Prof. Dr. Klaus Hackländer, Feldhasen-Experte der Deut­schen Wildtier Stiftung, erläutert, wie man die Arten einfach unter­scheiden kann: "Feldhasen sind groß und schlank, haben lange, kräftige Hinter­läufe. Sie wiegen vier bis sechs Kilogramm. Klein und gedrungen ist dagegen der Körper der Wild­kanin­chen.

Sie bringen rund zwei Kilo auf die Waage und besitzen relativ kurze Ohren. Die Ohren vom Feldhasen, die Löffel, sind hingegen stets länger als der ganze Schädel. Besonders augenfällig sind die schwarzen Ohr­spitzen. Auch die Ober­seite ihrer Blume, also ihres Schwanzes, ist schwarz." In Deutsch­land ist der Feld­hase (Lepus europaeus) fast flächendeckend verbreitet. Aber noch immer steht der standorttreue Einzelgänger auf der nationalen Roten Liste der gefährdeten Säugetiere. Wild­kaninchen (Oryctolagus cuniculus) hingegen haben hierzulande keinen Gefährdungsstatus.

"Auch wenn (Oster-)hasen und Wildkaninchen beide Hasentiere sind, gleichen sie sich keinesfalls wie ein Ei dem anderen. Wer beim Eiersuchen ein scheinbar zurückgelassenes Hasenjunges entdeckt, sollte es auf keinen Fall anfassen, oder gar mitnehmen. Die Häsin vermeidet häufige Besuche beim Nachwuchs, um nicht die Aufmerksamkeit von Fuchs oder Mäusebussard auf ihren Nachwuchs zu lenken", so Hackländer.

Die Chance, bei einem Osterspaziergang einem Feldhasen zu begegnen, ist bundesweit wieder größer geworden. Laut Angaben des Wildtier-Informationssystems der Länder Deutsch­lands (WILD) wurden im Herbst 2006 besonders viele Feldhasen in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und im Saarland gezählt.

Über dem Bundes­durchschnitt lagen auch die Länder Rheinland-Pfalz und Hessen sowie Bayern. Hackländers Tipp für den diesjährigen Osterspaziergang: "Die höchste Dichte findet man heute im Stuttgarter Stadtpark."

Die allmählich steigenden Bestands­zahlen sind ein Erfolg der Natur- und Artenschützer. "Ihnen ist es zu verdanken, dass land­wirt­schaft­liche Brach­flächen ver­mehrt in wert­volle Lebensräume für Wild­tiere und Pflan­zen um­gestaltet werden. Und auch ein Teil der Jäger hat umgedacht und jagt dem Bestand angemessen. Dazu kommt, dass die regen­armen und trockenen Som­mer bzw. die trockenen und kalten Winter der letzten Jahre den Feldhasen ent­gegen­gekommen sind", weiß Hackländer zu berichten.

Zu ihrem natürlichen Lebensraum gehören ebenso Wälder wie die Alpen bis über 2.000 m Höhe. Feldhasen sind ehemalige Steppen­bewohner und brauchen Weitblick. Droht Gefahr, ducken sie sich in Erdmulden, so genannte Sassen. Hier kommt mehrmals jährlich auch der Nachwuchs auf die Welt: behaart und sehend. Sie sind "Laufjunge". Das ist entscheidend, denn Feldhasen sind Flucht­tiere.

Anders als die Hasen leben Wildkaninchen in Kolonien. Mit sieben Würfen pro Jahr vermehren sie sich mancherorts so stark, dass sie zur Plage werden können. Der Begriff Kanin­chen stammt vom lateinischen Wort "cuniculus" ab, was auch "unterirdischer Gang" oder "Höhle" bedeutet und auf ihre Lebensweise in Erdbauten hinweist.

Dorthin flüchten sie sich auch in Gefahren­situationen. Kaninchen leben in weit verzweigten Bauwerken, in denen die Häsinnen - so heißen auch die weiblichen Kaninchen - ihre Jungen großziehen. Ganz anders als beim Feldhasen, werden die jedoch nackt und blind geboren. Sie sind "Lagerjunge".

www.DeutscheWildtierStiftung.de

weitere Meldungen

Wo wohnt der Osterhase?; Bildquelle: Ulrich von dem Esche/Universität Freiburg

Bürger*innen können Sichtungen von Wildkaninchen und Feldhasen melden

Wildtierforscher*innen aus Freiburg und Aulendorf bitten um Mithilfe bei der Erfassung von Feldhasen und Wildkaninchen – auch in Dörfern und Städten
Weiterlesen

ESCCAP

ESCCAP: Neue Empfehlung zu parasitären Erkrankungen bei Kleintieren

Im Juli 2017 veröffentlichte der europäische Verband von Veterinärparasitologen ESCCAP die erste Empfehlung für die Bekämpfung von Erkrankungen der wichtigsten Parasiten und Pilzinfektionen bei Kleintieren in Europa
Weiterlesen

Osterhase oder Osterkaninchen?; Bildquelle: Wilde Nachbarn Baden-Württemberg

Osterhase oder Osterkaninchen?

Forscher suchen bei einer Osteraktion Wildkaninchen und Feldhasen in den Städten und Dörfern Baden-Württembergs
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Der Feldhase - Tier des Jahres 2015 - steht für Verlust an Artenvielfalt auf dem Acker

Die Hauptpaarungszeit des Feldhasen (Lepus europaeus) erreicht ihren Höhepunkt zwar erst im März, aber die Paarungszeit beginnt vielerorts schon im Januar
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Feldhasen verlieren Lebensräume durch intensive Landwirtschaft

Hasen haben vor Ostern Hochkonjunktur. Sie sind aus Schokolade, haben Marzipan oder Nougat im hohlen Bauch und erobern sich die Lebensräume der Menschen. Die Populationsdichte in Supermärkten ist derzeit erschreckend hoch
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Der Osterhase ist kein Kaninchen!

Kaninchen und Feldhase sind nur weitläufig verwandt und recht einfach zu unterscheiden
Weiterlesen

Feldhase; Bildquelle: Wikipedia

Superfetation: Fortpflanzungserfolg der Feldhasen

Europäische Feldhasen können erneut trächtig werden, auch wenn der vorherige Wurf noch nicht geboren ist, das erhöht ihren Fortpflanzungserfolg
Weiterlesen

Facebook

Lepus der Feldhase hoppelt für die Deutsche Wildtier Stiftung auf Facebook

Er ist als Spitzensportler schnell auf 80, hat als Feinschmecker eine eigene Kräuter-Apotheke und kommt bei allen Häschen extrem sexy an: Der Feldhase!
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Internationales 20170324

Neuerscheinungen