Erfolgreiche Zucht von Herdenschutzhunden gibt Hoffnung für Gepardenschutz

(16.09.2011) Zwei Hündinnen aus dem Herdenschutzhundezuchtprogramm des Cheetah Conservation Fund (CCF) haben Nachwuchs bekommen. Die kleinen Welpen werden in wenigen Monaten als vierbeinige Gepardenschützer auf  Farmen in Namibia eingesetzt.


Herdenschutzhunde
Sie helfen dann, den vorherrschenden Mensch-Wildtier-Konflikt zu entschärfen und das schnellste Landsäugetier zu schützen.

Geparde sind weltweit vom Aussterben bedroht. In Namibia lebt mit etwa 3.000 Tieren die größte noch verbliebene Gepardenpopulation. Die meisten der Geparde leben auf zur Viehhaltung genutztem Farmland. Dort gibt es für sie Wildtiere im Überfluss, aber die Farmer sehen in ihnen trotzdem immer noch eine Bedrohung ihrer Nutzviehherden.

Sie jagen die Geparde, stellen Fallen auf und töten sie, um ihre Existenz zu schützen. Aus diesem Grund setzt sich die Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V. in Namibia in Zusammenarbeit mit dem CCF für die Lösung des bestehenden Mensch-Wildtierkonfliktes ein, beispielsweise durch die Entwicklung von “Geparden-freundlichen” Methoden in der Viehhaltung.

„Hierbei kommt den Herdenschutzhunden eine besondere Bedeutung zu“, erklärt Birgit Braun, Artenschutzexpertin der AGA, „ deshalb sind die kleinen Welpen große Hoffnungsträger für den Schutz der schnellen Katzen.“ Im Rahmen des Schutzprojektes werden Herdenschutzhunde, die Nutzviehherden vor Geparden und anderen Raubtieren schützen, gezüchtet und ausgebildet.

Die Hunde werden dabei nicht darauf trainiert zu hetzen oder anzugreifen, sie sollen bellen und durch ihre imposante Erscheinung den Angreifer verscheuchen. Geparde sind normalerweise nicht aggressiv und ziehen sich in der Regel vor einem bellenden Hund zurück. Als besonders geeignet für diese Arbeit hat sich der Einsatz von türkischen Herdenschutzhunden, erwiesen.

„Auf diese Weise schützen die Herdenschutzhunde erfolgreich das Nutzvieh und erhöhen damit die Akzeptanz für die  Geparde bei den Farmern“, ergänzt Braun.

Die Welpen werden mit sieben bis acht Wochen von ihrer Mutter entwöhnt und als Welpen mit einer Ziegen- oder Schafherde vergesellschaftet, damit sie sich an die Herdentiere binden können.

Die jungen Hunde gehen mit dem Hirten und der Herde auf die Weide, um sich an das Verhalten der Herden- und Wildtiere zu gewöhnen. Nach ihrer Ausbildung werden die kleinen Herdenschutzhunde an interessierte Farmer abgegeben, die vorab im Umgang und der Fürsorge für die Hunde geschult werden.



Weitere Meldungen

Gepard an einem Markierungsbaum in Namibia; Bildquelle: Jan Zwilling/Leibniz-IZW

Geparde brauchen mehr Platz

Wiederansiedlung in Indien muss deren Raumnutzungsverhalten berücksichtigen
Weiterlesen

Wildtierkamerabilder  Gepardenforschungsprojekt; Bildquelle: Team Gepardenforschungsprojekt

Markierungsbäume von Geparden sind Hotspots der Kommunikation – auch für andere Tierarten

Markierungsbäume sind für Geparde wichtige Hotspots der Kommunikation: Dort tauschen sie über Duftmarken, Urin und Kot Informationen mit anderen und über andere Geparde aus
Weiterlesen

Behörden von Somaliland zerschlagen Geparden-Schmugglerring; Bildquelle: ccf

Behörden von Somaliland zerschlagen Geparden-Schmugglerring

In Somaliland hat das Ministerium für Umwelt und ländliche Entwicklung (MoERD) in Zusammenarbeit mit der Polizei zehn Personen festgenommen, die in zwei Fällen des illegalen Handels mit Wildtieren verdächtigt werden
Weiterlesen

Geparden; Bildquelle: Leibniz-IZW/Gepardenprojekt

Langzeitstudie zum Raumnutzungsverhalten von Geparden

Berliner ForscherInnen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) haben das Raumnutzungsverhalten von Geparden aufgeklärt
Weiterlesen

Gepard auf einem Foto aus einer Kamerafalle; Bildquelle: CCF

Interessierte Bürger können helfen, Fotos von Kamerafallen in Namibia auszuwerten

Gepardenschützer starten mit „Cheetahs of Central Namibia“ ein Citizen Science Projekt
Weiterlesen

Eine Neubewertung der Gepardenpopulationen im südlichen Afrika enthüllt die kritische Lage dieser Großkatze; Bildquelle: Portas R., Leibniz-IZW

Eine Neubewertung der Gepardenpopulationen im südlichen Afrika enthüllt die kritische Lage dieser Großkatze

Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen, dass die derzeitige Populationsschätzung von Geparden im südlichen Afrika veraltet ist
Weiterlesen

Sonja Heinrich bei der Blutabnahme für die Immuntests und Jörg Melzheimer bei der Besenderung eines narkotisierten Geparden in Namibia.; Bildquelle: Bettina Wachter/Leibniz-IZW

Geparde haben eine besonders effiziente Erstabwehr-Immunität

Geparde sind als bedrohte Art eingestuft – unter anderem, weil sie bisher als krankheitsanfällig galten, da ihnen eine schwache Immunabwehr bescheinigt wurde
Weiterlesen

Ayoub Msago vom RCP (links), Gründerin und Geschäftsführerin des CCF, Dr. Laurie Marker (zweite von links), zusammen mit der Managerin des Herdenschutzhunde-Programms Ana Bradley (zweite von rechts) und Kleinviehmanager Tyapo Toivo (rechts); Bildquelle: Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V.

Erfolgreiches Herdenschutzhunde-Programm aus Namibia teilt Wissen und Welpen

Vier Hundewelpen aus dem Herdenschutzhunde-Zuchtprogramm des Cheetah Conservation Fund (CCF) wurden nach Tansania entsendet! Mit Ankunft der Welpen kann die hocheffiziente „Geparden-freundliche“ Viehhaltungsmethode, die der CCF in Namibia entwickelt und getestet hat, nun auch im östlichen Afrika eingeführt werden
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen