Genomforschung für den Artenschutz - Internationale Fachtagung in Frankfurt

(11.03.2020) Das Artensterben messen und aufhalten: Eine gewaltige Herausforderung, für die dringend neue Ansätze und Methoden gesucht werden. Hoffnung ruht auch auf der modernen Molekulargenetik.

Mit ihr können Wissenschaftler*innen bislang schwer zu generierende Daten gewinnen und daraus Schutzmaßnahmen ableiten. Vom 26. bis 28. Februar 2020 werden beim „4th Annual Meeting in Conservation Genetics“ am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt 300 Teilnehmende aus 30 Ländern ihre eigenen Forschungsansätze vorstellen und neue Methoden diskutieren.


Wildkatzen breiten sich wieder in unseren Wäldern aus. Die Analyse ihres Genoms liefert wichtige Informationen für ihren Schutz.

Der Clou der Konferenz: Nicht nur Fachleute sind eingeladen, sondern auch Akteur*innen aus dem angewandten Naturschutz. „Wir wollen unsere Molekularlabors und Hochleistungsrechner dazu nutzen, die drängenden Probleme unserer Zeit anzugehen – und dazu gehört allen voran das weltweite Artensterben“, sagt Dr. Stefan Prost, Genomforscher der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und am LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG).

Das im Rahmen der Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz des Landes Hessen (LOEWE) geförderte Zentrum hat zum Ziel, die vollständigen Genome zahlreicher Tiere, Pflanzen und Pilze zu sequenzieren und für die gesellschaftliche Anwendung nutzbar zu machen.

„Ein wichtiger Bereich ist dabei der Erhalt der Biodiversität“, so Konferenzorganisatorin Alina von Thaden, Wissenschaftlerin im Team Naturschutzgenetik am Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt. „Mit den neuen Verfahren können wir zum Beispiel aus einer Wasserprobe komplette Lebensgemeinschaften erfassen oder das Ausmaß genetischer Verarmung im Genom bedrohter Arten präzise messen.“

Die moderne Artenschutz-Genomik ist mittlerweile fest in Deutschland verankert: Über DNA-basierte Laborverfahren werden Bestandsgrößen von Wildkatze und Wolf erfasst oder mittels des sogenannten „Metabarcoding“ Insektenarten an Blühstreifen bestimmt.

„Diese Verfahren waren vor zehn Jahren noch undenkbar“, betont von Thaden, „und sie führen zu einer engen Zusammenarbeit von Forschung und Naturschutz. Dafür müssen wir eine gemeinsame Sprache sprechen.“ Dazu soll die Konferenz in Frankfurt beitragen. So wird am Freitag parallel zum Hauptprogramm ein deutschsprachiger „Crashkurs Naturschutzgenetik für Anwender*innen“ die Grundlagen und Möglichkeiten der modernen Genomik aufzeigen. Mehr als 100 Teilnehmer*innen aus dem behördlichen und ehrenamtlichen Naturschutz haben sich für diesen Kurs angemeldet.

In den weiteren Kursen und Workshops der Konferenz stehen Schutzmaßnahmen für bedrohte Wildtiere, wissenschaftliches Methodenwissen und auch eine effektive Kommunikation mit behördlichen und politischen Entscheidungsträgern im Blickpunkt. Die Themen werden von international renommierten Wissenschaftler*innen, aber auch Nachwuchsforscher*innen vorgestellt.

Die Konferenzreihe „Annual Meetings in Conservation Genetics“ wurde 2015 mit dem Ziel ins Leben gerufen, eine Plattform zu schaffen, die dazu beiträgt, die Lücke zwischen der modernen Gen-/Genomforschung und dem angewandten Natur- und Artenschutz zu überbrücken.

Nach den bisherigen Konferenzen in Zürich 2015, Göttingen 2016 und Wien 2017 findet die Tagung in diesem Jahr in Frankfurt bei der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung statt. Sie wird vom LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik ausgerichtet. An der Förderung ist ebenfalls die Erika und Walter Datz-Stiftung beteiligt.

Alle Informationen zur Konferenz: https://consgen20.de


Weitere Meldungen

Schafsherde in Anatolien; Bildquelle: Nadja Pöllath/SNSB - Staatssammlung für Paläoanatomie München

Erstmalige Einblicke in den genetischen Flaschenhals der Schafhaltung in der Jungsteinzeit

Die genetische Vielfalt der Schafe nahm nicht wie bisher angenommen schon in der Anfangszeit der Schafhaltung vor rund 10.000 Jahren im anatolischen Verbreitungsgebiet des Wildschafes ab
Weiterlesen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Massive Veränderungen im Erbgut von Fruchtfliegen

Die Fruchtfliege Drosophila melanogaster ist einer der am besten untersuchten Organismen der Welt. Aufgrund ihrer kurzen Generationsfolge von wenigen Tagen ist sie in der Genetik ein bevorzugtes Forschungsobjekt
Weiterlesen

Eurasische Braunbär (Ursus arctos arctos) ; Bildquelle: Gregoire Dubois, flickr, Lizenz CC BY-NC-SA 2.0

Studie zeigt die Vielfalt der weltweit verbreiteten Braunbären

Braunbären zählen zu den größten an Land lebenden Raubtieren der Welt. Die etwa zehn derzeit identifizierten Unterarten sind in Nordamerika, Europa, Russland und Asien verbreitet
Weiterlesen

Junge Paviane beim Spielen; Bildquelle: Susan Alberts

Widrigkeiten in den ersten Lebensjahren hinterlassen langfristige Spuren in der DNA von Pavianen

Frühe Erfahrungen im Leben eines Tieres können sich noch Jahre oder Jahrzehnte später auf sein Leben auswirken. DNA-Methylierung kann helfen, diese Auswirkungen zu dokumentieren
Weiterlesen

Amazonenkärpflinge ; Bildquelle: David Bierbach

Klonfische: Gleiche Gene, gleiche Umwelt – unterschiedliche Fitness

Unterschiede im Erbgut oder in wesentlichen Umwelteinflüssen bestimmen die Individualität. Dieses Paradigma der Zwillingsforschung bröckelt zunehmend
Weiterlesen

Das erwachsene Epaulettenhaipaar aus der Studie; Bildquelle: Frank J. Tulenko/Monash University

Genetische Stabilität: Zweischneidiges Schwert für Haie

Haie existieren seit Millionen von Jahren, erkranken selten an Krebs und reagieren empfindlich auf ökologische Veränderungen
Weiterlesen

Bienen

Wie das Geschlecht der Bienen festgelegt wird

Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) aus Biologen und Chemikern hat nun ein Schlüsselgen gefunden und den molekularen Mechanismus, der mit dem Gen verbunden ist
Weiterlesen

Universität Uppsala

Die Veröffentlichung von 2.000 Hundegenomen bietet ein Toolkit für die translationale Forschung

Ein internationales Forschungskonsortium hat 2000 Hundegenome erstellt und analysiert. Das daraus resultierende fortschrittliche Genetik-Toolkit kann nun zur Beantwortung komplexer biologischer Fragen verwendet werden
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen