11. Internationale Wildtierkonferenz in Berlin – Verhalten, Physiologie und Genetik

(19.07.2017) Vom 4. bis 7. Oktober 2017 veranstalten das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) und die Europäische Vereinigung der Zoos und Aquarien (EAZA - European Association of Zoos and Aquaria) die 11. Internationale Konferenz über Verhalten, Physiologie und Genetik von Wildtieren.

Veranstaltungsort ist das Berliner Ludwig-Erhard-Haus. Die TeilnehmerInnen sind BiologInnen, TierärztInnen und andere WildtierexpertInnen aus der ganzen Welt. Die WissenschaftlerInnen stellen ihre jüngsten Ergebnisse aus dem Fachgebiet der Wildtierforschung vor.


Ziel der Tagung ist es, den Austausch von Ideen und Erkenntnissen zwischen WildtierexpertInnen verschiedener Fachbereiche zu fördern und zukünftige Forschung voranzubringen. Vorgestellt werden Arbeiten zu den unterschiedlichsten Tierarten, die in freier Wildbahn oder in menschlicher Obhut leben.

Der Schwerpunkt der untersuchten Arten liegt bei den Säugetieren. Die Fachwelt wird sich auf der Tagung zu Themen wie „Verhaltensökologie“, „Reproduktionsmanagement von Zootieren“, „Stress und Störung von Zoo- und Wildtieren“, „Naturschutzbiologie“ sowie „Genetik im Naturschutz“ austauschen.

Die Konferenz leistet damit einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis evolutionärer Anpassungen und dazu, wie Tiere auf Klima- und Umweltveränderungen reagieren.

Ein besonderer Fokus liegt auf den Bereichen Tierschutz, Artenschutz und Naturschutz. Gerade aufgrund des starken Rückgangs der Artenvielfalt durch menschliche Eingriffe und in Zeiten des globalen Klimawandels ist der Schutz bedrohter Arten und ihrer Lebensräume von enormer Bedeutung.

Zweck der Konferenz ist es daher auch, bestehende Arterhaltungs- und Naturschutzmaßnahmen zu diskutieren sowie deren Weiterentwicklung bzw. die Entwicklung neuer Konzepte voranzubringen.

Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier!

Wenn Sie an der Konferenz teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte online an unter www.bayceer.uni-bayreuth.de/izw11. Wissenschaftliche Fachbeiträge zur Konferenz können noch bis zum 31.07.2017 eingereicht werden.


Weitere Meldungen

alldatenbank und Webportal des Projekts 'wildLIFEcrime'

Projekt wildLIFEcrime: Großprojekt gegen Wildtierkriminalität startet

Eine Koalition aus Naturschutzverbänden, Polizei, Ministerien und Wissenschaft unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) verkünden den Start des Projekts „wildLIFEcrime“
Weiterlesen

Tüpfelhyänen am Gemeinschaftsbau des Clans im Serengeti-Nationalpark in Tansania; Bildquelle: Sarah Benhaiem/Leibniz-IZW

Sozialer Status hinterlässt Spuren im Erbgut von Tüpfelhyänen in Tansania

Forschende weisen an jungen und erwachsenen freilebenden Tüpfelhyänen nach, dass sich Sozialverhalten und sozialer Status durch epigenetische Mechanismen auf molekularer Ebene im Erbgut niederschlagen
Weiterlesen

Eichhörnchen in einem Berliner Garten; Bildquelle: Eichhörnchen in einem Berliner Garten

Bitte um Unterstützung: Eichhörnchen-Beobachtungen melden!

Viele sehen sie fast täglich über Gehwege, durch Gärten und auf Bäume flitzen, doch wie gehen Eichhörnchen mit veränderten Umweltbedingungen um?
Weiterlesen

Zoodirektor Kyrylo Trantin und die Hilfslieferung; Bildquelle: Zoo Kiew

Alpenzoo Innsbruck und der Tiergarten Schönbrunn unterstützen Hilfslieferung für den Zoo Kiew

Der Alpenzoo Innsbruck und der Tiergarten Schönbrunn haben eine Hilfslieferung der Zoologischen Gärten Berlin unterstützt
Weiterlesen

Erster erfolgreicher Embryotransfer bei Nashörnern; Bildquelle: Jan Zwilling / Leibniz-IZW

Erster erfolgreicher Embryotransfer bei Nashörnern

Weltweit erster erfolgreicher Embryotransfer bei Nashörnern ebnet den Weg zur Rettung der nördlichen Breitmaulnashörner
Weiterlesen

Igel mit Schnittverletzung; Bildquelle: Editha Schneider/Leibniz-IZW

Forschung zu Igel-Schnittverletzungen durch Mähroboter entdeckt erhebliches, aber lösbares Tier- und Artenschutzproblem

Forschende des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) analysierten 370 in Deutschland dokumentierte Fälle von Schnittverletzungen an Igeln
Weiterlesen

Großer Abendsegler; Bildquelle: Carolin Scholz/Leibniz-IZW

Geringer Erfolg bei der Futtersuche vertreibt Fledermäuse aus Städten

Während manche Wildtiere relativ gut in städtischen Lebensräumen zurechtkommen, stellt die Futtersuche größere, insektenfressende Fledermausarten vor Herausforderungen
Weiterlesen

Wolf (Canis lupus) in präferiertem Habitat; Bildquelle: Jan Zwilling / Leibniz-IZW

Räumliche Modellierungen zeigen im Detail, wie Wölfe Deutschland wiederbesiedelten und wo sie in Zukunft leben könnten

Die Rückkehr des Wolfs nach Deutschland, die vor rund 23 Jahren in der Lausitz begann, ist ein Prozess von enormer ökologischer und gesellschaftlicher Tragweite
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen