Deutschland sucht die Nachtigall

(23.04.2019) Das vom Museum für Naturkunde Berlin initiierte Citizen Science Projekt „Forschungsfall Nachtigall“ erforscht ab April 2019 deutschlandweit den Gesang der Nachtigallen.

Singt die Nachtigall in Dialekten, gibt es regionale Unterschiede? Welche Brutstätten bevorzugt sie und welche Sehnsüchte verbinden Menschen mit dem Nachtigall-Gesang? Das Bürgerforschungsprojekt ruft daher Menschen in ganz Deutschland auf, Nachtigallen in ihrer Umgebung aufzunehmen und mit automatischer Orts- und Zeitangabe mit der Datenbank des Projekts zu teilen.

Dazu benötigt man die vom Museum für Naturkunde Berlin entwickelte kostenfreie App „Naturblick“.

Museum für Naturkunde Berlin

Über 1100 zumeist Berliner Bürgerinnen und Bürger haben im Frühjahr 2018 bereits die Liebeslieder der in der Hauptstadt vorkommenden Nachtigallen dokumentiert. So kamen über 2000 neue Strophentypen zu dem bisher wissenschaftlich bekannten Gesangsrepertoire hinzu, das die Liebeslieder der Nachtigall-Männchen ausmacht.

Doch die Berliner Nachtigallen singen komplexer als gedacht. Um besser zu verstehen, ob nicht nur die Nachtigallen der Hauptstadt so vielseitig singen, benötigen die Wissenschaftlerinnen am Museum für Naturkunde deutschlandweite Gesangsaufnahmen der Nachtigall. Vielleicht trällern Nachtigallen im Süden oder Westen Deutschlands andere Lieder als in Berlin?

Das Bürgerforschungsprojekt „Forschungsfall Nachtigall“ ruft daher Menschen in ganz Deutschland auf, Nachtigallen in ihrer Umgebung aufzunehmen! Wer ein Smartphone besitzt, kann mithilfe der kostenlosen App „Naturblick“ anonym oder mit Pseudonym mit einem Klick Gesänge aufzeichnen und mit automatischer Orts- und Zeitangabe mit der Datenbank des Projekts teilen.

Anhand der Ortsangaben untersuchen die Forscherinnen des Teams dann, ob Nachtigallen anderswo auch wirklich anders singen als die Berliner Vögel, wo und in welchen Lebensräumen sich Nachtigallen in eher ländlichen Gebieten aufhalten und ob sie sich von Licht oder Lärm stören lassen.

Die Aufnahmen der Gesänge werden genau analysiert und auf regionale Unterschiede untersucht. Nachtigallen könnten die Anzahl der unterschiedlichen Strophentypen, die Reihenfolge in der diese vorgetragen werden oder Details innerhalb der Strophentypen im Gesang variieren.

Über das Jahr hinweg sind gemeinsam mit den Bürgerforscherinnen und Bürgerforschern eine Vielzahl an Veranstaltungen geplant, um das Phänomen Nachtigall und deren Gesang im kulturwissenschaftlichen Rahmen zu beleuchten.

Die Auftaktveranstaltung zum Projekt - die NachtiGala - wird am Abend des 26. April im Dinosauriersaal des Museums für Naturkunde stattfinden. Am 10. Mai findet im Volkspark Friedrichhain das Event „Picknick& Poesie“ statt. Von Ende April bis Anfang Juni wird es jeden Freitag und Samstag eine Mitternachts-Exkursion in einer Berliner Grünanlage geben.



Weitere Meldungen

Museum für Naturkunde Berlin (MfN)

Projekt „Forschungsfall Nachtigall“ startet ab Mai 2018

Singt die heimische Nachtigall in Dialekten, gibt es regionale Unterschiede? Welche Brutstätten bevorzugt sie und welche Sehnsüchte verbinden Menschen mit dem Nachtigall-Gesang?
Weiterlesen

Mithilfe einer Schieblehre wird der Tarsus des Vogels vermessen; Bildquelle: Daniela Friebel

Brutverhalten von Nachtigallen: Gelegenheit macht Seitensprünge

Neue Studie der Freien Universität und des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung zum Brutverhalten von Nachtigallen
Weiterlesen

Freie Universität Berlin

Wissenschaftler der Freien Universität veröffentlichen neue Erkenntnisse zur Kommunikation von Nachtigallen

Der Gebrauch und die Anordnung des Gesangs von Nachtigallen ist Thema von zwei Studien, die kürzlich von Mitgliedern der Arbeitsgruppe Biokommunikation der Freien Universität Berlin publiziert wurden
Weiterlesen

Die Nachtigall verbringt nur wenige Monate pro Jahr in Europa. Mehr als die Hälfte der Zeit lebt sie in Afrika oder ist unterwegs.; Bildquelle: Marcel Burkhardt

Wo die Nachtigall aus dem Raum Basel ihr Winterquartier hat

Wo verbringen Nachtigallen den Winter? Mit modernster Technik haben Forscher der Schweizerischen Vogelwarte Sempach und der Universität Basel herausgefunden, wo es die bekannte Sängerin dieser Tage hinzieht
Weiterlesen

Singendes Nachtigallenmännchen; Bildquelle: Kathryn Peiman / Petite Camargue Alsacienne

Kommunikation bei Nachtigallen: Ältere Männchen trillern besser

Ältere Nachtigallenmännchen singen schnellere und schwierigere Triller als jüngere Männchen. Das berichten Forscher der Universität Basel und des Netherlands Institute of Ecology in der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift «Journal of Avian Biology»
Weiterlesen

Freie Universität Berlin

Verhaltensbiologen der Freien Universität haben den Balzgesang von Nachtigall-Männchen erforscht

Bestimmte sogenannte Buzz-Elemente im Gesang von männlichen Nachtigallen haben einer Studie von Verhaltensbiologen der Freien Universität Berlin zufolge Einfluss auf die Zuneigung der Weibchen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen