VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Die neue Art Pattonimus ecominga
Stiftung Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere
Allgemein

Neue Nagetiergattung in Ecuador entdeckt

Die Entdeckung einer bisher unbekannten Nagetiergattung mit drei für die Wissenschaft neuen Arten bietet Hoffnung für den Naturschutz in Ecuador.

. . .

Eine kürzlich in zwei Schutzgebieten (Rio Manduriacu- und Dracula-Reservat) der ecuadorianischen Bioregion Chocó durchgeführte wissenschaftliche Studie eines internationalen Forscherteams aus Deutschland, Ecuador, Brasilien und Argentinien führte zur Entdeckung einer neuen Reisratten-Gattung, die mindestens drei neue Arten enthält, von denen die Forscher zwei in ihrer Arbeit beschreiben.

Eine dritte höchstwahrscheinlich ebenfalls neue Art wurde ausschließlich genetisch anhand eines Jungtieres nachgewiesen und es Bedarf noch der Erhebung weiterer Daten, um diese Art ebenfalls beschreiben zu können.

Die Forscher Jorge Brito (Instituto Nacional de Biodiversidad, Quito, Ecuador), Claudia Koch (Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn, Deutschland), Alexandre Percequillo (Universidade de São Paulo, São Paulo, Brasilien), Nicolás Tinoco (Pontificia Universidad Católica del Ecuador, Quito, Ecuador), Marcelo Weksler (Universidade Federal do Rio de Janeiro, Rio de Janeiro, Brasiliren), Miguel Pinto (Observatorio de Biodiversidad Ambiente y Salud, Quito, Ecuador) und Ulyses Pardiñas (Instituto de Diversidad y Evolución Austral, Puerto Madryn, Argentinien) weisen darauf hin, dass die neue Gattung, obwohl sie äußerlich den Arten der Gattungen Nephelomys und Tanyuromys ähnelt, innerhalb des Stammes der Reisratten (Oryzomyini) ein einzigartiges Zahnmuster aufweist.

Eine Kombination aus genetischen und morphologischen Daten, deutet an, dass die neue Gattung als Schwester der Gattung Mindomys anzusehen ist.

Die neue Gattung (Pattonimus) scheint ein weiteres Beispiel eines Neuweltlichen Nagetiers zu sein, dass nur in der im Norden Ecuadors gelegenen biogeografischen Region Chocó vorkommt.

Die erste neue Art (Pattonimus ecominga) bewohnt Nebelwälder zwischen 1.600 und 2.300 m (Provinz Carchi); die zweite neue Art (Pattonimus musseri) ist auf montane Tieflandwälder auf 1.200 m beschränkt, (Provinz Imbabura); und eine dritte Art, konnte anhand des oben genannten Jungtieres im Bergwald des Otonga-Reservats (Provinz Cotopaxi) nachgewiesen werden.

Und schließlich scheint die neue Gattung Pattonimus auch im äußersten Süden Kolumbiens (Department Nariño) vorzukommen und ist dort wahrscheinlich ebenfalls durch eine bisher nicht beschriebene Art vertreten, die jedoch bisher nicht genetisch untersucht werden konnte.

Die Arten der neuen Gattung sind räumlich durch tiefe Flussschluchten, die sich durch die Andenwälder ziehen, getrennt. Leider sind die kolumbianischen und ecuadorianischen pazifischen Nebelwälder einem raschen anthropogen verursachten Wandel unterworfen.

Obwohl die Populationen von Pattonimus ecominga relativ zahlreich sind und in Schutzgebieten vorkommen, bleibt die Verbreitung der beiden anderen Arten auf bedrohte Waldfragmente beschränkt.

Die Reservate Rio Manduriacu und Dracula im Nordwesten Ecuadors sind durch die Ausweitung von Bergbaukonzessionen bedroht.

Die westlichen Hänge der ecuadorianischen Anden (Region Chocó) stellen bedeutende Mikro-Regionen für endemische kleine Wirbeltiere dar, die auf Gebiete mit guter Waldqualität und wenig bis keinem menschlichen Einfluss beschränkt sind.

Daher müssen Aktivitäten, die diese Wälder bedrohen, im Rahmen der ecuadorianischen Verfassung geregelt und beschränkt werden. Für die ecuadorianischen Anden ist ein Massnahmenprogramm zur Erhaltung der biologischen Vielfalt erforderlich.

Ein solches Programm wurde hauptsächlich unter Beteiligung von gemeinnützigen Institutionen vorangetrieben, die sich für den Schutz wichtiger und gefährdeter Wälder zur Erhaltung der Biodiversität einsetzen, wie z.B. die EcoMinga-Stiftung, die auch diese Studie unterstützt hat.

Des Weiteren wurde die Studie im Rahmen des Trilateralen Kooperationsprogramms Deutschland-Brasilien-Ecuador von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) gefördert und in der Fachzeitschrift PeerJ veröffentlicht.

Publikation

Brito J, Koch C, Percequillo AR, Tinoco N, Weksler M, Pinto CM, Pardiñas UFJ. 2020. A new genus of oryzomyine rodents (Cricetidae, Sigmodontinae) with three new species from montane cloud forests, western Andean cordillera of Colombia and Ecuador. PeerJ 8:e10247

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Trockensavanne in Tansania
ProfessorX via Wikipedia Commons
Hauszaunkönig (Troglodytes aedon)
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
Leon Kokkoliadis/CMFI, Universität Tübingen
LIFE-Boat4Sturgeon nimmt den Betrieb auf
BOKU Öffentlichkeitsarbeit/Jakob Vegh
Dr. Lukas Amann
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Deutsche Wildtier Stiftung
Lukas Bierhoff, Kokolopori Bonobo Research Project
Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…