Origin of Scandinavian wolves clarified

(02.04.2019) There are no signs that hybrids of dog and wolf have contributed to the Scandinavian wolf population – a matter that has been discussed, especially in Norway.

These wolves appear to have originated from the Nordic region or adjacent parts of Northern Europe, new genetic research from Uppsala University shows.

In every mammal, the male-specific Y chromosome is passed on from father to son only. Patrilines (lines of descent) are thus formed. These can be followed very far back in time, enabling the origin of animals living today to be traced.

Uppsala University Linnéa Smeds, bioinformatician and PhD student at the Evolutionary Biology Centre, Uppsala University, surveyed the composition of the wolf’s Y chromosome. Subsequently, she compared Y chromosomes in wolves from Scandinavia, Finland and other parts of the world, and in dogs.

“The lines of descent found in the Scandinavian wolf population haven’t been found in any dogs,” says Hans Ellegren, Professor of Evolutionary Biology, who headed the present study.

Wolf-dog hybrids – crosses between wolf and dog – are known from many parts of the world. This has mainly been the result of male dogs mating with female wolves. One such hybrid was found south-west of Stockholm, in 2017; another turned up near Oslo 20 years ago. In the Storting, the Norwegian parliament, the question has been raised of whether the wolves returning to Scandinavia in the 1980s, after they had been virtually exterminated, even had some elements from dogs in their genetic ancestry.

However, the new genetic findings thus show that crosses of this kind do not appear to be involved in the wild wolf population in Scandinavia. The same patrilines that were found in Scandinavian wolves also existed in Finnish ones, but not in wolves elsewhere in the world.

“So it’s plausible that the Scandinavian wolf population, at least in the male line of descent, is of regional origin. There may, for instance, have been migrating wolves or wolves quite simply remaining from the population that once ranged throughout Scandinavia,” Ellegren says.

Today, immigration of wolves is regarded as genetically valuable, to counteract the inbreeding that occurs in the Scandinavian wolf population.

Publication

Smeds, L., Kojola, I. & Ellegren, H. (2019)
The evolutionary history of grey wolf Y chromosomes. Molecular Ecology



Weitere Meldungen

Wölfe (Canis lupus) sind für ihre weite Wanderungen bekannt. Nun wurde eine Distanz über 1.190 Kilometer Luftlinie zwischen Deutschland und Nordspanien nachgewiesen.; Bildquelle: Jan Noack

Von Deutschland nach Spanien: Weiteste Wanderung eines Wolfs nachgewiesen

Die Zusammenarbeit dreier DNA-Labore, darunter das Zentrum für Wildtiergenetik am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, hat es möglich gemacht, die Wanderroute eines Wolfes von Deutschland nach Nordspanien nachzuverfolgen
Weiterlesen

Wolf (Canis lupus) in präferiertem Habitat; Bildquelle: Jan Zwilling / Leibniz-IZW

Räumliche Modellierungen zeigen im Detail, wie Wölfe Deutschland wiederbesiedelten und wo sie in Zukunft leben könnten

Die Rückkehr des Wolfs nach Deutschland, die vor rund 23 Jahren in der Lausitz begann, ist ein Prozess von enormer ökologischer und gesellschaftlicher Tragweite
Weiterlesen

Universität Uppsala

Skandinavische Wölfe tragen viele schädliche Mutationen in sich

In einer neuen wissenschaftlichen Studie haben Forscher der Universität Uppsala gezeigt, dass skandinavische Wölfe rund 100.000 schädliche Mutationen in ihrem Genom tragen
Weiterlesen

Wolf mit einem GPS-Tracking-HalsbandLandschaft bewegen.; Bildquelle: Viktar Fenchuk/FZS

Schutzgebiete für Wölfe: Stille Inseln in einer Welt der Angst

Eine neue Studie der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt zeigt die Bedeutung von Schutzgebieten für Wölfe
Weiterlesen

University of Oxford

Krankhafte Grautöne - Krankheitsausbrüche beeinflussen die Farbe der Wölfe in Nordamerika

Neue Forschungsergebnisse der Universität Oxford, des Yellowstone-Nationalparks und der Penn State University könnten endlich Aufschluss darüber geben, warum Wölfe auf dem nordamerikanischen Kontinent ihre Farbe ändern.d Feldhase sind nur weitläufig verwandt und recht einfach zu unterscheiden
Weiterlesen

Uppsala University

Auswirkungen der Inzucht bei skandinavischen Wölfen

Seit vielen Jahren erforschen Forscher der Universität Uppsala die genetischen Ursprünge der skandinavischen Grauwolfpopulation, die von nur drei einwandernden Wölfen gegründet wurde
Weiterlesen

Seit 2000 gibt es in Deutschland wieder wildlebende Wölfe.; Bildquelle: Jan Noack/Senckenberg

Wolf-Hund-Mischlinge sicher erkennen

Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit einem europäischen Team eine neue Methode im Fachjournal „BMC Genomics“ vorgestellt, die es erlaubt, Wolf-Hund-Hybriden anhand von Umweltproben, wie Kot, Haaren oder Speichelresten sicher zu erkennen
Weiterlesen

Nina Tiralla von der Universität Göttingen verfolgt eine Wolfsspur in der Mongolei.; Bildquelle: Nina Tiralla/Universität Göttingen

Forschungsteam untersucht Fressverhalten von Wölfen in der Mongolei: Lieber Wild- als Weidetiere

Wenn das Angebot vorhanden ist, ernähren sich Wölfe in der Mongolei lieber von Wildtieren als von Weidevieh. Das hat ein Forschungsteam der Universität Göttingen und des Senckenberg Museums für Naturkunde in Görlitz herausgefunden
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen