VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Iberischer Lux
Iberian Lynx Conservation Breeding Program (ILCBPS)
Allgemein

Embryonen des Pardelluchses im Tiefkühler

Ein bahnbrechendes Verfahren ermöglicht die Sicherung biologischen Materials von Iberischen Luchsweibchen. In Zukunft wird dieses Zellmaterial für Zuchtprogramme und die Erhaltung der bedrohten Katzenart eine große Rolle spielen

. . .

Um möglichen Gesundheitsproblemen vorzubeugen und die Erhaltung der Lebensqualität zu sichern, wurden im Februar, im Rahmen des Iberian lynx Conservation Breeding Program (ILCBPS), zwei Luchsweibchen kastriert. Die Tiere befinden sich in einer spanischen und einer portugiesischen Zuchtstation.

WissenschaftlerInnen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin gewannen Luchs-Embryonen, indem sie die Eileiter der Tiere spülten. Darüber hinaus sicherten sie Teile des Eierstockgewebes.

Die Embryonen und das Eierstockgewebe wurden erfolgreich in flüssigem Stickstoff bei minus 196 Grad Celsius eingefroren und somit für eine sehr lange Zeit haltbar gemacht. Im Moment befindet sich das Zellmaterial bis zur weiteren Verwendung im Museo Nacional de Ciencias Naturales de Madrid (CSIC).

Die SpezialistInnen des IZW nutzen ein neues Verfahren zur Gewinnung und Aufbewahrung der Embryonen einer kurz vor dem Aussterben stehenden Wildkatzenart. Basierend auf den gesammelten Erfahrungen mit Hauskatzen, entwickelten sie eine Methode zur Gefrierkonservierung (Kryokonservierung) unreifer Eizellen und Embryonen von Raubkatzen.

„Sieben Tage nach der natürlichen Paarung wollten wir die Embryonen aus dem Uterus spülen. In beiden Fällen befanden sich unreife Eizellen und Embryonen noch in den Eileitern. Demzufolge verläuft die Embryonenentwicklung bei Luchsen langsamer als bei Hauskatzen“, erklärt Prof. Katarina Jewgenow vom Expertenteam des IZW.

Die Embryonengewinnung und deren anschließende Lagerung im flüssigen Stickstoff im Rahmen einer medizinisch indizierten Kastration wurde bisher vollkommen unterschätzt, eröffnet sie doch einzigartige Möglichkeiten, das genetische Material seltener Individuen zu erhalten, bevor sie endgültig aus dem Genpool der Zuchtpopulation verschwinden.

„Das Einfrieren von Embryonen erfolgte mit Hilfe eines angepassten Verfahrens aus der Humanmedizin.“, sagt Jewgenow.

Das Luchsweibchen ‚Azahar’ des portugiesischen Zuchtzentrums Centro Nacional de Reprodução de Lince Ibérico ist ein Wildfang von sehr großer genetischer Bedeutung. Alle Bemühungen, von diesem Weibchen Nachkommen zu erhalten, waren vergebens. ‚Azahar’ wurde als Jungtier von einem Auto angefahren.

Die alte Rückenverletzung verhinderte eine normale Geburt. Nach einer Totgeburt und nunmehr zwei Kaiserschnitten stand fest, dass sie kastriert werden muss, um weitere Trächtigkeiten und somit eine Gefährdung der Gesundheit des Tieres zu verhindern.

Gleichzeitig fiel auch der Entschluss, das genetische Material durch die Entnahme von Embryonen und das Einfrieren der Eierstockrinde nach der Kastration zu sichern. Das IZW-Team war maßgeblich an diesem Vorhaben beteiligt. So konnten drei Embryonen und Teile der Eierstockrinde eingefroren werden. „Aktuell diskutieren wir die nächsten Schritte. Dabei geht es um einen Transfer der gewonnenen Embryonen in eine Leihmutter - vielleicht ein Weibchen des Eurasischen Luchses“, kommentiert Jewgenow.

‚Saliega‘, das zweite Weibchen, lebt im Centro de Cría de el Acebuche, in Doñana, Spanien und ist das erste Iberische Luchsweibchen, das in Gefangenschaft gezüchtet hatte. Im Juli 2012 entdeckte man bei ihr einen Brusttumor, der durch das Säugen des Nachwuchses induziert wurde.

Das Risiko einer erneuten Tumorbildung, ihr bereits fortgeschrittenes Alter von zwölf Jahren, sowie die Tatsache, dass sie in den letzten acht Jahren bereits 16 Nachkommen zur Welt gebracht hat, gaben Anlass für die Entscheidung, auch sie zu kastrieren.

„Von Saliega konnten wir nur unbefruchtete Eizellen gewinnen, da das Männchen, mit dem sie verpaart, wahrscheinlich unfruchtbar ist. Saliegas genetisches Material in Form der Eierstockrinde wurde jedoch ebenfalls eingefroren“, sagt Natalia Mikolaewska, Doktorandin am IZW.

Am IZW wurde erst kürzlich ein Verfahren zum Einfrieren von Eierstockrinde von Katzenartigen entwickelt, das sogenannte „slow freezing“. Der Iberische Luchs ist die einzige Katzenart, die auf der roten Liste des IUCN als kritisch bedroht geführt wird. Vor einem Jahrzehnt lebten weniger als 200 Individuen in Südspanien.

Das IZW ist langfristiger wissenschaftlicher Partner des Iberian Lynx Conservation Breeding Program (ILCBPS) in Andalusien, Spanien.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...