VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Allgemein

Raubtiere durch Straßen stärker bedroht als bisher angenommen

Die Auswirkungen von Straßen auf Raubtiere wurden beim weltweiten Artenschutz offenbar bisher unterschätzt. Zu diesem Ergebnis kommt die erste umfassende globale Studie zu diesem Thema, die ein Forschungsteam aus Deutschland und Portugal jetzt im Fachblatt „Global Ecology and Biogeography“ veröffentlicht hat.

. . .

Der Schutzstatus mehrerer Arten, die besonders von der Zerschneidung ihres Lebensraumes durch Straßen betroffen sind, sollte dringend überdacht werden, so die Wissenschaftler.

Der erste globale Überblick über die Auswirkungen von Straßen auf Raubtiere liefert neue Erkenntnisse für den Schutz so bekannter Arten wie den Puma (Puma concolor), den Amerikanischen Schwarzbären (Ursus americanus) oder den Braunbären (Ursus arctos).

Der Studie zufolge gehören sie zu jenen Arten, deren Überleben langfristig am stärksten vom Verkehr bedroht wird, für die diese Gefahr aber bisher nicht in voller Tragweite erkannt wurde.

Unter jenen fünf Prozent an Raubtierarten (17 Arten), die weltweit am stärksten von Straßen beeinflusst werden, sind aktuell neun von der Weltnaturschutzunion (International Union for Conservation of Nature, IUCN) als „nicht gefährdet“ eingestuft.

„Unsere Ergebnisse zeigen die Notwendigkeit, den Schutzstatus dieser 17 Arten zu aktualisieren, da deren Bedrohung durch Straßen bisher unterschätzt wurde“, betont Prof. Henrique Pereira vom Deutschen Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Portugal Infrastructures Biodiversity Chair/Research Center in Biodiversity and Genetic Resources (CIBIO-InBIO).

Besonders bedroht ist der Iberische Luchs (Lynx pardinus), der nur in Spanien und Portugal vorkommt und von dem es Schätzungen zufolge nur noch wenige Hundert Tiere gibt. Die Hochrechnung in der aktuellen Studie ergibt, dass die Art in 114 Jahren ausgestorben sein wird.

Doch während der Iberische Luchs von der Weltnaturschutzunion als „stark gefährdet“ eingestuft wird, sind andere von Straßen betroffene Tierarten dies nicht.

Zum Beispiel zwei Arten aus Japan: Der Japanische Dachs (Meles anakuma) und der Japanische Marder (Martes melampus) werden der Hochrechnung zufolge aufgrund der Bedrohung durch Straßen in neun bzw. 17 Jahren ausgestorben sein.

Jene fünf Prozent an Raubtierarten (17 Arten), die weltweit am stärksten von Straßen beeinflusst werden, gehören zu den Säugetierfamilien der Katzen, Bären, Marder, Hunde und Kleinbären.

Bei den Bären sind vier Arten betroffen – die Hälfte aller existierenden Bärenarten. Überraschend für die Forscher war, dass auch der Steinmarder (Martes foina) unter die 17 am stärksten durch Straßen betroffenen Arten fällt.

Diese Art ist zwar weit verbreitet und nicht als gefährdet eingestuft, wird aber oft durch Autos getötet. Eine andere Art in Deutschland, der Wolf (Canis lupus) gehört zu den obersten 25 Prozent der weltweit am stärksten von Straßen betroffenen Raubtieren (55 Arten).

Er ist eines jener Tiere, die für ein langfristiges Überleben große Flächen benötigen, deren Lebensräume aber durch Straßen zerschnitten werden.

Für ihre Studie erfassten die Wissenschaftler 232 Raubtierarten weltweit (von insgesamt ca. 270 existierenden Raubtierarten). Für diese bestimmten sie, wie stark sie von der Zerschneidung ihres Lebensraumes durch Straßen beeinflusst werden. Dafür berücksichtigten die Forscher zum Beispiel die natürliche Mortalitätsrate, die Anzahl der Nachkommen und das Wanderverhalten einer Art.

Aus diesen Faktoren errechneten sie, welche Dichte an Straßen eine Art maximal ertragen kann. Außerdem ermittelten sie die minimale Fläche an unzerschnittenen Lebensraum, die eine Art braucht, um dauerhaft gesunde Populationen erhalten zu können. Diese Daten glichen sie mit dem weltweiten Straßennetz ab.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass Nordamerika und Asien die Regionen mit den meisten Raubtierarten sind, die durch den Straßenverkehr negativ beeinflusst werden, gefolgt von Südamerika und Europa“, erklärt Ana Ceia Hasse vom iDiv, der MLU und dem Portugal Infrastructures Biodiversity Chair/CIBIO-InBIO.

„Doch während wir erwartet hatten, dass die fleischfressenden Säugetiere besonders in Regionen mit hoher Straßendichte leiden, waren wir überrascht zu sehen, dass es auch in Regionen mit geringer Straßendichte Raubtiere gibt, die durch Straßen bedroht sind.“

So haben Straßen in Afrika deutliche Auswirkungen auf das Verbreitungsgebiet des Leoparden (Pathera pardus). Empfindliche Arten, die natürlicherweise regelmäßig weitere Distanzen zurücklegen, können nämlich schon durch vergleichsweise wenige Straßenbehindert werden.

„Wir haben nicht einfach Straßen und Verbreitungsgebiete der Raubtiere übereinander gelegt, sondern haben auch die spezifischen Eigenschaften und Ansprüche der Arten in unseren Berechnungen berücksichtigt. So konnte wir auch Arten ermitteln, die bereits auf wenige Straße sensibel reagieren“, so Ceia-Hasse.

Aus Sicht der Wissenschaftler kann die Methode künftig für weitere Untersuchungen genutzt werden – so zum Beispiel für die Erarbeitung lokaler Schutzmaßnahmen, für Umweltbewertungen durch Behörden oder um die langfristigen Auswirkungen des Straßenbaus in Szenarien der Weltbank zum globalen Biodiversitätswandel einfließen zu lassen.

Tilo Arnhold, Tabea Turrini (iDiv)

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Trockensavanne in Tansania
ProfessorX via Wikipedia Commons
Hauszaunkönig (Troglodytes aedon)
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
Leon Kokkoliadis/CMFI, Universität Tübingen
LIFE-Boat4Sturgeon nimmt den Betrieb auf
BOKU Öffentlichkeitsarbeit/Jakob Vegh
Dr. Lukas Amann
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Deutsche Wildtier Stiftung
Lukas Bierhoff, Kokolopori Bonobo Research Project
Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…