Kamerafallenstudie zeigt Einfluss von Regenwaldabholzung auf Wildrinder

(15.05.2018) In degradierten Regenwäldern ändert sich die Umgebungstemperatur. Das führt beim Borneo-Banteng – einem Wildrind – zu Verhaltens- und Raumnutzungsänderungen.

Dieses Studienergebnis eines internationalen Wissenschaftsteams des Danau Girang Field Centre (DGFC), der Cardiff University, des Sabah Wildlife Department (SWD) und des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) wurde in der Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht.

Erstmals konnten genaueste Verhaltensmodelle der Borneo-Bantengs erstellt werden. Der Einsatz von Kamerafallen mit Temperatursensoren erlaubte es, Verhaltensänderungen von Bantengs in Zusammenhang mit Temperaturdaten zu analysieren.


Borneo-Banteng

Das Borneo-Banteng – eines der seltensten und bedrohtesten Großsäugetiere Südostasiens – zieht natürliche Regenwaldgebiete, die vergleichsweise schattig und kühl sind, kommerziell genutzten Wäldern vor.

Abholzung, Degradierung und kommerzielle Nutzung von Regenwäldern auf Borneo ändern die Landschaftsstruktur und damit auch den Lebensraum der Bantengs. Gelichtete Regenwaldgebiete spenden weniger Schatten, die bodennahe Durchschnittstemperatur steigt.

Hohe Temperaturen sind für viele Tierarten problematisch. Die erhöhte Umgebungstemperatur kann zu einem Anstieg der Körperkerntemperatur führen und, in extremen Fällen, tödliche Folgen haben.

Auf Freiflächen, die mehr Sonnenlicht erhalten, etabliert sich zudem ein Sekundärwald, der eine andere Vegetationsstruktur aufweist als ausgewachsener Primärwald.

Lebensraumverlust, Abholzung und Wilderei sorgen dafür, dass die Population des Borneo-Bantengs in Sabah, Malaysia, stark schrumpft. Die ForscherInnen untersuchten daher, wie sich die kommerzielle Nutzung und Rodung tropischer Regenwälder auf die Lebensweise der Bantengs auswirkt.

Im Detail wurden drei degradierte Waldgebiete untersucht. Der einzige Unterschied zwischen den Waldgebieten war die „Erholungszeit“ der Gebiete seit dem letzten Eingriff: 6 Jahre – 17 Jahre – 23 Jahre.

Dazu installierten sie Kamerafallen, die die Aktivität der Tiere und die Umgebungstemperatur erfassten. Insgesamt sammelten die ForscherInnen Daten von 337 Kameras, die mit Wärmesensoren und Bewegungsmeldern ausgestattet sind.

So dokumentierten die WissenschaftlerInnen den Tagesrhythmus der Bantengs und glichen diesen mit aktuellen Klimadaten ab. Das Ergebnis: Waldgebiete, die vor weniger als sechs Jahren gerodet wurden, wiesen deutlich höhere Temperaturen auf als Standorte, die vor längerer Zeit gerodet worden waren – hier stiegen die Werte vereinzelt auf bis zu 44 °C an.

„Die Studie zeigt, dass in lichten Regenwäldern – die erst vor 6 Jahren gerodet wurden – die Aktivitätszeit der Bantengs am geringsten ist. In der Mittagszeit und während der Regensaison vermeiden die Tiere offene, degradierte Flächen“, erklärt Torsten Bohm, Wissenschaftler des Leibniz-IZW.

Je länger die Regeneration der Regenwälder andauert, desto aktiver sind die Bantengs. Einerseits sinken die Temperaturen und es gibt mehr Pflanzen, um sich zu verstecken, andererseits sinkt auch das Nahrungsangebot in älteren Regenwäldern.

Auf frisch gerodeten Flächen wachsen viele kleine Pflanzen, die sich dann zu einem Sekundärwald entwickeln und die das Nahrungsangebot der Bantengs erhöhen.

„Bantengs können sich zu einem gewissen Grad an Flächen der kommerziellen Forstwirtschaft anpassen. Um das Überleben der Banteng zu sichern, benötigen sie neben dem Zugang zu kommerziellen Wäldern und degradierten Waldgebieten als Nahrungsquelle auch Zugang zu Primärwald.

Dichtere Regenwälder dienen den Banteng als essentielle Rückzugsräume“, unterstreicht Petra Kretzschmar, Wissenschaftlerin am Leibniz-IZW.

Publikation

Gardner PC, Goossens B, Goon Ee Wern J, Kretzschmar P, Bohm T, Vaughan IP (2018): Spatial and temporal behavioural responses of wild cattle to tropical forest degradation. PLOS ONE 13: e0195444.
http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0195444

Weitere Meldungen

Orang-Utan-Männchen beim Fressen; Bildquelle: Julia Mörchen/SUAQ

Eingewanderte Orang-Utans lernen von einheimischen Artgenossen viel über Nahrungsmittel

Neu in eine Region eingewanderte, männliche Orang-Utans auf Borneo und Sumatra beobachten einheimische Artgenossen und lernen von ihnen, welche ihnen unbekannten Nahrungsmittel sie konsumieren können
Weiterlesen

Lebensraumverlust und Wilderei sind die größten Gefahren für die Orang-Utans.; Bildquelle: Serge Wich

Dramatischer Rückgang von Orang-Utans auf Borneo

Weltweite Nachfrage nach Rohstoffen lässt die Zahl der Menschenaffen in den letzten 16 Jahren um mehr als 100.000 Tiere sinken
Weiterlesen

Tapanuli-Orang-Utan; Bildquelle: Tim Laman

UZH-Anthropologen beschreiben dritte Orang-Utan-Art

Bis heute gelten der Borneo- und Sumatra-Orang-Utan als zwei getrennte Arten. Nun beschreiben UZH-Forschende mit einem internationalen Team eine neue Menschenaffenart
Weiterlesen

Flachkopfkatze: Aufgenommen mit der Kamerafalle im Tangkulap Waldschutzgebiet, Sabah, Malaysisch-Borneo, am 18. März 2009; Bildquelle: Azlan Mohamed & Andreas Wilting/IZW, SFD, SWD

Gezielter Schutz für Borneos Raubtiere

Umwandlungen und Fragmentierung des natürlichen Lebensraums, Abholzung, illegales Jagen, Feuer: die Regenwälder und Wildtiere Borneos, der drittgrößten Insel der Welt, sind stark bedroht
Weiterlesen

Zoo Leipzig

Zoo Leipzig unterstützt das Sabah-Nashorn-Projekt

Ein Tiergarten ist heute mehr als lehrreiche Erbauung für Jung und Alt: Weltweit unterstützen zoologische Gärten den Artenschutz, helfen bedrohte Tierarten durch Schutz- und Zuchtprogramme zu erhalten und überlebensfähige Populationen aufzubauen
Weiterlesen

Wildlebendes Orang-Utan Männchen auf Borneo; Bildquelle: Mure Wipfli

Genetische Isolation macht Orang-Utans anfällig auf Umweltveränderungen

Die Orang-Utan-Populationen Borneos sind sehr jung. Sie stammen von einer kleinen Gruppe Vorfahren ab, die vor rund 176000 Jahren gelebt hat
Weiterlesen

Gelbwangen-Schopfgibbon; Bildquelle: Tilo Nadler, Endangered Primate Rescue Center, Vietnam

Neue Menschenaffenart in Indochina entdeckt

Wissenschaftler vom Deutschen Primatenzentrum (DPZ) in Göttingen haben einen neuen Menschenaffen beschrieben: den Nördlichen Gelbwangen-Schopfgibbon Nomascus annamensis
Weiterlesen

Der Langhaarnasenotter (Lutra sumatrana) ist vor hundert Jahren zum letzten Mla gesichtet worden.; Bildquelle: Wilting & Mohamed, Sabah Wildlife Department, Sabah Forestry Department

Langhaarnasenotter: Seltene Otterart auf Borneo wiederentdeckt

Deutsche und malaysische Wissenschaftler haben in Sabah auf Borneo mit Hilfe einer automatischen Kamera den Langhaarnasenotter (Lutra sumatrana) wiederentdeckt. Diese stark bedrohte Otterart wurde zuletzt vor über 100 Jahren in dem Bundesstaat Malaysias gesichtet
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen