Schneeleoparden-Schutz in Kirgisien für weitere zehn Jahre gesichert

(23.05.2011) Der NABU und die kirgisische Regierung haben einen gemeinsamen Vertrag insbesondere zum Schutz des stark bedrohten Schneeleoparden unterzeichnet und damit die internationale Zusammenarbeit vorangebracht.

So konnten NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller, NABU-Vizepräsident Thomas Tennhardt und der kirgisische Umweltminister Bijmyrsa Toktoraliev den Fortgang laufender Projekte wie die Anti-Wilderer-Einheit „Gruppa Bars“ zum Schutz von Schneeleoparden, das Rehabilitationszentrum „Schneeleopard“ und das Monitoring seltener Tierarten im Projektgebiet für weitere zehn Jahre sicherstellen.

Ein weiterer Höhepunkt der deutsch-kirgisischen Zusammenarbeit im Bereich des Naturschutzes lieferte das ebenfalls in dieser Woche stattgefundene Treffen der NABU-Spitze mit der kirgisischen Präsidentin Otunbajewa.

Dabei ging es vor allem um die gemeinsame Vorbereitung eines internationalen Forums zum Schneeleopardenschutz, das im kommenden Jahr stattfinden soll und das der NABU initiierte. „Wir hoffen, mit dem erstmals so hochrangig geplanten Forum eine Reihe internationaler Projekte zum Schneeleopardenschutz anstoßen und damit einen weiteren Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt leisten zu können“, so die NABU-Vertreter nach dem Treffen mit der Präsidentin.

Diese begrüßt die Initiative des NABU für eine gemeinsame Schneeleopardenkonferenz mit Vertretern aller verantwortlichen Staaten. Zum Verbreitungsgebiet der Großkatze gehören Zentralasien, der Himalaya, China und Russland.

Der NABU betreibt seit über zehn Jahren Projekte zum Schutz der seltenen Großkatze in Kirgisien und konnte bereits einen Rückgang der Wilderei erzielen. Das parallel durchgeführte Monitoring zeigt, dass die Zahl der Schneeleoparden seit 2004 wieder ansteigt.

Derzeit rechnet man mit 350 Tieren, im Jahr 2001 gab es 250 Schneeleoparden in Kirgisien. Schneeleoparden sind die am stärksten bedrohten Großkatzen der Erde. Wegen ihres schönen Fells, ihrer Knochen und auch als lebende Tiere für Zirkusse werden sie gnadenlos verfolgt.



Weitere Meldungen

Tüpfelhyäne mit Massai-Hirten und Rindern im Ngorongoro-Krater; Bildquelle: Oliver Höner, Leibniz-IZW

Emotionen und Kultur sind wichtigste Faktoren für Akzeptanz von Managementstrategien für Raubtiere in Tansania

Emotionen gegenüber und die kulturelle Bedeutung großer Raubtiere sind bessere Indikatoren der Akzeptanz von Managementstrategien durch die lokale Bevölkerung als die Höhe der Verluste an Nutztieren
Weiterlesen

Lauernder Leopard; Bildquelle: Anthony Goldman / WWF

Indochinesischer Leopard akut vom Aussterben bedroht

Wilderei und Wildtierhandel verursachen Rückgang um 80 Prozent in letzten 20 Jahren – Großkatze in Singapur, Laos und Vietnam bereits ausgestorben
Weiterlesen

Iberischer Luchs; Bildquelle: Ex-situ Iberian Lynx Program

Konservierung von Hodenzellen zum Erhalt gefährdeter Katzenarten

Nach Auflösung des Gewebeverbands überleben Hodenzellen die Konservierung bei minus 196°C
Weiterlesen

NABU

Schutzmaßnahmen für Schneeleoparden verstärken

Deutsche Bundesumweltministerin Hendricks übernimmt Patenschaft für Schneeleo-Zwillinge des Neunkircher Zoos
Weiterlesen

Löwin mit gerissenem Büffel; Bildquelle: Matthias Waltert

Großkatzen wechseln bei Wildtier-Mangel auf Nutztiere

Göttinger Forscher untersuchen Beziehungen zwischen Nutztier-Rissen und wilder Beute
Weiterlesen

WWF

Artenschutz: Gewinner und Verlierer 2013

Für Löwen, Elefanten, Nashörner, Finnwale und Pinguine war 2013 laut WWF-Bilanz kein gutes Jahr. „Das größte Artensterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier dauert an. Und der Mensch ist der Verursacher“, warnt daher Beate Striebel, WWF-Naturschutzleiterin, anlässlich des Jahreswechsels
Weiterlesen

Schneeleopard in der NABU-Fotofalle; Bildquelle: NABU

Globales Schneeleoparden-Forum

Bei dem Globalen Schneeleoparden-Forum, das am 13. und 14. September 2013 in Bischkek stattfindet, werden erstmals die Staatsoberhäupter aller zwölf Verbreitungsstaaten des Schneeleoparden zusammenkommen – von China über Russland bis hin zu Indien und Pakistan
Weiterlesen

WWF

Amur-Leoparden haben 50 Prozent Bestandszuwachs

Nach einer großflächigen Zählung im Russischen Fernen Osten haben die Bestandszahlen des Amur-Leoparden innerhalb von nur fünf Jahren um fast das eineinhalbfache auf 48 bis 50 Exemplare zugenommen, darunter sind bis zu fünf Jungtiere
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen