Bilanz der Seehund-Zählflüge zwischen Ems und Elbe
Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer hat sich auf hohem Niveau stabilisiert: 9.339 Tiere sind in diesem Sommer während der Flüge im Wattengebiet zwischen Ems und Elbe gezählt worden.
Das sind 84 Seehunde mehr als im Vorjahr (9.255). Im Jahr 2014 sind 9.343 Seehunde registriert worden - der bisherige Spitzenwert. Der Anteil der Jungtiere ist im Vergleich zum Vorjahr zwar auf 1.902 leicht gesunken, entspricht aber den natürlichen Schwankungen. Die Ergebnisse der Vorjahre: 1.939 (2015) und 2.067 (2014).
Und noch eine gute Nachricht: „Die Seehunde machen einen putzmunteren Eindruck, und es gibt auch keine Hinweise auf Erkrankungen", freut sich Prof. Dr. Eberhard Haunhorst, Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES), über das Ergebnis.
„Denn die Seehunde sind ein wichtiger Bioindikator für den einzigartigen Lebensraum Wattenmeer. Anzahl und Gesundheitszustand lassen Rückschlüsse auf die Wasserqualität und auf den Fischbestand zu. Und damit eben auch auf das empfindliche Lebensmittel Fisch", erläutert Veterinär Haunhorst.
Sehr wechselhaft war das Wetter während der diesjährigen Zählflüge: stürmische Regenschauer und Gewitter. Seehunde mögen es dagegen an Land sonnig und nicht allzu unruhig. Die Tiere reagieren sensibel auf Wetteränderungen und Störungen durch den Menschen - sie ziehen sich dann ins offene Meer zurück und können nicht gezählt werden.
Deshalb mussten Flüge abgesagt und verlegt werden. Das jährliche Seehundmonitoring wird vom LAVES seit 2005 für Niedersachsen organisiert und koordiniert. Schon seit 1958 wird der Seehundbestand in Niedersachsen dokumentiert. Die Flüge finden im Rahmen des internationalen Seehundschutzabkommens zeitgleich in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Dänemark und Niederlanden statt.
Die beste Zeit für die Zählung ist von Juni bis August. Dafür wird das niedersächsische Küstengebiet in drei Bereiche eingeteilt, drei Kleinflugzeuge starten gleichzeitig. Geflogen wird bei Niedrigwasser jeweils ab Emden, Mariensiel und Nordholz. Seehunde leben hauptsächlich im Wasser.
Doch in diesen Sommermonaten kommen sie vermehrt an Land, um ihre Jungen aufzuziehen, um sich zu sonnen und um ihr Fell zu wechseln. Die Seehunde ruhen dann auf den Sandbänken und können erfasst werden.
Auch in diesem Jahr haben mehrere niedersächsische Jäger die Zählung ehrenamtlich übernommen. Wie in den Jahren zuvor hat das LAVES fünf Termine - insgesamt 15 Flüge - angesetzt. Start war Montag, 13. Juni 2016.
Die letzten Zählflüge waren für Donnerstag, 11. August, geplant. Aufgrund der Wetterlage musste allerdings ein Flug auf Freitag, 12. August, verschoben werden.
Im Winter 2014/2015 sah die Lage für die Seehunde zunächst nicht so gut aus: Das Grippevirus (H10N7) wurde Ende 2014 bei Seehunden in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Dänemark und Schweden nachgewiesen. Nach Schätzungen sind in Schleswig-Holstein mehr als 2.100 und in Niedersachsen etwa 320 Seehunde verendet.
Die Anzahl der toten Tiere war allerdings weitaus geringer als bei dem durch das Staupevirus ausgelösten Seehundsterben 1988 und 2002. 3.851 Seehunde wurden 2002 an der niedersächsischen Küste tot aufgefunden - vorher hatten sich dort rund 6.500 Tiere getummelt. Der Seehundbestand hat sich dann kontinuierlich von dem großen Seuchenzug 2002 erholt.
Eine eingehende Analyse der Daten für den gesamten Seehundbestand im Wattenmeer zwischen Den Helder und Esbjerg erfolgt im Herbst durch die Trilaterale Seehundexpertengruppe - die Trilateral Seal Expert Group (TSEG) des trilateralen Seehundschutzabkommens zwischen den Niederlanden, Deutschland und Dänemark.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
