Neue Studie zu den Gefahren durch Diclofenac
Diclofenac, ein Entzündungshemmer für Nutztiere, ist eine Gefahr für Geier-Populationen und sollte daher europaweit verboten werden. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Team von Veterinärmedizinern und Biologen, darunter der Berner Forscher Antoni Margalida, in einer «Science»-Studie.
Diclofenac, ein entzündungshemmendes Medikament für Nutztiere, wurde bereits in vier südasiatischen Ländern verboten, nachdem es dort beinahe zum Aussterben mehrerer Geier-Arten geführt hatte. Dennoch erlauben Spanien und Italien seit kurzem den Einsatz des Mittels.
Ein internationales Team von Biologen und Veterinärmedizinern setzt sich nun in einer Studie in der Fachzeitschrift Science für ein EU-weites Verbot ein.
Mit der Zunahme des weltweiten Fleischkonsums seien grössere Anstrengungen als bisher nötig, damit Nutztier-Pharmazeutika nicht die Umwelt kontaminierten, argumentieren die Autoren. Zudem gelte es, die Auswirkungen der Arzneimittel auf Mensch und Umwelt genauer zu beobachten.
Als Vorbild für nachhaltige und proaktive Massnahmen sollen bereits laufende Umwelt-Programme im Bereich der Humanpharmazeutika dienen.
«Die Freigabe von Diclofenac zeigt, dass zwischen den Erkenntnissen der Umweltwissenschaften und der Risikoanalyse von Nutztier-Pharmazeutika eine Lücke klafft», sagt Co-Autor Antoni Margalida vom Institut für Ökologie und Evolution der Universität Bern und dem Department of Animal Production an der Universität Lleida, Spanien.
Laut Margalida, der 2013 für seine Arbeit zum Schutz des Bartgeiers den Umweltpreis der Universität Bern erhielt, muss deshalb der transdisziplinäre Dialog zwischen Forschenden, Behörden und Veterinären verbessert werden.
Die EU hinkt Südasien hinterher
Hintergrund der Studie ist eine für Dezember erwartete Empfehlung der Europäischen Arzneimittel-Agentur über die künftige Nutzung von Diclofenac. In den meisten europäischen Ländern wird das Mittel bislang nicht eingesetzt.
Die Ausnahme bilden Spanien und Italien, wo es 2013 für den Einsatz bei Rindern, Schweinen und Pferden zugelassen wurde. Lead-Autor Thijs Kuiken vom Erasmus University Medical Center in Rotterdam sagt, er sei «schockiert» gewesen, als er davon gehört habe.
Denn: In Spanien leben gegen 95 Prozent der europäischen Geier-Population. Sie vertilgen jährlich 8000 Tonnen Kadaver aus der Nutztier-Produktion. Dies verhindert unter anderem die Ausbreitung von Seuchen und spart Entsorgungskosten von rund 1,5 Millionen Euro jährlich.
Die Autoren der Studie befürchten, dass nun Europas Geiern – die meisten Arten sind bereits bedroht – ein ähnliches Schicksal drohen könnte wie ihren südasiatischen Verwandten. In Indien, Pakistan und Nepal dezimierte der Einsatz von Diclofenac in den 1990ern zahlreiche Populationen. Bereits kleinste Diclofenac-Spuren in Tierkadavern können bei den Geiern, welche diese fressen, zu Nierenversagen und damit zum Tod führen.
2006 verbot die indische Regierung das Mittel; Nepal, Pakistan und Bangladesch folgten. Seither hat sich die südasiatische Geier-Population etwas erholt. «Wir können nur hoffen, dass die EU aus der vorbildlichen Reaktion der südasiatischen Regierungen lernt», sagt Co-Autor Martin Gilbert von der Wildlife Conservation Society (WCS), einer US-amerikanischen Naturschutz-Stiftung.
Diclofenac nur Teil eines grösseren Problems
Die Auswirkungen von Diclofenac auf die Geier ist gemäss Studie bloss ein Aspekt eines weitaus grösseren Problems. 2004 wurden bei der Produktion von Tierpharmazeutika in der EU geschätzte 6051 Tonnen bioaktiver Substanzen verwendet.
Zwar müssen neue Mittel in der Europäischen Union eine Umweltrisikoanalyse durchlaufen. Doch nicht alle der rund 2000 bereits im Einsatz befindlichen Medikamente wurden gründlich getestet. Zudem, so die Kritik der Studien-Autoren, gebe es Lücken im Gesetz. Diclofenac etwa unterliegt als sogenannt nichtsteroidales entzündungshemmendes Mittel nicht der Umweltrisikoanalyse.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere
Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm
Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.
Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
