
Doppelte Schwangerschaft: Sumpfwallabys entwickeln neuen Embryo vor der Geburt des vorherigen Nachwuchses
Beuteltiere wie Kängurus oder Wallabys sind für besondere Strategien der Fortpflanzung bekannt. Sie bringen ihre Jungen in einem sehr frühen Stadium zur Welt.
Deren Entwicklung findet maßgeblich während einer langen Stillperiode im Beutel statt. Selbst wenn bei einigen Beuteltieren der neue Eisprung nur wenige Stunden nach der Geburt stattfindet, bleibt die Reihenfolge von Eisprung, Befruchtung, Schwangerschaft und Stillen normalerweise erhalten – mit einer einzigen Ausnahme: Reproduktionsspezialisten des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und der University of Melbourne (Australien) zeigten nun, dass bei Sumpfwallabys (Wallabia bicolor) Eisprung und Paarung bereits vor der Geburt des vorherigen Nachwuchses vonstattengehen und damit parallele, überlappende Schwangerschaften in unterschiedlichen Entwicklungsstadien auftreten.
Diese Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA“ veröffentlicht.
Mit der Hilfe von hochauflösendem Ultraschall haben Prof. Thomas Hildebrandt (Leibniz-IZW und University of Melbourne), Dr. Brandon Menzies und Prof. Marilyn Renfree (beide University of Melbourne) die Fortpflanzung von Sumpfwallabys während der Schwangerschaft untersucht.
Sie konnten bestätigen, was seit langem vermutet wird: Sumpfwallaby-Weibchen ovulieren, paaren sich und bilden einen neuen Embryo, während sie bereits einen vollentwickelten Fötus tragen, dessen Geburt kurz bevor steht.
Der neue Embryo verharrt in einer Entwicklungsruhe (embryonale Diapause), bis der ältere Nachwuchs neun Monate später den Beutel verlässt.
Wenn die embryonale Diapause mit berücksichtigt wird, dann sind die Weibchen also während ihres gesamten Reproduktionslebens kontinuierlich schwanger – eine einzigartige Fortpflanzungsstrategie, die von dem normalen, gestuften Fortpflanzungssystem bei Säugetieren abweicht.
Die Befruchtung und Entwicklungsruhe des zweiten Embryos wird durch zwei vollständig getrennte Gebärmuttertrakte ermöglicht, die über ihre Eileiter mit den Eierstöcken verbunden sind. „Dieses Arrangement gilt für alle Beuteltiere, aber die sich überlappenden Fortpflanzungszyklen scheinen eine Besonderheit der Sumpfwallabys zu sein“, sagt Renfree. Normalerweise wechselt der Eisprung bei aufeinanderfolgenden Schwangerschaften zwischen den beiden Eierstöcken hin und her.
„Alle anderen weiblichen Beuteltiere der Familie der Känguruartigen (Macropodidae) – im wesentlichen Kängurus, Wallabys und einige andere Artengruppen – haben einen Östrogenzyklus, der länger als die Dauer ihrer Schwangerschaft ist. Die Weibchen sind erst nach der Geburt wieder paarungsbereit.“
Es wird seit einiger Zeit vermutet, dass Sumpfwallabys schon während einer aktiven Schwangerschaft erneut schwanger werden könnten, da ihr Östrogenzyklus kürzer als die Dauer ihrer Schwangerschaft ist. Zudem gibt es Berichte über Paarungen vor der Geburt des vorherigen Nachkommens.
Eine solche doppelte Befruchtung („Superfötation“) wurde bisher nur für den Feldhasen beschrieben (ebenfalls von Leibniz-IZW-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern): Die Weibchen des Feldhasen paaren sich drei bis vier Tage vor der Geburt der Jungtiere des vorherigen Zyklus und legen während einer aktiven Schwangerschaft einen oder mehrere neue Embryonen an.
Um die Superfötation bei Sumpfwallabys zu bestätigen, beobachteten die Forscherinnen und Forscher die Entwicklung der Embryonen bei vier Weibchen mit hochauflösendem Ultraschall. Sechs weitere Weibchen wurden nicht gescannt, sondern im gleichen Zeitraum regelmäßig auf Spermien untersucht.
Alle Weibchen gebaren etwa 30 Tage nach der Entfernung des vorigen Nachwuchses ihre Jungen. Parallel zur Entwicklung des Embryonen in einer Gebärmutter untersuchte das Team den gegenüberliegenden Eierstock genau. Dort begannen neue Follikel zu erscheinen und zu wachsen.
Am 26. Tag der Schwangerschaft zeigte die Ultraschalluntersuchung, dass sich die Embryonen zu Föten entwickelt hatten, bei denen Kopf, Gliedmaßen und Herzschlag deutlich sichtbar waren – und am 28. und 29. Tag hatte der größte Follikel im gegenüberliegenden Eierstock den Eisprung und ein neuer Gelbkörper war deutlich erkennbar.
Die übrigen sechs Weibchen, die nicht mit Ultraschall untersucht wurden, wurden regelmäßig auf Spermien untersucht. Spermien wurden im Urogenitaltrakt ein bis zwei Tage vor der Geburt festgestellt, aber zu keinem anderen Zeitpunkt. „Diese Ergebnisse zeigen eindeutig, dass Sumpfwallabys ein bis zwei Tage vor der Geburt – während einer bestehenden Schwangerschaft – einen neuen Eisprung haben, sich paaren und einen neuen Embryo ausbilden“, sagt Hildebrandt.
Schwangerschaften von Höheren Säugetieren (Eutheria, der taxonomisch vielfältigste der drei Säugetierzweige) übersteigen im Regelfall die Länge des Östrogenzyklus bei weitem. Während der Evolution der Säugetiere bestand also ein Selektionsdruck zur Verlängerung der Schwangerschaftsdauer.
Unter den Beuteltieren hingegen (die einen zweiten taxonomischen Zweig der Säugetiere bilden) umfasst die Schwangerschaft bei den meisten Känguruartigen fast die gesamte Dauer des Östrogenzyklus.
Das Sumpfwallaby geht mit seinem Eisprung vor der Geburt noch einen Schritt weiter, was es diesem Beuteltier ermöglicht, die Schwangerschaftsdauer über die Länge des Östrogenzyklus hinaus zu verlängern.
Sumpfwallabys gehören zu der Vielzahl an Tierarten in Australien, die massiv von den katastrophalen Waldbränden in den vergangenen Monaten betroffen sind. Es steht zu befürchten, dass von diesen einzigartigen Tieren eine hohe Zahl direkt oder indirekt durch die Feuer umgekommen ist.
Publikation
Menzies BR, Hildebrandt TB, Renfree MB (2020): Unique reproductive strategy in the swamp wallaby. PNAS.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
