Wolf im Tessin fotografiert

(30.03.2005) Im Gebiet von Quinto TI in der oberen Leventina wurde am 21. März ein Wolf fotografiert. Das Tier löste eine Fotofalle aus, die Mitarbeiter des Tessiner Ufficio della caccia e della pesca neben einem in der Nacht zuvor gerissenen Junghirsch aufgestellt hatten. Der Wolf war zu seiner Beute zurückgekehrt.

Im Gebiet von Quinto TI in der oberen Leventina wurde am 21. März ein Wolf fotografiert. Das Tier löste eine Fotofalle aus, die Mitarbeiter des Tessiner Ufficio della caccia e della pesca neben einem in der Nacht zuvor gerissenen Junghirsch aufgestellt hatten. Der Wolf war zu seiner Beute zurückgekehrt.

Es handelt sich um den ersten Fotofallennachweis eines Wolfs im Tessin. Spuren hinterlassen hatte das Tier aber schon zuvor. Im Januar 2004 hatte ein Raubtier bei Osco, oberhalb von Faido, eine Ziege erbeutet. Die genetische Analyse eines Kotfundes am Tatort ergab, dass es sich beim Täter um einen Wolfsrüden italienischer Herkunft handelte. Bereits im Dezember 2003 waren in der fraglichen Gegend drei Ziegen gerissen worden, vermutlich vom selben Tier.

In der Folge machte sich der Wolf mehrmals durch Attacken auf Kleinvieh bemerkbar. 2004 wurden im Tessin – in der Leventina und dem Val Bedretto – rund zwei Dutzend Schafe und Ziegen von einem Wolf gerissen, wobei nicht klar ist, ob in allen Fällen dasselbe Tier am Werk war.

Im laufenden Jahr kam es bisher erst zu einem Übergriff auf Haustiere: Bei Quinto wurden im Januar zwei Lämmer erbeutet.

weitere Meldungen

Die etwa fünf Gramm schwere Großohrfledermaus spürt auch im Unterholz ruhende Insekten auf; Bildquelle: Inga Geipel

Neotropische Fledermäuse: Schwirrflug als Jagdstrategie

Auf dem Speiseplan von neotropischen Großohrfledermäusen (Micronycteris microtis) stehen unter anderem Libellen, Käfer und Zikaden. Oft machen die nachtaktiven Säuger Beute, wenn diese Insekten im dichten Unterholz auf Blättern ruhen
Weiterlesen

Workshop Camels in Asia and North Africa; Bildquelle: Pamela Burger

Workshop Camels in Asia and North Africa

Nutztier, Touristenattraktion oder "Ferrari der Wüste" - Internationale Expert(inn)en diskutieren in Wien am 5. und 6. Oktober 2010 die vielseitige Bedeutung und verzweigte Geschichte des Kamels
Weiterlesen

Frei lebende Gepardenweibchen in Namibia sind immer entweder im Zyklus, in Hitze, trächtig oder führen Junge mit sich; Bildquelle: Leibniz-Institut für Zoo-  und Wildtierforschung (IZW)

Frühe Fortpflanzung erhält bei Gepardenweibchen die Fruchtbarkeit

Frei lebende Gepardenweibchen in Namibia pflanzen sich sehr gut fort. Ihre Fortpflanzungsorgane sind gesund und rund 80 Prozent ihrer Jungen erreichen das Erwachsenenalter
Weiterlesen

Mittlerer Fettschwanzmaki (Cheirogaleus medius)

Evolution: Parasiten formen die Immunabwehr von Lemuren

Erstmals konnten Wissenschaftler belegen, dass Parasiten bei verschiedenen Säugetierarten gleiche Anpassungsprozesse auslösen
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Internationales 20170324

Neuerscheinungen