Studie der Universität Zürich zu den Wanderungen Afrikanischer Wildhunde
Das weltweit grösste Landschutzgebiet liegt im Süden Afrikas und umfasst 520'000 Quadratkilometer in fünf Ländern.
Eine Studie der Universität Zürich ergab nun, dass der stark bedrohte afrikanische Wildhund auf seiner langen Wanderschaft meist innerhalb des Kavango-Zambezi-Schutzgebietes bleibt. Dessen Grenzen bestätigen somit die wichtigsten Wildkorridore zur Erhaltung dieser und weiterer bedrohten Tierarten.
Für viele wildlebende Tiere ist die Abwanderung essenziell, um die eigene Art zu erhalten. Einzelne Tiere müssen ihr Geburtsgebiet verlassen, um sich anderswo niederzulassen und fortzupflanzen. Sie ermöglichen damit den genetischen Austausch zwischen räumlich getrennten Populationen, verstärken gefährdete Bestände und besiedeln neue Gebiete.
In einer vom Menschen geprägten Landschaft wird es jedoch immer schwerer, besiedelte Gebiete zwischen den geeigneten Lebensräumen durchqueren zu können. Daher werden vermehrt Wildkorridore errichtet oder Schutzgebiete erlassen.
In Angola, Botswana, Namibia, Sambia und Simbabwe sollen 35 bestehende Nationalparks, Reservate und Schutzgebiete durch Wildkorridore miteinander verbunden werden. Mit einer Fläche von rund 520'000 Quadratkilometern ist das Kavango-Zambezi-Gebiet (KAZA) das grösste terrestrische, grenzüberschreitende Naturschutzgebiet der Welt.
Doch entspricht diese Schutzzone auch dem Abwanderungsverhalten der zu schützenden Tiere? Dies untersuchten Forschende der Universität Zürich am Beispiel des afrikanischen Wildhundes – einer Tierart, die zu den am stärksten bedrohten und wanderfreudigsten Tierarten im KAZA-Schutzgebiet gehört.
Sehr stark gefährdetes Grossraubtier
Der derzeitige Bestand von rund 6'000 Tieren verteilt sich über verschiedene zersplitterte Populationen im südlichen und östlichen Afrika. Wildhunde (Lycaon pictus) leben in Rudeln, die von einem dominanten Paar angeführt werden.
Nach der Geschlechtsreife begeben sich die jüngeren Tiere auf die Suche nach paarungsfähigen Artgenossen und einem passenden Territorium, um anderswo ihr eigenes Rudel zu gründen. Ähnlich wie Wölfe legen sie dabei mehrere hundert Kilometer zurück.
«Wir wollen verstehen, welche Routen die Tiere nehmen und ob sich die verschiedenen Populationen im riesigen Kavango-Zambezi-Schutzgebiet vernetzen», sagt Erstautor David Hofmann vom Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften.
Die UZH-Forschenden statteten die Tiere mit GPS-Halsbändern aus und analysierten mithilfe der gewonnenen Bewegungsdaten, welche Habitate von Wildhunden bevorzugt oder gemieden werden und durch welche Gebiete geeignete Wildkorridore verlaufen.
Nur wenige Korridore ausserhalb der Schutzzone
Die Resultate zeigen, dass die Mehrheit der identifizierten Korridore innerhalb des Schutzgebiets verlaufen: Der Norden Botswanas scheint dabei zentraler Verbindungspunkt zu sein, ein anderer wichtiger Korridor verbindet die Nationalparks Angolas und Sambias.
«Zwar verläuft der Korridor noch durch grösstenteils ungeschützte Gebiete, diese sollen aber im Rahmen KAZA-Initiative unter Schutz gestellt werden», sagt Hofmann. «Dennoch besteht weiteres Potential zur Ausweitung, da mehrere geeignete Routen noch nicht abgedeckt sind.»
Zudem sind nicht alle Gebiete gleich gut als Wildkorridor geeignet. In einigen Ländern kommen die abwandernden Tiere problemlos voran, in anderen Ländern wie etwa in Sambia und Simbabwe stellt die hohe Bevölkerungsdichte mit den Siedlungen, Strassen und der Landwirtschaft das grösste Hindernis dar.
Die Forschenden fordern daher, dass auf diese länderspezifischen Unterschiede bei der Umsetzung der KAZA-Initiative besonders geachtet werden sollte.
Auch Löwen und Elefanten profitieren
Die in dieser Studie angewandten statistischen Verfahren und Daten über die Bewegungsmuster bedrohter Tierarten ermöglichen nicht nur für die KAZA-Initiative eine bessere Entscheidungsfindung, sie eignen sich auch als Grundlage zur Schaffung neuer Schutzgebiete oder zur Anpassung bestehender Zonen.
Die Ergebnisse unterstreichen, dass das Kavango-Zambezi-Schutzgebiet einen wichtigen Beitrag zum langfristigen Schutz der bedrohten Wildhundbestände im südlichen Afrika leistet und weitgehend den Bedürfnissen der Tiere entspricht.
«Letztlich dient ein ausgedehntes Netz von Korridoren nicht nur den Wildhunden selbst. Auch andere Arten wie Löwen, Elefanten oder Geparden, die im gleichen Ökosystem leben, profitieren davon», sagt Hofmann.
Im südlichen Afrika liegt das grösste terrestrisch, grenzüberschreitende Naturschutzgebiet der Welt – das Kavango-Zambezi-Schutzgebiet (KAZA) .
Mit einer Fläche von rund 520'000 Quadratkilometern, die sich über die Länder Angola, Botswana, Namibia, Sambia und Simbabwe erstreckt, wird ein grenzüberschreitendes Gebiet geschützt, das grösser als Deutschland, Österreich und die Schweiz zusammen ist.
Mit dieser einzigartigen Initiative der beteiligten afrikanischen Staaten sollen per Staatsvertrag insgesamt 35 bereits bestehende Nationalparks, Reservate und Schutzgebiete durch Wildkorridore miteinander verbunden und zu einem dichten Netz für die Erhaltung bedrohter Tierarten vereinigt werden.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
