IZW-Wissenschaftler erforschen Waschbären in Berlin

(15.09.2016) Nicht nur heimische Wildtiere, wie Füchse und Wildschweine, auch den ursprünglich aus Amerika stammenden Waschbären (Procyon lotor) zieht es seit einiger Zeit immer mehr in die Stadt.

Um deren Lebensweise genauer zu untersuchen, werden nun vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Freizeitpark Marienfelde Lebendfallen aufgestellt. Gefangene Tiere werden mit GPS-Halsbändern sowie individuellen Ohrmarken ausgestattet und an Ort und Stelle wieder freigelassen.


Lebendfalle für Waschbären
Nicht nur heimische Wildtiere, wie Füchse und Wildschweine, auch den ursprünglich aus Amerika stammenden Waschbären (Procyon lotor) zieht es seit einiger Zeit immer mehr in die Stadt. Um deren Lebensweise genauer zu untersuchen werden nun vom Leibniz-IZW im Freizeitpark Marienfelde Lebendfallen aufgestellt.

Gefangene Tiere werden mit GPS-Halsbändern sowie individuellen Ohrmarken ausgestattet und an Ort und Stelle wieder freigelassen.

Ziel ist es, herauszufinden, in welchem Maße sich die Waschbären von Wechselkröten ernähren. Denn diese Amphibien werden in Deutschland auf der Roten Liste der „Internationalen Union zur Bewahrung der Natur und natürlicher Ressourcen“ (IUCN) als gefährdete Arten aufgeführt. Gesammelte GPS-Daten sollen Aufschluss über die Raumnutzung der Waschbären geben.

So lassen sich u.a. auch die Latrinen der Tiere finden, welches die Entnahme von Kotproben ermöglicht. Durch ihre Analyse können wichtige Informationen über die Ernährung der Waschbären gewonnen werden.

Das Untersuchungsgebiet ist der Freizeitpark Marienfelde.

Dieser eignet sich für die Fragestellung ganz besonders, da er einen Wechselkrötenteich beherbergt. Wechselkröten und andere Amphibien stehen vermutlich auf dem Speiseplan des Waschbären.

„Mit unserer Untersuchung wollen wir herausfinden, ob ein Neuankömmling wie der Waschbär nachteilige Einflüsse auf die bedrohte heimische Tierwelt hat“, erklärt Carolin Weh, Doktorandin am Leibniz-IZW.

Neuankömmlinge wie Waschbären gehören zu den Tierarten, die sich in einem Gebiet außerhalb ihrer ursprünglichen Heimat erfolgreich angesiedelt haben, häufig genug verursacht durch menschliche Aktivitäten.

Der Waschbär wird seit dem 17. Juni 2016 auf der EU-Durchführungsverordnung 2016/1141 gelistet und zählt somit zu den „invasiven gebietsfremden Arten von unionsweiter Bedeutung“.

Um negative Einflüsse von Waschbären auf hiesige Lebensräume gut abschätzen zu können, ist Forschung in diesem Bereich also dringend erforderlich.

Die Studie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg unterstützt.



Weitere Meldungen

Von einem Waschbären erlegte und halb gefressene weibliche Erdkröte. Der noch in der Kröte befindliche Laich wurde bevorzugt aufgenommen.; Bildquelle: Norbert Peter, ZOWIAC

Waschbär: Invasiver Jäger bedroht heimische Amphibien und Reptilien

Im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC (Zoonotische und wildtierökologische Auswirkungen invasiver Carnivoren) hat ein Team rund um den Parasitologen Prof. Dr. Sven Klimpel das Jagdverhalten von Waschbären in ausgewählten Naturschutzgebieten untersucht
Weiterlesen

Marderhunde, die unter anderem als Überträger von Coronaviren (u.a. SARS-CoV-2) gelten, haben das Potenzial, sich in Zukunft in Europa stärker auszubreiten.; Bildquelle: Dorian Dörge

Waschbären und Marderhunde könnten sich in Europa noch stärker ausbreiten

Der aus Asien stammende Marderhund und der nordamerikanische Waschbär werden sich in Zukunft in Europa vermutlich noch weiter ausbreiten
Weiterlesen

Auswerten von Kamerabildern; Bildquelle: Milena Stillfried

Wildtierforscher für zweite Projektrunde gesucht! – Fuchs, Waschbär und Co. in Berliner Gärten

Wildtiere sind im Berliner Stadtbild schon fast zu einer Selbstverständlichkeit geworden, aber wo und wie leben eigentlich unsere tierischen Nachbarn im Großstadtdschungel?
Weiterlesen

Marderhunde sind näher verwandt mit heimischen Füchsen und stellen somit das größere Risiko als Überträger von Parasiten wie dem Fuchsbandwurm dar.; Bildquelle: Tanja Duscher/Vetmeduni Vienna

Marderhund ist akuteres Risiko als Überträger heimischer Parasiten als Waschbär

Mit dem Waschbären und dem Marderhund etablierten sich über die letzten Jahrzehnten in Europa zwei, bisher nicht heimische, Tierarten
Weiterlesen

Waschbär-Jagdstrecke in den deutschen Landkreisen in den Jagdjahren 2000/01, 01/02 und 02/03 ; Bildquelle: By derivative work: Novil Ariandis (talk) Landkreise.svg: myself (Landkreise.svg) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], via Wikimedia Commons

Invasive Tierarten: der Waschbär - erst gewollt, dann gejagt

Der Waschbär ( Procyon lotor ) ist wohl eines der bekanntesten Beispiele für invasive Tierarten in Deutschland. Bereits 1927 wurde er von Pelztierzüchtern eingeführt. Heute ist er vor allem im Dreiländereck Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen anzutreffen
Weiterlesen

Sachsen

Sachsen: Jäger erlegen mehr Schwarzwild, Rehe und Waschbären

Die sächsischen Jäger haben in der vergangenen Jagdsaison rund 115.000 Stück Wild zur Strecke gebracht. Zwischen dem 1. April 2012 und dem 31. März 2013 wurden u. a. 32 200 Wildschweine, 36 100 Stück Rehwild und 3 850 Stück Rotwild zur Strecke gebracht
Weiterlesen

Wiener Tierärztliche Monatsschrift

Zufallsbefund einer intrahepatischen Fistel bei einem Waschbären (Procyon lotor)

A. POSAUTZ, R. PICHLER und A. KÜBBER-HEISS; Wien Tierärztl Monat – Vet Med Austria 99 (2012)
Weiterlesen

Der Waschbär

Der Waschbär

In der 3. aktualisierten Auflage dieser wissenschafltich fundierten und gleichzeitig auch unterhaltsamen Lektüre finden Sie alles Wissenswerte und neueste Erkenntnisse rund um die Biologie, die Freilandforschung, die Aufzucht, die Auswilderung und vieles mehr über diesen Kleinbären
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen