Waschbären und Marderhunde könnten sich in Europa noch stärker ausbreiten

(15.04.2021) Der aus Asien stammende Marderhund und der nordamerikanische Waschbär werden sich in Zukunft in Europa vermutlich noch weiter ausbreiten. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler*innen des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums und der Goethe-Universität in einer soeben im Fachjournal ‚Mammal Review‘ veröffentlichten Studie.

Das Team ermittelte Gebiete in Europa, in denen ein ähnliches Klima wie in den Heimatregionen der Tiere herrscht und die deshalb von ihnen noch besiedelt werden könnten. Der Marderhund wird als potentieller Reservoirwirt von Coronaviren (u.a. SARS-CoV-2) angenommen; zudem gelten er und der Waschbär in der Europäischen Union als invasive Arten.


Marderhunde, die unter anderem als Überträger von Coronaviren (u.a. SARS-CoV-2) gelten, haben das Potenzial, sich in Zukunft in Europa stärker auszubreiten.

Sie stammen aus entgegengesetzten Regionen der Welt und haben doch etwas gemein: Der nordamerikanische Waschbär (Procyon lotor) und der ursprünglich aus Asien stammende Marderhund (Nyctereutes procyonoides) kamen im Laufe des 20. Jahrhunderts als Pelzzucht- und Jagdtiere durch den Menschen nach Europa. Seitdem haben sich beide Arten stark ausgebreitet. Europaweit kommen Waschbären in 20 und Marderhunde sogar in 33 Ländern vor.

In Zukunft dürften die äußerlich ähnlichen Tiere in Europa sogar noch größere Gebiete besiedeln, wie Dr. Judith Kochmann, PostDoc am Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum und an der Goethe-Universität Frankfurt, herausgefunden hat. „Die Tiere leben in Europa noch nicht überall dort, wo für sie klimatische geeignete Lebensbedingungen herrschen und sie also theoretisch leben könnten. Es ist daher wahrscheinlich, dass das Verbreitungsgebiet von Waschbär und Marderhund in Europa vermutlich noch beträchtlich größer wird.“

In ihrer Studie haben Kochmann und ihr Team anhand von acht Variablen analysiert, unter welchen Temperatur- und Niederschlagsbedingungen beide Arten in ihren Heimatregionen – also Nordamerika und Asien – leben und daraus die klimatischen Nische die Tiere abgeleitet.

Anschließend untersuchten sie, in welchen Gebieten in Europa die gleichen Bedingungen herrschen und ob Waschbär und Marderhund in diesen potenziellen Lebensräumen bereits gesichtet wurden. Aus diesem Vergleich leiten die Forscher*innen das zukünftige Ausbreitungspotenzial der Arten ab.

„Waschbären und Marderhund sind flexibel, was ihren Lebensraum und ihr Futter betrifft. Zudem haben sie in Europa kaum natürliche Feinde. Man nimmt an, dass ihre natürliche Ausbreitung daher nur durch das Klima begrenzt wird und genau da ist noch ‚Luft nach oben’“, so Kochmann.

Die Habitate, die klimatisch für Waschbär und Marderhund geeignet sind, überlappen sich in Europa zu einem großen Teil. Während der Marderhund sich aber eher zügiger gen Skandinavien und Osten ausbreiten könnte, ist zu erwarten, dass Waschbären stärker südlichere Regionen besiedeln werden. Dieser Unterschied lässt sich vermutlich damit erklären, dass Marderhunde im Winter niedrigere Temperaturen tolerieren, so die Autor*innen der Studie.

Eine der Gefahren, die Waschbären und Marderhund in ihren neuen Verbreitungsgebieten darstellen, ist ihre Rolle als Wirt von Krankheitserregern, zum Beispiel Parasiten und Viren, die teilweise auch auf den Menschen übertragen werden können (sogenannte Zoonosen).

„Waschbären übertragen den Waschbärspulwurm und gelten als Reservoirwirte für das West-Nil-Virus. Marderhunde beherbergen ähnliche Erreger, darunter Lyssaviren, die Tollwut verursachen, canine Staupeviren sowie den Fuchsbandwurm. Außerdem stehen Marderhunde aktuell im Verdacht, als Reservoirwirte für Coronaviren – u.a. SARS-CoV-2 – zu fungieren“, erklärt der Parasitologe Prof. Dr. Sven Klimpel, Goethe-Universität Frankfurt und Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum.

Er fügt hinzu: „Welche Erreger die Arten in Europa in sich tragen, erforschen wir aktuell in unserem Verbundprojekt ZOWIAC ‚Zoonotische und wildtierökologische Auswirkungen invasiver Carnivoren’“.

Die in der Studie vorgestellte Modellierung der potentiellen Verbreitungsgebiete von Marderhund und Waschbär soll helfen, die aus epidemiologischen Überlegungen wichtige Überwachung der Verbreitung der Tierarten zu unterstützen. Als nächstes planen die Wissenschaftler*innen deshalb, ihren Ansatz mit Landnutzungsdaten zu erweitern und damit verbesserte, kleinskaligere Modelle zu entwickeln.

Diese sollen Grundlage zukünftiger Managementmaßnahmen werden, um Waschbär- und Marderhund-Populationen zu kontrollieren.



Weitere Meldungen

Von einem Waschbären erlegte und halb gefressene weibliche Erdkröte. Der noch in der Kröte befindliche Laich wurde bevorzugt aufgenommen.; Bildquelle: Norbert Peter, ZOWIAC

Waschbär: Invasiver Jäger bedroht heimische Amphibien und Reptilien

Im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC (Zoonotische und wildtierökologische Auswirkungen invasiver Carnivoren) hat ein Team rund um den Parasitologen Prof. Dr. Sven Klimpel das Jagdverhalten von Waschbären in ausgewählten Naturschutzgebieten untersucht
Weiterlesen

Marderhund (Nyctereutes procyonoides); Bildquelle: Dorian D. Dörge, Goethe-Universität Frankfurt

Der Marderhund hat das Potenzial zur Übertragung von SARS-CoV-2

Forscher*innen vom LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG) haben erstmals das gesamte Erbgut des Marderhundes sequenziert und genetische Belege dafür gefunden, dass er SARS-CoV-2 übertragen kann
Weiterlesen

Marderhund (Nyctereutes procyonoides); Bildquelle: Dorian D. Dörge/Goethe-Universität Frankfurt

Forschungsverbundprojekt ZOWIAC „Zoonotische und wildtierökologische Auswirkungen invasiver Carnivoren“

Waschbär, Marderhund, Mink und Goldschakal sind in Deutschland und Europa nicht heimisch, verbreiten sich aber immer stärker
Weiterlesen

Auswerten von Kamerabildern; Bildquelle: Milena Stillfried

Wildtierforscher für zweite Projektrunde gesucht! – Fuchs, Waschbär und Co. in Berliner Gärten

Wildtiere sind im Berliner Stadtbild schon fast zu einer Selbstverständlichkeit geworden, aber wo und wie leben eigentlich unsere tierischen Nachbarn im Großstadtdschungel?
Weiterlesen

Marderhunde sind näher verwandt mit heimischen Füchsen und stellen somit das größere Risiko als Überträger von Parasiten wie dem Fuchsbandwurm dar.; Bildquelle: Tanja Duscher/Vetmeduni Vienna

Marderhund ist akuteres Risiko als Überträger heimischer Parasiten als Waschbär

Mit dem Waschbären und dem Marderhund etablierten sich über die letzten Jahrzehnten in Europa zwei, bisher nicht heimische, Tierarten
Weiterlesen

Lebendfalle für Waschbären; Bildquelle: Carolin Weh; Leibniz-IZW

IZW-Wissenschaftler erforschen Waschbären in Berlin

Nicht nur heimische Wildtiere, wie Füchse und Wildschweine, auch den ursprünglich aus Amerika stammenden Waschbären (Procyon lotor) zieht es seit einiger Zeit immer mehr in die Stadt
Weiterlesen

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Welche Infektionskrankheiten haben Fuchs, Marderhund und Marder?

Wissenschaftler untersuchen heimische Raubtiere auf Infektionskrankheiten und die Ansteckungsgefahr für den Menschen
Weiterlesen

Waschbär-Jagdstrecke in den deutschen Landkreisen in den Jagdjahren 2000/01, 01/02 und 02/03 ; Bildquelle: By derivative work: Novil Ariandis (talk) Landkreise.svg: myself (Landkreise.svg) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], via Wikimedia Commons

Invasive Tierarten: der Waschbär - erst gewollt, dann gejagt

Der Waschbär ( Procyon lotor ) ist wohl eines der bekanntesten Beispiele für invasive Tierarten in Deutschland. Bereits 1927 wurde er von Pelztierzüchtern eingeführt. Heute ist er vor allem im Dreiländereck Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen anzutreffen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen