Zoo- und Wildtierforschung im namibischen Regenwald
Das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) beteiligte sich am diesjährigen Tag der Artenvielfalt in Namibia.
Unter dem Motto „Forests for People“ (Wälder für Menschen) versammelten sich dabei mehr als 500 lokale und internationale Teilnehmer im Gemeindewald von Okongo nahe der angolanischen Grenze. Dort ist die Biodiversität durch starke Übernutzung des Waldes gefährdet.
Der „Biodiversity Action Day“ findet jedes Jahr in Namibia statt. Neben Angehörigen der lokalen Ovambo und San Bevölkerungsgruppen aus den umliegenden Siedlungen folgten diverse Schulklassen aus Windhoek, Journalisten, Mitarbeiter verschiedener namibischer Ministerien sowie der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) der Einladung des namibischen Ministeriums für Umwelt und Tourismus. Sie alle scheuten die zum Teil lange Anreise nicht und schlugen ihre Zelte im kleinen Dorf Omauni auf.
Ein Team junger namibischer Wissenschaftler von EduVentures wurde mit der Konzeption und Durchführung dieser Veranstaltung betraut. Die am Nationalmuseum angegliederte Organisation EduVentures, geleitet von dem Ex-Berliner Holger Vollbrecht, ist spezialisiert auf Umweltbildung und wissenschaftliche Dienstleistungen. Logistisch wurde das Team von der namibischen Armee unterstützt, angeleitet durch die deutsche Beratergruppe der Bundeswehr.
Ebenfalls dabei war Jörg Melzheimer vom IZW, der als Experte und Gruppenleiter für die Inventarisierung der Säugetier- und Reptilienfauna eingeladen wurde. „Die Herausforderungen sind in jedem Jahr andere“, berichtet Melzheimer, der bereits 2010 am namibischen Tag der Artenvielfalt teilgenommen hatte.
Dieser fand am höchsten Gipfel des Landes, dem Brandberg, statt. „Am Brandberg mit seiner hohen Artenvielfalt hatten wir alle Hände mit der Bestimmung und Katalogisierung der gefundenen Säuger und Reptilien zu tun.
Hier in Okongo mussten wir uns stundenlang durch das dichte Unterholz kämpfen, um überhaupt einzelne Tiere zu finden.“ Gerade deshalb hatte Dr. Konrad Uebelhör, GIZ-Berater am namibischen Umweltministerium, den von Menschen stark genutzten Gemeindewald von Okongo als diesjährigen Austragungsort gewählt. Artenvielfalt in Afrika sei kein musealer Luxus, sondern erhalte erst als Ressource für die lokale Bevölkerung seine Bedeutung, so Uebelhör.
Im Mittelpunkt des Aktionstages stand deshalb neben der Inventarisierung der biologischen Vielfalt die Nachhaltigkeit der Nutzung des Waldes und seiner Wildtiere. Wissenschaftler, technische Berater der GIZ, Ministeriumspersonal und die Stammesältesten der Dörfer im Gemeindewald berieten gemeinsam über nachhaltige Nutzungsformen des Waldes und seiner natürlichen Ressourcen.
Eine Gruppe untersuchte die Möglichkeit der touristischen Erschließung und Vermarktung des Waldes und seines Wildes. Zwei andere Gruppen beschäftigten sich mit Bienenhaltung und Honigproduktion sowie der Zucht des einheimischen Perlhuhns.
IZW-Mitarbeiter Melzheimer stellte in seinem Vortrag in Okongo den menschlichen Einfluss auf die Biodiversität in den Mittelpunkt. „Der Wald ist strukturell unheimlich vielfältig und einer der schönsten, den ich bisher gesehen habe. Jedoch ist er auch leider einer der wildärmsten Wälder.“ Viele Jahre Guerillakrieg zwischen namibischen Freiheitskämpfern und der südafrikanischen Armee (bis 1989) und der anhaltende Jagddruck durch die lokale Bevölkerung haben die Wildbestände sehr dezimiert.
Artenvielfalt (Biodiversität) bedeutet in Okongo vor allem auch die Erweiterung des täglichen Speiseplans für die Bewohner der angrenzenden Gemeinden. Trotz des Einsatzes unterschiedlichster Methoden, inklusive vollautomatischer Kamerafallen an Wildpfaden und Wasserstellen, kehrte die Gruppe um Melzheimer nach einem Tag im „Dschungel von Okongo“ nur mit einer kurzen Artenliste ins Basislager zurück.
Dennoch zieht Melzheimer ein positives Fazit: „Auch in Namibia gilt die Maxime des Tags der Artenvielfalt: Nur was wir kennen und verstehen, werden wir auch achten und schützen. Diesem Zustand sind wir in Okongo ein großes Stück näher gekommen.“
Tangeni, der Dorfälteste aus Omauni schloss den Tag der Artenvielfalt mit seinem Wunsch: „Ich habe hier Antilopen, Löwen und Elefanten im Wald gesehen und mich an ihnen erfreut. Meine Söhne leider schon nicht mehr, aber ich hoffe, dass wenigstens meine Enkel wieder die Tiere des Waldes erleben können.“
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
