
Wisente und Borkenkäfer im Urwald von Białowieża
Vordergründig geht es um den Borkenkäfer, doch der eigentliche Konflikt geht tiefer
Passend zum aktuellen Streit um die Baumfällungen im polnischen Teil des Urwalds von Białowieża hat der Osteuropa-Historiker Prof. Dr. Thomas Bohn der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) das DFG-Forschungsprojekt „Der Białowieża-Nationalpark. Mensch, Tier und Umwelt in der polnisch-weißrussischen Grenzregion“ abgeschlossen.
In dem Buch „Wisent-Wildnis und Welterbe. Geschichte des polnisch-weißrussischen Nationalparks von Białowieża“ beschreiben Bohn und seine Co-Autoren die wechselvolle Geschichte des Waldes, der als letzte Zufluchtsstätte des Wisents gilt, von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart.
Das Buch erscheint zu einem Zeitpunkt, da der Wald immer wieder in die Schlagzeilen gerät: In einer einstweiligen Anordnung hat der Europäische Gerichtshof der polnischen Regierung Baumfällungen in dem Urwald bis auf weiteres untersagt.
Dieser Anordnung ist die polnische Regierung trotz massiver Proteste von Umweltschützern bislang nicht nachgekommen und verweist darauf, dass sie mit den Eingriffen in den Baumbestand des als UNESCO-Weltnaturerbe ausgezeichneten Waldes lediglich den Borkenkäfer bekämpft.
Um die aktuellen Konflikte einordnen zu können, hilft ein Blick in die Vergangenheit. Insbesondere das 20. Jahrhundert mit seinen zahlreichen machtpolitischen Wandlungen macht deutlich, wie unter den verschiedenen Regierungen mit der Natur als Ressource und Reservat umgegangen wurde.
Internationale Bedeutung erlangte der letzte Flachland-Urwald Europas zunächst als Jagdgebiet für polnische Könige und russische Zaren, dann als polnischer und belarussischer Nationalpark und schließlich als UNESCO-Welterbe.
Seit dem 18. Jahrhundert galt der Wald von Białowieża als Refugium des Wisents, des größten Landsäugetiers Europas.
Im Ersten Weltkrieg wurde die Art nahezu ausgerottet, in der Zwischenkriegszeit wieder rückgezüchtet und nach dem Zweiten Weltkrieg erneut ausgewildert.
Im Zweiten Weltkrieg wurde der Wald, der sich über ein Gebiet von 1500 Quadratkilometern erstreckt, zwischen Polen und Weißrussland geteilt.
Thomas Bohn, Aliaksandr Dalhouski und Markus Krzoska zeigen in ihrer Monographie, wie dem Wald im Jahre 2009 eine über 600-jährige Traditionslinie staatlichen Naturschutzes auferlegt wurde.
Das Buch setzt sich mit konkurrierenden Konzepten zu dem 1932 in der Zweiten Polnischen Republik gegründeten und 1991 durch die Republik Belarus erweiterten Nationalparks auseinander.
Während des Ersten und des Zweiten Weltkrieges hatten sowohl die letzte Wisentpopulation als auch der jahrhundertealte Baumbestand noch die Wildnis- und Kolonialismus-Phantasien der deutschen Besatzer beflügelt.
Im sowjetischen Teil hatte ein exklusiver Staatsforst der politischen Elite seit 1957 als Jagdgebiet gedient. Im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts hielten schließlich internationale Biodiversitätsprogramme und Nachhaltigkeitskonzepte Einzug. Über die Schiene des Tourismus sollten sie auch der Regionalentwicklung förderlich sein.
„Rund um den Urwald Białowieża ist mittlerweile eine bizarre Situation entstanden“, erklärt Prof. Bohn. „Die Diktatur Weißrussland, die ihren Teil des Waldes komplett unter Schutz gestellt hat, tritt in Sachen Naturschutz als Musterschüler auf, während Polen – als einer der ersten Repräsentanten der EU-Osterweiterung – in der Pose kolonialistischer Eroberer Raubbau an der Natur betreibt.“
Im Unterschied zur historischen Perspektive kommt aus heutiger Sicht nicht mehr dem Wisent, sondern dem Borkenkäfer der Status eines Königs des Urwalds zu. Der aktuelle Konflikt im polnischen Teil des Waldes gleicht den Verhältnissen der Jahre 2002 bis 2004 im weißrussischen Teil.
In periodischen Abständen argumentiert die Lobby der Forstwirtschaft, so genannte „Sanitärhiebe“ seien ein Heilmittel gegen den Borkenkäfer. Tatsächlich ist der immer wieder epidemisch auftretende Befall auf Entwässerungsmaßnahmen der späten Zarenzeit und der 1960er Jahre zurückzuführen.
Das Absinken des Grundwasserspiegels und die Versandung der Böden führte in vielen Arealen zum Siegeszug der Fichte, die für Borkenkäferbefall anfälliger ist.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
