WWF und Rewilding Europe lassen Wisente in Rumänien frei

(12.06.2015) Am 12. und 13. Juni 2015 wird der WWF zusammen mit der NGO „Rewilding Europe“ weitere 18 Wisente in den südlichen Karpaten in die Wildnis entlassen. Diese größten Landsäugetiere Europas bekommen damit eine ausreichend große Population um sich wieder vermehren zu können.

Bereits letztes Jahr wurden 17 Tiere frei gesetzt. Nun sollen weitere 18 Verwandte des amerikanischen Bisons eine Herde von 35 Tieren in den Tarcu-Bergen in der Gemeinde Armenis bilden.

Mindestens 500 wild lebende Wisente bis 2025 in den Karpaten

Die Wisente stammen aus Zuchtstationen von vier Ländern. „Der WWF setzt damit einen Meilenstein für ein Wildnisgebiet, in dem Wisente dauerhaft überleben können. Solche Wiederansiedelungsprojekte sind für den Wildnisschutz in Europa unerlässlich, da die ökologische Funktion dieser Arten von immenser Bedeutung ist“, so WWF-Experte für Wildnis, Michael Zika.

Die Wisente werden heute aus Deutschland, Belgien, Frankreich und der Schweiz eintreffen und dann zuerst in eine Eingewöhnungszone entlassen. Die Herde des Vorjahres, die sich inzwischen an das neue Klima gewöhnt hat, darf morgen in die Wildnis der Südkarpaten ausströmen.

Der WWF will bis 2025 eine Population von mindestens 500 Tieren in den Karpaten aufbauen. Das Projekt ist der größte Plan zur Wiederansiedlung von Wisenten in Europa und wird zusammen mit „Rewilding Europe“, mehreren Partnern und den lokalen Gemeinden verwirklicht.

In Zentraleuropa starb der Wisent - ähnlich wie der Auerochse - im Frühmittelalter aus. In Rumänien wurden die Büffel erst im 18. Jahrhundert ausgerottet. Im Urwaldgebiet von Bialowieza in Polen hielten sich freilebende Wisente bis ins 20. Jahrhundert. Dieser mehr als 700 Tiere umfassende Restbestand fiel allerdings in den Wirren des 1. Weltkriegs zur Gänze der Wilderei zum Opfer.

Ab den 1920er Jahren wurden alle zu diesem Zeitpunkt in Zoos gehaltenen Wisente zu einer Erhaltungszucht zusammengefasst. Ab 1952 konnte mit Auswilderungsprojekten begonnen werden. Heute leben nach erfolgreichen Wiederansiedlungsaktionen freilebende Wisent-Herden in neun europäischen Ländern, die größten Verbände davon in Polen.

Die Gesamtzahl der Tiere, die nicht in Zoos leben, beträgt heute 3.400 Exemplare.



Weitere Meldungen

Europäisches Wisent im Białowieża-Wald.; Bildquelle: Tomasz Kamiński

Umweltveränderungen im Holozän: warum Mammut, Riesenhirsch und Wollnashorn ausgestorben sind

Ein internationales Team hat unter Beteiligung von Hervé Bocherens vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen die Auswirkungen der holozänen Umweltveränderungen in Europa auf die großen Pflanzenfresser Wisent, Elch und Auerochse untersucht
Weiterlesen

Wisente für den Alpenzoo Innsbruck; Bildquelle: Alpenzoo Innsbruck

Zwei neue Wisente für den Alpenzoo Innsbruck

Die Herde ist wieder komplett - der Wisentbulle im Alpenzoo Innsbruck hat Damenbesuch bekommen
Weiterlesen

Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)

Wisente und Borkenkäfer im Urwald von Białowieża

Vordergründig geht es um den Borkenkäfer, doch der eigentliche Konflikt geht tiefer
Weiterlesen

Vermessung eines Wisentschädels vor der Probennahme; Bildquelle: Tomasz Kamiñski

Wisente waren keine Waldbewohner: Schutzkonzepte müssen überarbeitet werden

Der Paläontologe Prof. Dr. Hervé Bocherens vom Senckenberg Center for Human Evolution and Paleoenvironment (HEP) und dem Fachbereich Geowissenschaften der Universität Tübingen hat gemeinsam mit deutschen und polnischen Kollegen die ältesten bekannten Wisentknochen Europas untersucht
Weiterlesen

WWF Jahresbilanz 2014

WWF Jahresbilanz 2014 des Artenschutzes

Für Elefanten, Nashörner, Walrosse, Bonobos und Äschen war 2014 laut WWF-Bilanz kein gutes Jahr
Weiterlesen

Wisent; Bildquelle: Sergej Trepet/NABU International

Wieder mehr Wisente im Kaukasus

Die Zahl der Kaukasischen Bergwisente ist in den vergangenen zwei Dekaden von 150 auf 850 Tiere gestiegen. Die aktuelle Zählung ergab zudem, dass seit der letzten Erfassung im August 2012 mindestens 10 bis 15 Prozent mehr Jungtiere hinzukamen
Weiterlesen

Wisent-Auswilderung in den Tarcu-Bergen; Bildquelle: Staffan Widstrand

Wisentwunder: Größte Wiederbesiedlung mit Wisenten in Europa

Am 17. Mai 2014 wurden auf Initiative des WWF und seiner Partnerorganisation „Rewilding Europe“ 20 Wisente in den rumänischen Südkarpaten freigelassen
Weiterlesen

WWF

Artenschutz: Gewinner und Verlierer 2013

Für Löwen, Elefanten, Nashörner, Finnwale und Pinguine war 2013 laut WWF-Bilanz kein gutes Jahr. „Das größte Artensterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier dauert an. Und der Mensch ist der Verursacher“, warnt daher Beate Striebel, WWF-Naturschutzleiterin, anlässlich des Jahreswechsels
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen