Der Wolf ist ein Gewinner des Zusammenbruchs der Sowjetunion

(26.01.2015) Dass der Zusammenbruch der Sowjetunion zu politischen und sozioökonomischen Umwälzungen führte, ist belegt. Welche Auswirkungen die Ereignisse von 1991 und den Folgejahren auf verschiedene Tierarten hatten, blieb weitestgehend unerforscht – bis jetzt.

Ein Forscherteam aus Deutschland, Russland und den USA analysierte in ihrer Studie „Rapid declines of large mammal populations after the collapse of the Soviet Union” wie sich Wildtierpopulationen nach dem Ende des Ostblocks veränderten.

Humboldt-Universität zu Berlin Für ihre Analyse konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf umfassende Datensätze zurückgreifen: „In der Sowjetunion wurde der Wildtierbestand jeden Winter anhand von Spuren im Schnee entlang von über 50 000 festgelegten Routen großflächig erhoben und dokumentiert“, erklärt Mitautor und Biogeograf Tobias Kümmerle von der Humboldt-Universität zu Berlin (HU).

„Auch aus den Jahren nach dem Ende der UdSSR lagen uns Erhebungen vor, da das Monitoring-System weiter Bestand hatte. Dies ist ein wirklich einzigartiger Datensatz, der es uns erlaubte, die Situation vor und nach der Wende zu vergleichen.“

Bei der eigentlichen Auswertung konzentrierten sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dann aber exemplarisch auf die Daten von Großwild. In dem Zeitraum 1981 bis 2010 wurden die Populationen folgender acht Arten unter die Lupe genommen: Braunbär, Elch, Luchs, Reh, Rothirsch, Rentier sowie Wildschwein und Wolf.

Die Spuren im Schnee zeichneten folgendes Bild: Die politische Umwälzung hat sich auf diesen Großwildbestand ausgewirkt. Obwohl die Populationen in den 1980er Jahren noch gewachsen waren, ist der Bestand von sieben der acht untersuchten Arten mit dem Ende der Sowjetunion im Jahr 1991 unmittelbar zurückgegangen.

So sank bis 1995 beispielsweise der Bestand des Braunbären um mehr als 20 Prozent, der von Wildschweinen um mehr als 50 Prozent. „Da die 1990er Jahre in Russland von zunehmender Armut, wenig staatlicher Kontrolle und Einschnitten in den Ausgaben für den Naturschutz gekennzeichnet waren, gehen wir davon aus, dass Überjagung und auch Wilderei unsere Ergebnisse erklären“, begründet Kümmerle.

Eine Ausnahme aber bildet der Wolf: Als einzige der untersuchten Arten ist seine Population in dieser Zeit um 150 Prozent angestiegen. „Wölfe wurden während der Sowjetzeit verfolgt, ihre Bejagung und die dazugehörige Prämie nach 1991 aber eingestellt.

Die Population konnte sich daher trotz politischer und sozioökonomischer Umwälzungen erholen. Der Wolf kann in diesem Kontext als der Gewinner der Wende bezeichnet werden.“

Für die Folgezeit nach dem Jahr 2000 stellten die Forscherinnen und Forscher fest, dass sich für fast alle untersuchten Wildtierarten eine Erholung der Populationen einstellte; in vielen Fällen auf oder über das Niveau der 1980er Jahre.

Nur die Population des Luchses erholte sich nicht. „Die politische Wende führte auch zu der großflächigen Stilllegung von Acker- sowie Weideflächen und ein Großteil der Landbevölkerung zog in die Städte.

Wir nehmen an, dass dies zum Vorteil für die Wildtierarten wurde, da mehr Habitat und weniger Konflikte mit Landbevölkerungen in vielen Teilen Russlands die Folge waren“, erklärt Maria Piquer-Rodriguez, Wissenschaftlerin am Geographischen Institut der HU und Mitautorin der Studie. Zudem sei eine stabilere ökonomische Situation Russlands ebenfalls für diesen Trend verantwortlich.

„Unsere Studie zeigt die drastischen Auswirkungen, die politische Umwälzungen auf den Tierbestand haben können, und unterstreicht, dass spezielle Schutzbestimmungen in Zeiten des Umbruchs mitgedacht werden sollten“, fasst Tobias Kümmerle zusammen.

Publikation

Die Studienergebnisse wurden im Fachjournal Conservation Biology veröffentlicht. Ein Pdf (englisch) der Veröffentlichung steht online zur Verfügung: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/cobi.12450/abstract



Weitere Meldungen

WWF

Mehr Tiger in Indien, Nepal und Russland – Populationen in Südostasien sinken

Anlässlich des Welt-Tiger-Tages veröffentlicht die Naturschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) aktuelle Trends zur Population der asiatischen Großkatze
Weiterlesen

The Swedish Research Council

Swedish, Finnish and Russian wolves closely related

The Scandinavian wolf originally came from Finland and Russia, and unlike many other European wolf populations its genetic constitution is virtually free from dog admixture
Weiterlesen

WWF

WWF: Hoffnung für den Tiger – Population wächst

Neue Bestandszahlen aus Indien am Welt-Tiger-Tag veröffentlicht – Schutzmaßnahmen zeigen Wirkung
Weiterlesen

WWF

Russlands Tiger auf dem Vormarsch: Bestandszahlen von Amur-Tiger auf 75-Jahres-Hoch

Die Amur-Tiger im Fernen Osten Russlands haben sich deutlich erholt. Wie der WWF mitteilt, ist der Bestand der bedrohten Großkatzen aus der Amur-Region in den vergangenen zehn Jahren auf rund 510 Tiere gewachsen. Bei der vorherigen Zählung 2005 wurden noch knapp 60 Exemplare weniger gezählt
Weiterlesen

WWF

Mehr Amur-Leoparden in Russland!

Bestandsverdoppelung seit 2007: Wieder 70 Individuen in freier Wildbahn
Weiterlesen

WWF

Russland: Tierschmuggel wird zum Verbrechen erklärt

Das russische Parlament hat in seiner dritten Lesung Gesetzesänderungen beschlossen, wonach Wilderei und der Handel mit seltenen Tierarten zum Verbrechen erklärt werden. Der WWF hat sich mehr als zehn Jahre für diese Gesetzesverschärfungen im russischen Strafrecht eingesetzt
Weiterlesen

WWF

Amur-Leoparden haben 50 Prozent Bestandszuwachs

Nach einer großflächigen Zählung im Russischen Fernen Osten haben die Bestandszahlen des Amur-Leoparden innerhalb von nur fünf Jahren um fast das eineinhalbfache auf 48 bis 50 Exemplare zugenommen, darunter sind bis zu fünf Jungtiere
Weiterlesen

WWF

Schutzkorridor für 450 sibirische Tiger von Russland nach China

Die russische Regierung hat auf Betreiben des WWF einen neuen Schutzkorridor für 450 sibirische Tiger eingerichtet, damit sie im russisch-chinesischen Grenzgebiet wandern können
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen