SAVE Wildlife Conservation Fund startet Wolfsprojekt in Polen
Bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts war der Wolf in Deutschland ausgerottet. Zwar wanderten immer mal wieder einige Tiere aus Polen über die deutsch-polnische Grenze ein, doch sie überlebten nur kurze Zeit in Deutschland. Ausnahmslos alle wurden umgehend erschossen oder vergiftet.
Nun ist der Wolf vor einigen Jahren wieder nach Deutschland zurückgekehrt und wird von vielen Menschen willkommen geheißen – wenngleich auch nicht von allen. Die meisten der rund hundert deutschen Neubürger stammen aus Polen, wo über die Zeit immer einige Rudel erhalten blieben. Somit gilt diesen über die Jahrhunderte verbliebenen Wolfspopulationen im Osten ganz besondere Aufmerksamkeit.
Der SAVE Wildlife Conservation Fund unterstützt aus diesem Grund ein Schutzprojekt für den polnischen Wolf. Es hat zum Ziel, die Bestände im Osten des Landes und im westlichen Grenzgebiet zu schützen und damit gleichzeitig auch alle abwandernden Tiere in westeuropäische Länder.
Das Wohlergehen des deutschen ist eng mit dem des polnischen Wolfes verknüpft. Aus Polen kommend wanderten in den letzten Jahren immer wieder Wölfe über die Grenze nach Deutschland ein. Zwar steht der Wolf in vielen Ländern Europas, so auch in Deutschland und Polen, unter Schutz.
Doch noch immer stehen der Rückkehr der Wölfe irrationale Ängste der Menschen entgegen. Nach wie vor werden sie von Jägern illegal erschossen, nicht wenige wünschen sich nach wie vor, die Tiere für immer auszurotten. Viele Jäger sehen im Wolf eine Konkurrenz, denn wo der Wolf heimisch wird, hat der Jäger kaum noch Wild zum Schießen, wird also überflüssig.
Daher ist Aufklärung und Erhöhung der Akzeptanz bei der Bevölkerung eins der Kernthemen des SAVE-Wolfsprojekts, das das SAVE-Team Polen gemeinsam mit dem Wolfsexperten Prof. Roman Gula durchführt. Das Forschungsgebiet umfasst die Wälder von Heiligkreuz im Südosten des Landes. Hier wurden im Jahr 2006 erstmals seit 1953 wieder Wölfe gesichtet. Untersuchungen haben ergeben, dass die Region fünf bis acht Wolfsfamilien eine Heimat geben könnte.
Der Wolfsexperte wird mit seinem Team den Lebensraum der Wölfe und deren Wanderkorridore intensiv erforschen. Bedeutende Wolfsareale sollen vernetzt, Zerschneidung z.B. durch Straßen verhindert werden. Nutztierhalter bekommen einfach umsetzbare Lösungen zum Schutz ihres Viehs an die Hand um künftig Übergriffe von Wölfen auf Nutzvieh zu verhindern.
Das SAVE-Wolfsprojekt versteht sich auch als Wiedergutmachung dessen, was Menschen dem Wolf in der Vergangenheit angetan haben.
Über Jahrhunderte war dieses besondere Raubtier als blutrünstiges Wesen verschrieen und der rigorosen Verfolgung durch den Menschen ausgesetzt. Das soll endgültig der Vergangenheit angehören. Der Wolf soll nun für immer seinen Lebensraum zurückerobern, aus dem er so lange vertrieben war.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
