VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Allgemein

Workshop zu untypischen Tiermodellen

Pythons, Tasmanische Teufel und Nacktmulle sind alles andere als typische Versuchstiere.

. . .

Doch vielleicht können gerade sie große Fragen der Biomedizin beantworten. Forscherinnen und Forscher aus mehr als 20 Ländern treffen sich nun in Berlin, um ihre Erfahrungen mit „untypischen Tiermodellen“ auszutauschen.

Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) lädt gemeinsam mit der Europäischen Organisation für Molekularbiologie (EMBO) vom 17. - 20. September zum Workshop „Beyond the standard: Non-model vertebrates in biomedicine“ ein.

In Berlin werden international angesehene Forscherinnen und Forscher über ihre Arbeit mit Tieren diskutieren, die sonst nicht in Laboren zu finden sind. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Wühlmäuse, Fledermäuse, Pythons und Wale.

Die biomedizinische Forschung greift meist auf einige wenige „Tiermodelle“ zurück, vor allem auf Mäuse, Zebrafische, Fruchtfliegen, Würmer und Hefen. Bei diesen Arten handelt es sich um wahre Arbeitstiere der Wissenschaft. Und es gibt tatsächlich viele Vorteile, wenn weltweit Tausende Labore die gleichen Arten analysieren. Es werden Standards geschaffen und Unterschiede reduziert. Experimente können so repliziert und die Ergebnisse bestätigt werden.

Aber es gibt auch einen schwerwiegenden Nachteil. „Sie können viele Jahre damit verbringen, etwas mit Mäusen zu untersuchen, und wenn Sie es auf den Menschen übertragen wollen, funktioniert es einfach nicht“, sagt Dr. Jane Reznick, Molekularbiologin der Forschungsgruppe Molekulare Physiologie der somatosensorischen Wahrnehmung des MDC. „Dann fängt man wieder von vorn an.“

Deshalb orientieren sich einige Forscherinnen und Forscher neu und suchen bei ungewöhnlicheren Tierarten nach Lösungen oder Antworten, etwa bei Pythons, Fledermäusen, Walen, Wühlmäusen, Tasmanischen Teufeln oder Nacktmullen. In der Biomedizin werden diese Arten als untypische Tiermodelle bezeichnet.

Ein expandierendes Forschungsfeld

Zum ersten Mal treffen sich nun Forscherinnen und Forscher aus sechs Kontinenten und über 20 Ländern, um sich darüber auszutauschen, wie sie mit diesen untypischen Tiermodellen alte biomedizinische Probleme aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten können.

Sie diskutieren beispielsweise

  • wie Wühlmäuse Trauer erleben
  • warum Nacktmulle eine so hohe Lebenserwartung haben, keinen Schmerz empfinden und ihre Kolonien unter sauerstoffarme Bedingungen gedeihen
  • wie das Herz eines Pythons nach einer reichhaltigen Mahlzeit seine Größe verändert
  • wie Hamsterratten Bomben und Tuberkulose riechen können
  • wie eine Stachelmaus bis zu 60 Prozent ihrer Haut regenerieren kann
  • wie die Genom-Architektur zu unterschiedlichen Eigenschaften wie Intersexualität oder zur Morphogenese von Gliedmaßen beiträgt


Derzeit werden bereits über 100 Teilnehmer und Teilnehmerinnen erwartet und es werden mindestens 26 Tierarten während des viertägigen Workshops besprochen. Die Anmeldung für den Workshop läuft bis zum 16. September.

Neue Werkzeuge

Das Forschungsfeld hat sich in den letzten zehn Jahren enorm weiterentwickelt, da die Erbgutanalyse verschiedenster Lebewesen durch neue Werkzeuge bedeutend einfacher und günstiger geworden ist.

Dank Stammzelltechnologien und genomchirurgische Werkzeugen wie Crispr/Cas9 kann man in vielen Fällen mit Zellen und Gewebe in der Petrischale arbeiten statt komplette Tiere an den Instituten zu halten.

„In der Vergangenheit haben uns die verfügbaren Werkzeuge eingeschränkt“, sagt Dr. Alison Barker, Molekularbiologin der Forschungsgruppe Molekulare Physiologie der somatosensorischen Wahrnehmung des MDC.

„Nun können wir eine Frage stellen und dann das Tier auswählen, das sich am besten für die Antwort eignet. Oder Fragen entwickeln, die wir zuvor gar nicht angehen konnten.“

Lösungen der Evolution

Obwohl das Feld wächst, ist es doch noch immer klein. Jedes Labor, das mit einem untypischen Tiermodell arbeitet, leistet Pionierarbeit auf unbekanntem Terrain.

Es gibt keine Laborhandbücher oder Anweisungen zur Arbeit mit diesen Tieren. Barker, Reznick und Professor Gary Lewin, Leiter der Forschungsgruppe Molekulare Physiologie der somatosensorischen Wahrnehmung, ist es deshalb wichtig, dass auf dem Workshop nicht nur Ergebnisse präsentiert werden.

Die Forscherinnen und Forscher sollen auch Gelegenheit haben, über praktische Erfahrungen mit der jeweiligen Tierart zu berichten.

Die AG Lewin arbeitet beispielsweise seit 15 Jahre mit Nacktmullen, einem afrikanischen Nagetier, das in Höhlen lebt und außergewöhnliche Eigenschaften hat.

Dafür, dass sie zu den Nagetieren gehören, haben Nacktmulle eine äußerst hohe Lebenserwartung. Das älteste Tier wurde in Gefangenschaft 36 Jahre alt. Anscheinend erkranken sie nicht an Krebs, und auch bestimmte Arten von Schmerz spüren sie nicht.

In freier Wildbahn leben sie in unterirdischen Gängen mit bis zu 300 Tieren, diese extrem sauerstoffarme Umgebung macht ihnen nichts aus. Die AG Lewin untersucht, welche molekularen Mechanismen das ermöglichen.

Die Forscherinnen und Forscher wollen Therapien für Menschen entwickeln, die aufgrund eines Sauerstoffmangels während der Geburt oder während eines Schlaganfalls schwerwiegende Schäden erleiden.

„Der Nacktmull hat sich angepasst, um sich unter diesen Bedingungen entwickeln zu können“, sagt Reznick. „Wir können das nutzen und herausfinden, welche Tricks die Evolution in petto hat, um mit solchen Umständen umzugehen.“

Die Organisatorinnen und Organisatoren hoffen, dass der Workshop andere dazu inspirieren wird, ebenfalls untypische Tiermodelle in Betracht zu ziehen. Insbesondere wenn sie Krankheiten analysieren, bei denen die Forschungsergebnisse noch nicht erfolgreich auf den Menschen übertragen werden konnten. (lp)

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…