Massensterben der Zwergflamingos in Ostafrika wegen Nahrungsmangel
Seit Mitte der 90er Jahre kommen häufig Massensterben von Zwergflamingos (Phoeniconaias minor) an den ostafrikanischen Sodaseen vor.
So starben beispielsweise jeweils über 30 000 Vögel an den weltberühmten Seen Nakuru und Bogoria in Kenia in den Jahren 2006 beziehungsweise 2008.
Eine Forschergruppe des Leibniz-Institutes für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) arbeitet an der Aufklärung der Ursachen dieses Phänomens und hat herausgefunden, dass der Nahrungsmenge und -zusammensetzung eine Schlüsselrolle beim Tod der Zwergflamingos zukommt. Ihre Ergebnisse wurden jetzt im „Journal of Phycology“ veröffentlicht.
Die Forscher untersuchten von 2001 bis 2010 in den kenianischen Sodaseen Nakuru, Bogoria und Oloidien die Zusammensetzung des Phytoplanktons – die Nahrung der Zwergflamingos.
Der Zwergflamingo ist Spezialist und ernährt sich im Wesentlichen vom Cyanobakterium Arthrospira, das normalerweise in Massen im Plankton der Sodaseen wächst. Diese Blaualge kommt auch unter dem Namen Spirulina als gesundheitsförderndes Nahrungsergänzungsmittel für Menschen auf den Markt. Alternativ kann der Zwergflamingo auch von Kieselalgen leben, die er aus dem Schlamm der Seen filtert.
Diese Kieselalgen wachsen jedoch deutlich langsamer und haben einen geringeren Nährwert für die Zwergflamingos. Der Schnabel des Zwergflamingos gleicht einem hochspezialisierten Filterapparat mit fein gegliederten Lamellen, der perfekt an die Algennahrung angepasst ist. Damit ist der Zwergflamingo von der Größe der Nahrungspartikel wesentlich stärker abhängig als der Rosa Flamingo, der größere, gröbere Filterlamellen besitzt.
Das Wachstum der Grundnahrungsalge Arthrospira in den Sodaseen wird immer öfter gestört: Die winzige, schnellwüchsige Grünalge Picocystis konkurriert mit dem Cyanobakterium Arthrospira und kann dieses über mehrere Wochen oder Monate im Plankton unterdrücken, so die Ergebnisse der Forscher. Picocystis ist viel zu klein, um von den Lamellen im Schnabel der Flamingos aufgenommen zu werden: Die Zwergflamingos hungern.
In den Jahren 2006 und 2008 beobachtete die Arbeitsgruppe von Dr. Lothar Krienitz ein besonders hohes Vorkommen von Cyanobakterien der Gattung Anabaenopsis. Diese können große, schleimige und klumpige Kolonien bilden, welche die feinen Lamellen im Schnabel verstopfen, so dass die Flamingos bei der Nahrungsaufnahme behindert werden.
Außerdem bilden einige der Stämme von Anabaenopsis Toxine, wie beispielsweise die Lebergifte der Gruppe der Microcystine und das Nervengift Anatoxin-a, die ebenfalls zur Schwächung der Vögel beitragen können. Geschwächte Tiere sind dann viel empfindlicher gegenüber Krankheitserregern, beispielsweise gegenüber Mycobacterium avium welches die Tuberkulose hervorruft.
Die Ursachen der Veränderungen in der Zusammensetzung des Planktons sind komplex und noch nicht vollständig erforscht. Wesentlichen Anteil haben wahrscheinlich Veränderungen in den Einzugsgebieten der Seen, die mit Entwaldung und verstärkter Bodenerosion einhergehen.
Aktuelles
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
