VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Lebensraum für Schimpansen wird für eine Eisenbahnlinie gerodet, die Eisenerz zu einem Hafen in Guinea transportieren soll.
Genevieve Campbell
Allgemein

Abbau kritischer Rohstoffe bedroht Menschenaffen in Afrika

Eine neue Studie unter Leitung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Naturschutzorganisation Re:wild zeigt, dass die Bedrohung von Menschenaffen in Afrika durch den Bergbau bislang deutlich unterschätzt wurde.

. . .

Die Ergebnisse der Untersuchung wurden im Fachjournal Science Advances veröffentlicht.
Die steigende Nachfrage nach kritischen Mineralien wie Kupfer, Lithium, Kobalt und anderen Seltenen Erden, die für den großangelegten Umstieg auf saubere Energie benötigt werden, lässt den Bergbau in Afrika boomen, wo ein Großteil dieser Bodenschätze noch unangetastet ist. 

Das treibt die Abholzung tropischen Regenwaldes voran, der Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenraum bietet, darunter auch die engsten Verwandten des Menschen: die Menschenaffen.

Die Studie geht davon aus, dass die Bedrohung der Menschenaffen in Afrika durch den Bergbau bislang deutlich unterschätzt wurde. Mehr als ein Drittel der gesamten Population, die fast 180.000 Gorillas, Bonobos und Schimpansen umfasst, könnten nach Ansicht der Forschenden gefährdet sein. 

Sie betonen zudem, dass Bergbauunternehmen ihre Biodiversitätsdaten derzeit nicht offenlegen müssen und das wahre Ausmaß der bergbaubedingten Bedrohung für die Biodiversität und insbesondere die Menschenaffen noch höher sein könnte.

Das Forschungsteam nutzte für seine Studie Daten zu Abbaustätten in 17 afrikanischen Ländern, die entweder bereits in Betrieb genommen wurden oder derzeit erschlossen werden. 

Zusätzlich definierten sie eine Pufferzone im Umkreis von 10 km für direkte Auswirkungen wie die Zerstörung von Lebensraum sowie Lichtverschmutzung und Lärm, und eine Pufferzone von 50 km für indirekte Auswirkungen, die mit den Bergbauaktivitäten einhergehen.

So werden etwa neue Straßen und Infrastrukturen angelegt, um Zugang zu den entlegenen Gebieten zu ermöglichen, und Menschen siedeln sich in der Hoffnung auf einen Job im Umkreis an. Das wiederum erhöht den Druck auf die Menschenaffen – sie werden stärker bejagt, verlieren ihren Lebensraum und es können Krankheiten auf sie übertragen werden. 

Indem die Forschenden Daten zur Verteilung der Menschenaffen in ihre Untersuchung integrierten, konnten sie untersuchen, wie stark die Überlappung mit Bergbaugebieten und deren Pufferzonen ist und wie viele Affen möglicherweise gefährdet sind.

Menschenaffen in Westafrika am stärksten betroffen

Die stärksten Überlappungen zwischen einer hohen Dichte von Affen und Bergbaugebieten – inklusive der 10-km- und 50-km-Pufferzonen – fanden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den westafrikanischen Ländern Liberia, Sierra Leone, Mali und Guinea. Besonders stark überlappten Bergbau und der Lebensraum von Schimpansen in Guinea. 

Hier könnten mehr als 23.000 Schimpansen oder bis zu 83% der Affenpopulation Guineas direkt oder indirekt von Bergbauaktivitäten betroffen sein. 

Die kritischsten Gebiete – jene, in denen sich eine hohe Dichte von Menschenaffen und gleichzeitig starke Bergbauaktivitäten finden – seien im Allgemeinen nicht geschützt.

“Studien zu anderen Arten gehen davon aus, dass Bergbau den Affen durch Verschmutzung, den Verlust von Lebensraum, einen erhöhten Jagddruck und die Übertragung von Krankheiten schadet. Das ist jedoch ein unvollständiges Bild“, sagt Erstautorin Dr. Jessica Junker von Re:wild, die zuvor bei iDiv und an der MLU geforscht hat. 

„Die Tatsache, dass Daten zu Bergbauprojekten kaum offengelegt werden, beeinträchtigt unser wissenschaftliches Verständnis davon, welchen Einfluss Bergbau wirklich auf die Menschenaffen und ihren Lebensraum hat.“

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchten auch mögliche Überschneidungen von Bergbaugebieten und kritischem Lebensraum generell – also von Gebieten, die essenziell für ihre einzigartige Biodiversität sind, unabhängig von den Menschenaffen. Hier verzeichneten die Forschenden eine Überlappung von 20%.

In Gebieten, die als kritischer Lebensraum ausgewiesen sind, gelten strenge Umweltschutzbestimmungen, insbesondere für Bergbauprojekte, die etwa durch die Internationale Finanz-Corporation (IFC) – ein Ableger der Weltbank, der sich auf die Förderung privater Unternehmen spezialisiert hat – oder andere Kreditgeber mit ähnlichen Standards gefördert werden wollen.

Bei früheren Versuchen, kritische Lebensräume in Afrika zu kartieren, wurden erhebliche Teile der Lebensräume von Menschenaffen nicht berücksichtigt, die nach internationalen Maßstäben wie dem IFC-Leistungsstandard 6 dafür infrage kämen.

„Unternehmen, die in diesen Gebieten tätig sind, sollten entsprechende Vorkehrungen zur Abminderung und Kompensation treffen, um die Auswirkungen ihrer Aktivitäten zu minimieren. Das erscheint aber eher unwahrscheinlich, denn die meisten Unternehmen haben gar keine soliden Ausgangsdaten zu den Arten, die die Voraussetzung für solche Maßnahmen wären“, sagt Dr. Tenekwetche Sop, Manager der IUCN SSC A.P.E.S. Datenbank des Senckenberg Museums für Naturkunde in Görlitz, die alle Populationsdaten zu Menschenaffen umfasst.

„Indem wir die Unternehmen dazu ermutigen, ihre Daten zum Vorkommen von Affen mit uns zu teilen, leisten wir einen wichtigen Beitrag zu mehr Transparenz über ihre Aktivitäten. Nur mithilfe solcher gemeinsamen Anstrengungen können wir das tatsächliche Ausmaß der Auswirkungen von Bergbauaktivitäten auf Menschenaffen und ihren Lebensraum erfassen.“

Kurzfristige Ausgleichsmaßnahmen können langfristige Auswirkungen nicht kompensieren
Auch wenn sich die indirekten und langfristigen Auswirkungen des Bergbaus nur schwer mit Zahlen belegen lassen, sind diese doch oftmals noch lange nach dem eigentlich Abbauzeitraum nachweisbar. Diese Risiken werden von den Bergbauunternehmen jedoch nur selten berücksichtigt oder gar abgemindert.

Die entsprechenden Kompensations- oder Ausgleichsmaßnahmen basieren dann auf einer Abschätzung der Auswirkungen, die nach Meinung der Forschenden häufig ungenau sind und zu gering angesetzt werden. Zudem sind solche Ausgleichsmaßnahmen lediglich für die Dauer des Bergbauprojektes ausgelegt (meist ca. 20 Jahre), wohingegen die Auswirkungen auf die Menschenaffen oft dauerhaft sind.

„Bergbauunternehmen sollten sich darauf konzentrieren, ihre Auswirkungen auf die Menschenaffen soweit es geht zu vermeiden. Ausgleichsmaßnahmen sollten nur das letzte Mittel der Wahl sein, denn derzeit gibt es noch keine Beispiele für Maßnahmen, die den Menschenaffen nachweislich geholfen haben“, erklärt Dr. Genevieve Campbell von Re:wild, die eine IUCN-Taskforce zum Schutz von Menschenaffen leitet.

„Das muss schon in der Explorationsphase gelten. Leider ist diese Phase schlecht reguliert und die Unternehmen erheben ‚Ausgangsdaten‘ erst viele Jahre später, wenn die Exploration und die Zerstörung des Lebensraums bereits stattgefunden haben. Diese Daten spiegeln den ursprünglichen Zustand der Menschenaffenpopulationen vor Ort dann also gar nicht korrekt wieder.“

„Die Abkehr von fossilen Brennstoffen ist für das Klima richtig und wichtig. Sie muss aber in einer Art und Weise erfolgen, die die Biodiversität nicht aufs Spiel setzt. In der jetzigen Form könnte sie sogar für unsere Umweltziele abträglich sein“, sagt Jessica Junker. 

„Unternehmen, Kreditgeber und Staaten müssen anerkennen, dass es manchmal für die Eindämmung des Klimawandels und die Vermeidung zukünftiger Epidemien von größerem Nutzen sein kann, einige Gebiete unangetastet zu lassen.

Publikation

Jessica Junker, Luise Quoss, Jose Valdez, Mimi Arandjelovic, Abdulai Barrie, Genevieve Campbell, Stefanie Heinicke, Tatyana Humle, Célestin Yao Kouakou, Hjalmar S. Kühl, Isabel Ordaz-Nemeth, Henrique M. Pereira, Helga Rainer, Johannes Refisch, Laura Sonter, Tenekwetche Sop (2024). Threat of mining to African great apes . Science Advances, DOI: 10.1126/sciadv.adl0335

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…