VET-MAGAZIN logo
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr bei Fledertieren
Zoharby via Wikimedia Commons
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr…
Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Allgemein

enerscap: Neue Software sagt Bewegungen großer Landtiere voraus

Mithilfe einer neuen Software lassen sich die Bewegungen großer Wildtiere berechnen und damit Konflikte mit Menschen verringern. Die Software ist einfacher als Messungen mithilfe von Funksendern und kann dort eingesetzt werden, wo herkömmliche Methoden versagen.

. . .

Ein internationales Team unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Universität Aarhus und der Universität Oxford hat die Beschreibung der neuen Software in der Fachzeitschrift Methods in Ecology and Evolution veröffentlicht.

Große Landtiere haben einen erheblichen Einfluss auf die Ökologie und Biodiversität der Gebiete, in denen sie sich aufhalten und die sie durchqueren. Wenn sich zum Beispiel die Laufwege und Aufenthaltsorte von Rindern, Pferden, Schafen, aber auch Wölfen oder Bären mit denen von Menschen überlagern, führt dies nicht selten zu Konflikten.

Die Bewegungsmuster von Tieren zu kennen und voraussagen zu können, ist daher für den Natur- und Landschaftsschutz, die Land- und Forstwirtschaft oder auch die Sicherung von Wanderern und menschlicher Infrastrukturen von großer Bedeutung.

Beispiel Braunbär

Im Sirente-Velino-Regionalpark in den italienischen Abbruzzen lebt der stark gefährdete und daher geschützte europäische Braunbär (Ursus arctos marsicanus). Die Erfassung der Bewegungsmuster der Tiere in dem rund 50.000 Hektar großen, teils besiedelten Gebiet dient ihrem Schutz, aber auch jenem der dort lebenden Menschen und der sensiblen Flora.

Durch Bewegungsmusterkarten können die Laufwege und Rückzugsorte der Bären besser bestimmt, entsprechend geschützt und gegebenenfalls auch angepasst werden.

Traditionelle Verfahren sind kostenintensiv

Traditionelle Bewegungsmusterkarten basieren meist auf Langzeit-Erhebungen so genannter Telemetriedaten. Diese stammen von einzelnen Tieren mit Funksendern. Diese Art der Kartierung ist oft zeitaufwendig und teuer. In manchen Gebieten können aufgrund fehlender Funkverbindungen überhaupt keine Daten erhoben werden, so auch im Sirente-Velino-Regionalpark.

Forscherinnen und Forscher entwickelten Alternative

Forscherinnen und Forscher von iDiv, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Aarhus University und der Universität Oxford haben nun eine Software namens „enerscape“ entwickelt, mit der solche Karten einfach und kostengünstig erstellt werden können.

Dr. Emilio Berti, Postdoktorand in der Forschungsgruppe Biodiversitätstheorie am Forschungszentrum iDiv und der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Erstautor der Studie hebt hervor: „Das Besondere ist, dass die Software nur sehr wenig Datenmaterial als Grundlage benötigt.“

Aus dem Gewicht eines Tieres und seinem allgemeinem Bewegungsverhalten wird zunächst der Energieaufwand ermittelt, den ein Tier für eine Strecke benötigt.

Der ermittelte Energieaufwand wird dann mit Topographie-Informationen eines Gebietes verknüpft. „Aus diesen Informationen können wir dann „Energielandkarten“ für Einzeltiere wie auch Tiergruppen erstellen.

Diese Energielandkarten sind errechnete statt gemessene Bewegungsmusterkarten und stellen damit eine kostengünstige Alternative zu traditionellen Karten dar.

In speziellen Anwendungsfällen, wie zum Beispiel im italienischen Nationalpark, macht unser Verfahren das Erstellen von Bewegungsmusterkarten überhaupt erst möglich“, so Berti.

Software hilft bei der Ausweisung von Schutzzonen

Mit „enerscape" konnten die Forschenden zeigen, dass Bären Wege wählen, die für sie mit einem geringen Energieaufwand verbunden sind. Diese führen häufig auch durch Siedlungen, so dass die Bären Menschen begegnen – was für die Tiere nicht selten tödlich endet.

Die Software sagt auch voraus, dass Bären um Energie zu sparen auch Täler wählen, die von menschlichen Siedlungen weit entfernt sind. Mit „enerscape“ können nun mit geringem Aufwand sowohl Konflikt- als auch Schutzzonen für Bären ermittelt werden.

Mit den Karten kann zudem überprüft werden, ob Landschaftselemente noch gut genug vernetzt sind, damit sich die Tiere ausreichend im Gebiet bewegen können.

enerscape ist frei verfügbar und anpassbar

Die Software der Forscherinnen und Forscher basiert auf der weit verbreiteten und offen zugänglichen Programmiersprache „R“. Sie ist modular aufgebaut und kann so Tierfortbewegungs- und Topographiedaten unterschiedlichster Ökosystemtypen verarbeiten.

„Das eröffnet sowohl Forschenden als auch Wildtiermanagerinnen und -managern die Möglichkeit, die Software auf unterschiedlichste Landschaften und eine Vielzahl von Tieren anzupassen“, betont Prof. Fritz Vollrath vom Department Zoologie an der Universität Oxford und Senior-Autor der Studie.

„Das wird dazu führen, dass sich die Anzahl von Karten zu Tierbewegungen in Landschaften in nur kurzer Zeit vervielfältigen wird. Mit wesentlich mehr Kartenmaterial wird sich auch das Verständnis der Verhaltensökologie einer Art in einem bestimmten Lebensraum grundlegend ändern. Und das wird vor allem dem Naturschutz und insbesondere Rewilding-Maßnahmen zugutekommen, also der Wiederansiedlung von Wildtieren“, so Vollrath.

Die Entwicklung von enerscape wurde durch iDiv unterstützt, das mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. Darüber ist enerscape Teil des VILLUM Investigator Projekts „Biodiversity Dynamics in a Changing World“, das durch die dänische VILLUM-Stiftung und seinem „Independent Research Fund Denmark | Natural Sciences Projekt MegaComplexity“ finanziert wird.

Publikation

Berti, E., Davoli, M., Buitenwerf, R., Dyer, A., Hansen, O., Hirt, M., Svenning, S., Terlau, J., Brose, U., Vollrath, F. (2021): The R package enerscape: a general energy landscape framework for terrestrial movement ecology . Methods in Ecology and Evolution. DOI: 10.1111/2041-210X.13734

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…
Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…