Genetische Unterschiede bei Blauwal-Populationen entdeckt
Ein Forschungsteam des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums (SBiK-F), des vormaligen LOEWE-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG) und der Goethe-Universität Frankfurt hat faszinierende genetische Erkenntnisse zur Evolution des größten Tieres der Erde, des ikonischen Blauwals (Balaenoptera musculus), gewonnen.
Ihre im Fachjournal „Molecular Ecology“ veröffentlichte Studie liefert Hinweise darauf, dass Blauwale aus dem Nordpazifik und Nordatlantik möglicherweise getrennte Unterarten bilden. Schutzmaßnahmen sollten gezielt auf die individuellen Populationen angepasst werden, so die Frankfurter Forscher.
Blauwale (Balaenoptera musculus) können eine Länge von bis zu 30 Metern und ein Gewicht von über 180 Tonnen erreichen und sind damit die größte bekannte Walart, die je auf der Erde existiert hat. Die majestätischen Meeressäuger sind in allen Weltmeeren anzutreffen, bevorzugen jedoch kalte, nahrungsreiche Gewässer, die sie in den Sommermonaten aufsuchen, bevor sie für den Winter in wärmere Regionen wandern.
Im 20. Jahrhundert wurde der Blauwal durch den intensiven Walfang stark bedroht und obwohl der kommerzielle Walfang mittlerweile größtenteils verboten ist, erholen sich die Populationen nur langsam und die Art findet sich noch immer auf der Roten Liste.
„Aus genetischer Sicht bedeutet so ein dramatischer Rückgang von Individuen, dass sich auch die genetische Vielfalt innerhalb der Blauwalpopulationen verringert. Dies verstärkt in der Folge die Effekte von Inzucht, da schädliche Mutationen sich nun stärker ausprägen als vorher“, erklärt Dr. Magnus Wolf, Erstautor der Studie vom SBiK-F und der Goethe-Universität Frankfurt.
Wolf hat gemeinsam mit seinen Kollegen Dr. Menno J. de Jong und Prof. Dr. Axel Janke die Genome von 33 weltweit verteilten Blauwal-Individuen analysiert.
„Die Blauwal-Populationen im Nordatlantik und -pazifik werden derzeit als eine einzige Unterart betrachtet, obwohl sie durch kontinentale Landmassen getrennt sind und sich ihre Laute akustische klar unterscheiden lassen. Unsere Ergebnisse deuten aber darauf hin, dass diese Wale seit der letzten Eiszeit getrennte evolutionäre Wege eingeschlagen haben“, so Wolf und weiter: „Die Analyse der Genome zeigt signifikante genetische Unterschiede zwischen den beiden Populationen. Wir schlagen daher vor, der Nordpazifik-Population einen neue Unterartennamen zu geben: Balaenoptera musculus sulfureus.“
Blauwale wurden früher in manchen Gegenden aufgrund der gelblichen Algenschicht auf ihrer Unterseite, welche an die blassgelbe Farbe des chemischen Elements Schwefel (Latein: Sulfur) erinnert, auch „Sulfurbottom“ genannt. Der Name ehrt diesen historischen Spitznamen, heißt es in der Studie.
Die Forschungsarbeit wirft zudem einen Blick auf die allgemeine genetische Gesundheit von Blauwalen – und gibt dabei sowohl Anlass zur Hoffnung als auch zur Vorsicht.
„Obwohl wir häufige Anzeichen von Inzucht und eine allgemeine Reduktion der genetischen Vielfalt gefunden haben, haben sich die untersuchten Blauwale eine hohe genetische Varianz erhalten, was eine gute Nachricht für das Überleben dieser Giganten ist“, erläutert Seniorautor Janke.
Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Genomik-Forschung im Naturschutz und heben die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit hervor. Wolf resümiert: „Unsere Arbeit kann als ‚Blaupause‘ für die Naturschutz-Genomik dienen.
Sie demonstriert, wie der Status von schwer zu beobachtenden Arten wie dem Blauwal erfolgreich mit genomischen Analysen untersucht werden kann. Mit diesen Techniken können wir Schutzmaßnamen gezielt auf spezifische Populationen zuschneiden und reagieren, bevor Populationsrückgang und Inzucht zu Problemen werden.“
Publikation
Wolf, M., de Jong, M.J. and Janke, A. (2025), Ocean-Wide Conservation Genomics of Blue Whales Suggest New Northern Hemisphere Subspecies . Mol Ecol, 34: e17619
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
