VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Großer Amerikanischer Leberegel, adulte Form ca. 9-10 cm lang und 3-4 cm breit.
Pavla Jůnková Vymyslická, Nationalpark Sumava
Allgemein

Großer Amerikanischer Leberegel: Tschechien und Bayern forschen gemeinsam zu Wildtierparasit

Jedes fünfte untersuchte adulte Stück Rotwild im Bayerischen Teil des Projektgebiets war vom Großen Amerikanischen Leberegel befallen. Im Nationalpark Šumava war sogar mehr als jedes vierte adulte Stück infiziert.

. . .

Dies ergab ein grenzübergreifendes Forschungsprojekt der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Kooperation mit den Nationalparken Bayerischer Wald und Šumava (Tschechien) sowie dem Forstbetrieb Neureichenau der Bayerischen Staatsforsten. Das Projekt widmete sich sowohl der Frage der Verbreitung des eingeschleppten Parasiten, als auch seinen Auswirkungen auf Wildtiere im Böhmerwald-Ökosystem.

Vom Großen Amerikanischen Leberegel wird vor allem Rotwild befallen, aber auch Rehe und Nutztiere könnten von einer Infektion betroffen sein. Er ist ein invasiver Parasit, der im Laufe des frühen 20. Jahrhunderts mit dem Import amerikanischer Hirsche nach Europa eingeschleppt wurde. Als Zwischenwirte für seine Entwicklung nutzt der Parasit Wasserschneckenarten. Als Endwirt parasitiert der Leberegel in Europa vor allem Rotwild, aber auch Rehe und Wildschweine und sogar Nutztiere können befallen werden.

Die Infektion ruft bei den verschiedenen Wildarten unterschiedlich starke Krankheitsverläufe hervor. Der Parasit befällt die inneren Organe der Wirtstiere und der erwachsene Leberegel kann bis zu 10 cm lang werden, bei einem Durchmesser von maximal 35 mm. Bei Rotwild treten starke Krankheitssymptome eher selten auf, dagegen kann beim Reh bereits ein moderater Befall tödlich verlaufen. Menschen werden von dem Parasiten dagegen gar nicht befallen.

Auf tschechischer Seite des Böhmerwald-Ökosystems war die Anwesenheit des Parasiten schon länger bekannt. Im Nationalpark Bayerischer Wald wurde der Große Amerikanische Leberegel erstmals im Herbst 2019 an einem erlegten Stück Rotwild nachgewiesen. Daraufhin wurden im Rahmen des grenzübergreifenden Forschungsprojekts seit 2021 systematisch Befallsraten von Rot-, Reh- und Schwarzwild für das Bayerisch-Böhmische Grenzgebiet erhoben.

Die Untersuchung von mehr als 650 Rothirschen ergab, dass im Nationalpark Šumava die Infektionsrate bei adulten Tieren derzeit bei über 27 % liegt. Im Bayerischen Teil des Projektgebiets ist die Infektionsrate mit 20 % dagegen etwas niedriger. Kälber waren von einer Infektion nur sehr selten betroffen. Unter mehr als 150 beprobten Rehen konnte lediglich eine Infektion festgestellt werden. Von den fast 500 beprobten Wildschweinen war kein einziges Tier von dem Parasiten befallen.

Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden unter Zuhilfenahme innovativer Untersuchungsansätze Grundlagendaten zur räumlichen Verteilung und zum Infektionsrisiko durch den eingeschleppten Parasiten erhoben. Berücksichtigt wurden dabei nicht nur die End- und Fehlwirte des Parasiten, sondern erstmals auch seine Zwischenwirte. Hierzu wurden zwei Wasserschneckenarten großflächig kartiert.

Sie spielen für das Infektionsgeschehen eine entscheidende Rolle und ihre Verbreitung könnte sich unter klimatischen Veränderungen künftig verschieben. Zusätzlich wurde die Lebensraumnutzung der Wildtiere mit Kamerafallen beobachtet. Unter Berücksichtigung von Umweltvariablen berechneten die Wissenschaftler Raumnutzungskarten für Zwischen, End und Fehlwirte. Durch das Verschneiden dieser Raumnutzungskarten liegen nun wertvolle Informationen zur räumlichen Verteilung des Infektionsrisikos für die Endwirte vor.

Kurz vor Projektabschluss fand im Dezember 2022 in Bayerisch Eisenstein ein umfangreicher Abschlussworkshop statt. Dabei präsentierte das Projektteam seine Forschungsergebnisse dem interessierten Fachpublikum. Knapp 60 Akteure unterschiedlicher Disziplinen nahmen an der Veranstaltung teil: Vertreter der Nationalparke, der Forstbetriebe, der Jagdbehörden und der Veterinärämter aus Tschechien und Bayern diskutierten mit den Wissenschaftlern intensiv über die vorgestellten Ergebnisse. Die Projektergebnisse unterstreichen, wie wichtig es ist, dass Nutztierbestände gründlich untersucht werden, bevor sie in Wildlebensräume ausgebracht werden.

Die Bekämpfung von eingeschleppten Parasiten ist, wenn sich diese erst einmal etabliert haben, nur sehr begrenzt möglich. Zur Sprache kamen auch Managementmaßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens, wie beispielsweise die Schließung der Rotwild-Wintergatter im Sommer. Die Gatter stellen potenzielle Infektionshotspotts dar, da infiziertes Rotwild hier über den Winter mit dem Kot konzentriert auf enger Fläche Parasiteneier ausscheidet. Die Eier können die kalte Jahreszeit überdauern. Mit steigenden Temperaturen entwickeln sich in den Eiern Parasitenlarven, die nach weiteren Entwicklungsschritten im Zwischenwirt dann wiederum Wildtiere infizieren können.

Die Projektergebnisse stellen eine Momentaufnahme der derzeitigen Infektionslage dar. Da sich die Ausbreitung des Parasiten aber vermutlich in einer dynamischen Phase befindet, ist ein weiteres Monitoring des Infektionsgeschehens, insbesondere vor dem Hintergrund von sich ändernden klimatischen Voraussetzungen, die sich auf die Entwicklung des Parasiten auswirken können, unabdingbar. Nur so kann abgeschätzt werden, ob eine weitere Verbreitung des Parasiten stattfindet und ggf. die Einleitung von Gegenmaßnahmen vorgenommen werden.

Das länderübergreifende Projekt wurde über die Strukturförderung der Europäischen Union im Rahmen des INTERREG-Programms zwischen dem Freistaat Bayern und der Tschechischen Republik (Interreg V) gefördert.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...