Grundlagenstudien zum Luchs: Wo gibt es Platz für den Luchs?
Zwei Studien zum Luchs in den Nördlichen Kalkalpen wurden bei einer Informationsveranstaltung am 11. März 2024 in Admont präsentiert. Demnach bietet das Gebiet vom Salzkammergut bis zum Wienerwald einen äußerst guten Lebensraum für eine selbstständige Luchspopulation – für einen Großteil der Bevölkerung ist das Wildtier eine Bereicherung.
Zur Veranstaltung „Ein Platz für den Luchs in Österreich“ luden das Partnerkonsortium des LE-Projekts „Aktionsplan Luchs in Österreich“ 1 und der Nationalpark Gesäuse. Das vom Aussterben bedrohte Luchsvorkommen im Nationalpark Kalkalpen war Anlass für die Beauftragung zweier Grundlagenstudien zum seltenen Wildtier, die Expert*innen vor mehr als 60 Interessierten präsentierten. Eine angeregte, offene Diskussion zur Zukunft des Luchses rundete die Veranstaltung ab.
Luchs zählt zu attraktivsten Tierarten
„Aus sozioökonomischer Sicht ist der Luchs für eine Region durchaus positiv zu bewerten“, stellt Ulrike Pröbstl-Haider von der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) in ihrer Studie anhand von 1.000 Befragten fest.
Der Großteil der Bevölkerung betrachtet den Luchs als eine der attraktivsten Tierarten im Gebirgsraum. Wichtig war den meisten Befragten, dass das Luchsmanagement, wie beispielsweise das Monitoring, das die Entwicklung der Luchsbestände erfasst und bewertet, auf Expert*innenwissen basiert.
Luchsmamas ungefährlich für Menschen
Unerwartet war für die Studienautorin, dass ein Teil der Befragten Gebiete mit Luchsmamas mit Nachwuchs meiden, da sie befürchten, diese könnten ihre Jungtiere verteidigen.
„Hier gibt es offensichtlich Aufklärungsbedarf durch Verantwortliche im Luchsmanagement“, so Pröbstl-Haider. Angriffe von gesunden Luchsen sind auf Menschen in freier Natur so gut wie auszuschließen. Eine Luchsin verteidigt ihre Jungen nicht gegen den Menschen.
Neutrales bis positives Image
In der BOKU-Studie befragte Studienkoautor Franz Bergler zudem Personen aus der Landwirtschaft in der Region Nationalpark Kalkalpen.
Das Ergebnis: Bei dieser Gruppe genießt der Luchs ein neutrales bis positives Image. Eine natürliche Ausbreitung sehen etwa zwei Drittel als positiv, einer Wiederansiedlung steht die Mehrheit kritisch gegenüber.
In der Region Nationalpark Kalkalpen wurden 2011 – ohne nennenswerte Einbindung der Landwirt*innen – die ersten Auswilderungen von Luchsen zur Bestandsergänzung durchgeführt. Wichtig sei in Luchsgebieten jedoch ein enges Netzwerk aus Ansprechpersonen, die in der ländlichen Bevölkerung Vertrauen genießen.
Natürliche Zuwanderung äußerst unwahrscheinlich
Weitere Auswilderungen zur Bestandsstützung sind notwendig, damit das vom Aussterben bedrohte Vorkommen in und um den Nationalpark Kalkalpen eine Zukunft haben kann, sind sich die Expert*innen einig. Eine natürliche Zuwanderung aus Nachbarpopulationen ist laut Felix Knauer und Theresa Walter von der Veterinärmedizinischen Universität Wien äußerst unwahrscheinlich.
In ihrer Machbarkeitsstudie stellen die Wissenschaftler*innen fest, dass die ökologischen Voraussetzungen für eine Bestandsstützung gegeben sind. Der östliche Teil der Nördlichen Kalkalpen ist das am stärksten bewaldete Gebiet in dieser Größe in Österreich und dazu relativ wenig durch Infrastruktur zerschnitten. Damit stellt es einen optimalen Lebensraum für Luchse dar.
Mindestens 20 Luchse notwendig
Entsprechend internationaler Empfehlungen und Erfahrungen aus früheren Projekten braucht es zur Etablierung einer selbstständig überlebensfähigen Population mindestens 20 Luchse. Diese müssen zum einen möglichst genetisch verschieden sein, zum anderen der Unterart Karpatenluchs angehören.
Die Tiere können entweder aus anderen Ländern, in denen sie heimisch sind, oder aus einem speziellen Zuchtprogramm kommen. Derzeit leben in und um den benachbarten Nationalpark Kalkalpen fünf Luchse, die zum Teil eng miteinander verwandt und relativ alt sind. Zwei weitere Luchse sind weiter östlich in den Wildalpen zuhause.
Gemeinsam für den Luchs
Das Interesse an der Tierart ist groß, umso notwendiger ist es, dass die verschiedenen Akteur*innen zusammen aktiv werden. Der Geschäftsführer des Nationalparks Gesäuse, Herbert Wölger, resümiert: „Wir leben in einem Gebiet, in dem auch Luchse gut leben könnten. Einst wurden sie hier wieder angesiedelt, gerade sind sie zum zweiten Mal vom Aussterben bedroht. Dabei dürfen wir nicht zuschauen. Gerade als Naturschützer und Jäger müssen wir hier unserer Verantwortung nachkommen.“
Hier geht es zur Studie „Leben mit dem Luchs “ sowie zur Machbarkeitsstudie zur „Bestandsstützung von Luchsen in den nördlichen Kalkalpen aus ökologischer Sicht “.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
