VET-MAGAZIN logo
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr bei Fledertieren
Zoharby via Wikimedia Commons
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr…
Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Wie Haie das Ende der Dinosaurier überstanden
NHM Wien, Iris Feichtinger
Wie Haie das Ende der Dinosaurier…
Feldhamster (Cricetus cricetus)
Manfred Sattler
Allgemein

Zukunftsfähige Unterstützung des Feldhamsters

Er zählt zu den am stärksten bedrohten Säugetierarten Westeuropas: der Feldhamster (Cricetus cricetus), auch Europäischer Hamster genannt. Ohne weitere Forschung und Erhaltungsmaßnahmen könnte die Art laut Prognosen in den kommenden rund zwanzig Jahren vollständig aussterben.

. . .

Dies in Hessen zu verhindern ist das Ziel des neuen Projekts „MetaHamster“, das vor allem genomische Daten in den Blick nimmt und an dem Wissenschaftler*innen und Naturschutzakteur*innen verschiedener Institutionen beteiligt sind.

Das Projekt wird vom Land Hessen im Rahmen des Lore-Steubing-Instituts (LSI) für Naturschutz und Biodiversität des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) gefördert.

Für den Bestandsrückgang des ursprünglich sehr fortpflanzungsfreudigen Feldhamsters gibt es – trotz bisheriger Schutzmaßnahmen – viele Gründe: In erster Linie zählen vermutlich die industrielle Landwirtschaft, die intensive Bodenbearbeitung und die immer frühere Erntezeit dazu. Die massive Bebauung landwirtschaftlicher Flächen in den letzten Jahrzehnten verhindert zudem die Wanderung von Tieren und den Austausch vielfältigen Erbguts: In den isolierten kleinen Populationen kommt es zu Inzucht und dem Verlust genetischer Diversität.

Gerade einmal zehn genetisch unterschiedliche Wildpopulationen gibt es aktuell noch in Hessen, in mehreren anderen deutschen Bundesländern sind die Nagetiere, die zwei bis drei Jahre alt werden können, bereits verschwunden. Mit ihnen geht ein wichtiger Helfer bei der Bodenumwälzung der Äcker verloren: Durch ihren unterirdischen Röhrenbau vermischen die bis zu 30 Zentimeter großen und 600 Gramm schweren Tiere den Erdboden und tragen damit zur Fruchtbarkeit der landwirtschaftlich genutzten Flächen bei.

Ein mehrstufig aufgebautes Projekt soll nun dazu beitragen, den Feldhamster in Hessen und anderen Regionen zu erhalten. Im Zentrum von „MetaHamster“ steht dabei die Auswertung und Nutzung genomischer Daten. Zunächst werden historische Belege aus den Sammlungen des Senckenberg Naturmuseums Frankfurt gesichtet und aktuelle Proben der zehn verbliebenen Populationen zusammengestellt, die Einblick in das Erbgut der hessischen Tiere geben.

Dafür sammeln Feldhamsterschützer*innen und Laienwissenschaftler*innen Haar- und Kotproben. Die Analyseergebnisse werden in eine Gendatenbank aufgenommen, die auch für künftige Erhaltungsmaßnahmen eine zentrale Informationsquelle bietet. 

Das LOEWE-Zentrum TBG analysiert darüber hinaus die Genome mehrerer Feldhamster erstmalig vollständig und nutzt sie für Erkenntnisse zum genetischen Zustand der Populationen. Abschließend ist geplant, ein sogenanntes Metapopulationsmodell zur erstellen, das Prognosen zur zukünftigen Erhaltung des Feldhamsters in Hessen und seiner genetischen Vielfalt unter Annahme verschiedener Szenarien, Maßnahmen und Entwicklungen ermöglicht. Dafür werden auch alle europäischen Zucht- und Wiederansiedlungsprojekte ausgewertet sowie bisherige Modelle zur Dynamik in Wildpopulationen einbezogen.

„Unser Ziel ist es, im Rahmen des Projekts ein zukunftsweisendes Gesamtkonzept für die Erhaltung des Feldhamsters in Hessen zu entwickeln. Dabei wollen wir auf den bisherigen Initiativen des Feldhamsterschutzes aufbauen und zudem neue genomische Daten nutzen, aus denen sich viel über die Entwicklung und die Inzuchtbelastung jeder Population ablesen lässt“, berichtet Projektleiter Dr. Tobias Erik Reiners, Wissenschaftler am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt sowie am LOEWE-Zentrum TBG.

„Eine wichtige Rolle für die Zukunft des Feldhamsters spielt seine verbliebene genetische Diversität, also die Vielfalt und Flexibilität im Erbgut, die der Art ihre Reproduktionsfähigkeit, eine gesunde Wiederausbreitung und Anpassungsfähigkeit in Zeiten des globalen Wandels ermöglicht“, fährt er fort.

Axel Janke, Professor für Vergleichende Genomik am LOEWE-Zentrum TBG, bei Senckenberg und der Goethe-Universität betont: „Die umfassende Sequenzierung von Feldhamstergenomen am LOEWE-Zentrum TBG fördert nicht nur das Verständnis genetischer Diversität für den Erhalt von Arten, sondern gibt auch wichtige Impulse für ein modernes Naturschutzmanagement, das genomische Daten zunehmend für passgenaue Erhaltungsstrategien nutzt.

Dies konnten wir zum Beispiel schon bei Giraffen zeigen. Ich freue mich über die Förderung des neuen Projekts ‚MetaHamster‘, auch ganz persönlich: An einem meiner Arbeitsplätze, dem naturwissenschaftlichen Campus der Goethe-Universität im Frankfurter Stadtteil Riedberg, ist der Feldhamster mit der Entstehung des riesigen Neubaugebietes nämlich leider verschwunden.“

„Am Projekt hat uns vor allem die Relevanz für die Naturschutzpraxis überzeugt. Mit dem anpassbaren Modell, das mit den zusammengestellten Daten Entwicklungen für die nächsten zehn Jahre berechnen kann, sind praktische Handlungsempfehlungen, unter anderem an die ‚Lenkungsgruppe für Zucht und Wiederansiedlung des Feldhamsters in Hessen‘, für ein zukunftsfähiges genetisches Management dieser bedrohten Art möglich“, sagt Prof. Dr. Thomas Schmid, Präsident des HLNUG und Geschäftsführender Direktor des LSI.

Weiterer Projektpartner ist die Arbeitsgemeinschaft Feldhamsterschutz der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V. (HGON). Ermöglicht wird das neue Projekt mit dem Titel „Genetisches Monitoring und Management für eine zukunftsfähige Metapopulation des Feldhamsters in Hessen (MetaHamster)“ durch eine vierjährige Förderung bis Mitte 2027 in Höhe von rund 165.000 Euro des HLNUG im Rahmen des LSI.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Eine Kohlmeise blickt mit ihrem linken Auge zu einem Stimulus
Universität Konstanz, Comparative Cognition and Sociality Lab
Die bei uns heimischen Feuersalamander sind eine der vielen Arten, die auf ausreichend Feuchtigkeit angewiesen sind.
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…
Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…