VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Schädel eines Orangutans im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig Bonn, aus dem ein Mpox-Genom gewonnen werden konnte
Olivia Cheronet
Allgemein

Historische Perspektiven zu RNA-Viren in Menschenaffen

Proben aus naturhistorischen Sammlungen von Museen in Österreich, Deutschland und der Schweiz auf Fragmente von RNA-Viren untersucht.

. . .

Forschende um Michael Kuhlwilm wollen mehr über die Evolution von Viren, die von Tieren auf Menschen überspringen können, herausfinden und haben sich in naturhistorischen Sammlungen von Museen umgesehen.

Auf alten Präparaten suchten sie nach Fragmenten von RNA-Viren, deren Genom jedoch sehr instabil ist und schnell zerfällt. Das schwierige Unterfangen brachte unerwartete Ergebnisse.

Im Licht der vergangenen Covid-19-Pandemie ist es von großem Interesse, die Evolution von Krankheitserregern besser zu verstehen – gerade von solchen, die potenziell sowohl Tiere als auch Menschen befallen.

Könnte man die Erbinformation von historischen, vielleicht 100 Jahre alten Coronaviren aus einem nahen tierischen Verwandten des Menschen untersuchen, wäre das hinsichtlich der Mutationsraten und Anpassungsstrategien des Virus, seines Gefahrenpotenzials und der Wahrscheinlichkeit für weitere Übersprünge auf den Menschen extrem aufschlussreich.

Die Postdoktorandin Sojung Han bei der Probenentnahme im Anthropologischen Museum Zürich
Die Postdoktorandin Sojung Han bei der Probenentnahme im Anthropologischen Museum Zürich
Sojung Han

Coronaviren speichern ihre Erbinformation jedoch nicht in einer DNA, wie das etwa in menschlichen Zellen der Fall ist. Wie viele andere Viren basieren sie auf den viel instabileren RNA-Molekülketten, die beispielsweise für die Umsetzung genetischer Informationen in Organismen wichtig sind.

Im Vergleich zur DNA ist es sehr viel schwieriger, RNA-Fragmente in historischen, lange konservierten Proben zu finden. Ein Forschungsteam rund um Martin Kuhlwilm vom Department für Evolutionäre Anthropologie der Universität Wien wagte sich an das schwierige Unterfangen. Die Forschenden testeten einen neuen systematischen Ansatz für dieses Problem.

In einem Projekt, das im Rahmen des 1000-Ideen-Programms des Wissenschaftsfonds FWF gefördert wurde, konzentrierten sich die Wissenschaftler:innen auf Museumsobjekte von Menschenaffen. Bei den nächsten evolutionären Verwandten ist die Wahrscheinlichkeit von Zoonosen – Infektionskrankheiten, die von Tieren auf den Menschen übertragbar sind – besonders hoch. 

Felle, Schädel und chemisch konservierte Präparate, die aus den vergangenen 100 Jahren stammen, wurden auf virale Rückstände untersucht. Dabei war das Ergebnis zwar nicht ganz wie erhofft, führte aber durchaus zu Überraschungen.

Fell eines Schimpansen im Naturhistorischen Museum Wien von dem eine Probe entnommen wurde
Fell eines Schimpansen im Naturhistorischen Museum Wien von dem eine Probe entnommen wurde
Sojung Han

RNA besteht – anders als die DNA-Doppelhelix – oft nur aus einem Basenstrang und weist auch sonst chemische Unterschiede auf. Ihr instabiler Charakter führt nicht nur dazu, dass RNA-Viren sehr hohe Mutationsraten aufweisen und sich deshalb schnell an neue Wirte anpassen können. Im Gegensatz zur stabileren und langsam mutierenden DNA zerfällt die RNA auch sehr viel schneller. „Unser Ansatz war doppelt riskant. 

Nicht nur die Zerfallsraten der RNA-Rückstände machten das Unterfangen schwierig. Es war auch nicht klar, ob die Tiere, deren Überreste wir untersuchten, überhaupt von RNA-Viren befallen waren“, resümiert Kuhlwilm. Das 1000-Ideen-Programm, das besonders unkonventionelle, kreative und riskante Ansätze im Bereich der Grundlagenforschung unterstützt, war dafür also das richtige Förderinstrument.

Hoffnung gab, dass zuletzt die Erfolgsmeldungen zu isolierter RNA aus historischen Proben häufiger wurden. So konnten etwa einer Studie zufolge RNA-Moleküle des Tasmanischen Tigers in historischen Proben nachgewiesen werden – eine Spezies, deren letztes bekanntes Exemplar 1936 starb. Historische Viren mit dem stabileren DNA-Genom, etwa frühere Varianten von Adeno- oder Poxviren, sind im Vergleich dazu ungleich öfter nachweisbar.

Proben aus Museen in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Insgesamt untersuchten Kuhlwilm und Kolleg:innen an die 100 Proben von Museumsobjekten, die von Menschenaffen stammen. Sie kamen neben Museen in Frankfurt und Zürich auch aus der pathologisch-anatomischen Sammlung im Wiener Narrenturm, dem Naturhistorischen Museum Wien und einer eigenen Sammlung der Universität Wien. 

Neben Fellen und Schädeln beprobte man auch Formalin- und Ethanolpräparate, und sogar solche, die in unbekannten Lösungen konserviert sind.

Das Gewebe wurde homogenisiert und in Lösung gebracht, die in den Proben oft millionenfach vorhandenen RNA- und DNA-Fragmente wurden sequenziert, um sie anhand von spezialisierten Datenbanken bestimmen zu können. 

„Bei einem Schimpansen stammen bestenfalls etwa 30 Prozent der Fragmente von dem Tier selbst, einige Prozent von Bakterien, ein großer Teil ist nicht zuordenbar und meist ist deutlich weniger als ein Prozent auf Viren zurückführbar“, gibt Kuhlwilm ein Beispiel für ein typisches Ergebnis.

Der kleine Virenanteil wurde daraufhin in einem sogenannten Anreicherungsverfahren konzentriert und isoliert. Wieder wurde diese angereicherte Viren-RNA mit bekannten Sequenzen in einer Datenbank abgeglichen, um sie wie bei einem Puzzle zu einem möglichst großen Anteil eines Genoms zusammenzusetzen. 

Eine Positivkontrolle zeigte, dass das Verfahren grundsätzlich funktioniert: Von einer nicht historischen Probe eines Masern-Krankheitserregers, einem RNA-Virus, konnten auf diese Weise zwei Drittel des Genoms rekonstruiert werden, beim DNA-Virus Mpox, den früheren „Affenpocken“, gelang dies sogar für die gesamte Erbinformation.

RNA-Nadel im DNA-Heuhaufen

Das Ergebnis aus den knapp 100 Proben zeigte, wie viel Glück es braucht, rekonstruierbare RNA-Fragmente zu finden. „Es wurden RNA-Viren gefunden, die Bakterien infizieren, sogenannte Bakteriophagen, die aber für die Forschungsfrage wenig relevant sind. Manche Ergebnisse waren zudem wenig vertrauenswürdig und mutmaßlich falsch positive Befunde“, zählt Kuhlwilm auf.

„Was wir dagegen mit hoher Sicherheit identifizieren konnten, ist ein mit den Masern verwandter Erreger: das sogenannte Hundestaupevirus, das üblicherweise Katzen und Hunde befällt. Doch auch hier gab es nur einige Fragmente, die insgesamt lediglich ein Prozent des Virengenoms ausmachen.“

Doch auch DNA-Viren wurden nur in einer Handvoll Proben gefunden. Für Kuhlwilm zeigen die Ergebnisse, dass Museumsproben nur bedingt gute Ziele für die Suche nach RNA-Viren sind. „Viele der alten Präparate stammen nicht aus der Wildnis, sondern aus Zoos.

RNA lässt sich am besten aus Fellen extrahieren, gerade diese Objekte sind eher selten vorhanden im Vergleich zu Knochen“, erklärt der Wissenschaftler. Es bräuchte wohl ein Screening mit viel mehr und noch gezielter ausgewählten Proben, um die Erfolgschancen zu erhöhen – eine Aufgabe für etwaige zukünftige Forschungsprojekte.

In den Wissenschaften ist es sehr oft so, dass man zwar nach einer Sache sucht, zufällig aber eine ganz andere findet. So auch hier. Denn ein Forschungsergebnis aus dem Projekt liefert überraschenderweise Einblicke in die Herkunft von Museumspräparaten. „Bei einem beprobten Objekt eines Orang-Utans aus einem Bonner Museum konnte die DNA eines Mpox-Virus gefunden werden“, erzählt Kuhlwilm.

„Die Datenbankdaten verwiesen eigentlich auf ein Wildtier, wir konnten aber rekonstruieren, dass das Tier im Zuge eines Mpox-Ausbruchs starb, der Mitte der 1960er-Jahre im Rotterdamer Zoo den Bestand dezimierte.“ 

Der Fund zeigt, dass bei den Museumsproben grundsätzlich Potenzial für die Untersuchung der Virenevolution vorhanden ist. Immerhin waren nicht menschliche Primaten in Gefangenschaft schon mehrmals Ausgangspunkt von Krankheiten, die auf Menschen übergriffen.

Publikationen

Llanos-Lizcano A., Hämmerle M., Sperduti A. et al: Intra-individual variability in ancient plasmodium DNA recovery highlights need for enhanced sampling , in: Scientific Reports 2025

Hämmerle M., Guellil M., Trgovec-Greif L. et al.: Screening great ape museum specimens for DNA viruses , in: Scientific Reports 2024

Hämmerle M., Rymbekova A., Gelabert P. et al.: Link between Monkeypox Virus Genomes from Museum Specimens and 1965 Zoo Outbreak , in: Emerging Infectious Diseases 2024

Bildergalerie mit 3 Bildern

Schädel eines Orangutans im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig Bonn, aus dem ein Mpox-Genom gewonnen werden konnte
Olivia Cheronet
Schädel eines Orangutans im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig Bonn, aus dem ein Mpox-Genom gewonnen werden konnte
Die Postdoktorandin Sojung Han bei der Probenentnahme im Anthropologischen Museum Zürich
Sojung Han
Die Postdoktorandin Sojung Han bei der Probenentnahme im Anthropologischen Museum Zürich
Fell eines Schimpansen im Naturhistorischen Museum Wien von dem eine Probe entnommen wurde
Sojung Han
Fell eines Schimpansen im Naturhistorischen Museum Wien von dem eine Probe entnommen wurde
. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Tiertraining im Alpenzoo Innsbruck
Alpenzoo

Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere

Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm

Aqua-Forschungsstation im Tiergarten Schönbrunn
Daniel Zupanc

Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.

Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…