Zootiermedizin und Zoomanagement

Elefantenbulle noch in seinem ehemaligen Zuhause im Zoo Halle ; Bildquelle: Zoo Halle

Afrikanischer Elefantenbulle aus dem Zoo Halle ist im Tiergarten Schönbrunn angekommen

Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck freut sich über den Einzug des 22-jährigen Dickhäuters
Weiterlesen

Tierpflegerin Denise Diederich und die Humboldtpinguine; Bildquelle: Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn

Jedes Jahr wird im Tiergarten Schönbrunn eine Bestandsaufnahme aller tierischen Bewohner vorgenommen
Weiterlesen

Podcast-Folge der Reihe 'Das Grüne Sofa'; Bildquelle: StudioKrimm, Berlin

Podcast: Der One Plan Approach für Artenschutz – wie sich Zoos neu positionieren

In der aktuellen Podcast-Folge der Reihe "Das Grüne Sofa" blickt das Hessische Landesmuseum Darmstadt weit über die eigene Institution hinaus
Weiterlesen

Pelagia panopyra; Bildquelle: Tiergarten Schönbrunn/Daniel Zupanc

Europäische Erstnachzuchten: Zuchterfolg bei Leuchtquallen und Rippenquallen im Tiergarten Schönbrunn

Mit gleich zwei europaweiten Erstnachzuchten begrüßt der Tiergarten Schönbrunn das neue Jahr – die ‚Pelagia panopyra‘, welche zu den pazifischen Leuchtquallen zählt, sowie die Rippenquallenart ‚Bolinopsis mikado‘ konnten zum ersten Mal in einem Zoo in Europa nachgezüchtet werden
Weiterlesen

Nördliches Breitmaulnashorn Nabire im Safari Park Dvur Kralove; Bildquelle: Khalil Baalbaki

Großer Schritt in Richtung Nashorn-Keimzelle

Um das Nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben zu retten, will das BioRescue-Konsortium Eizellen und Spermien der Tiere im Labor erzeugen
Weiterlesen

Doris Preininger bei der Wiederansiedelung der Batagur-Flussschildkröte in Bangladesch; Bildquelle: Rupert Kainradl

Schönbrunner Artenschutzprojekt sichert Überleben der Batagur-Flussschildkröte

Am 21. Oktober ist „Reptile Awareness Day” – weltweit ist jede fünfte Reptilienart von der Ausrottung bedroht, mehr als die Hälfte davon sind Schildkrötenarten
Weiterlesen
Nördliches Breitmaulnashorn Fatu (links) und Südliches Breitmaulnahsorn Tauwo (rechts); Bildquelle: Jan Zwilling

BioRescue-Konsortium erzeugt fünf neue Embryos nach der 10. Eizellentnahme bei Nördlichen Breitmaulnashörnern

Drei Jahre nach dem Start seines ehrgeizigen Programms zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns zieht das BioRescue-Konsortium eine positive Zwischenbilanz
Weiterlesen

Mhorrgazellen; Bildquelle: Daniel Zupanc/Tiergarten Schönbrunn

Seltene Mhorrgazelle nachgezüchtet

Im April durfte sich der Tiergarten Schönbrunn nicht nur über ein, sondern gleich über zwei Jungtiere bei den extrem seltenen Mhorrgazellen freuen
Weiterlesen

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft

Der künstlichen Nashorn-Eizelle ein Stück näher

Um das Aussterben der nördlichen Breitmaulnashörner noch zu verhindern, will das internationale Konsortium BioRescue unter anderem Eizellen der Tiere aus Stammzellen erschaffen.
Weiterlesen

Eizellentnahme beim Nördlichen Breitmaulnashorn im Januar 2022 in Kenia; Bildquelle: BioRescue/Jan Zwilling

BioRescue-Konsortium produziert zwei weitere Embryonen

In zwei Eingriffen und nachfolgenden Prozeduren zwischen Oktober 2021 und Februar 2022 erzeugte das BioRescue-Konsortium zwei neue Embryonen des nördlichen Breitmaulnashorns
Weiterlesen

Fachliteratur

Universitäten

International