Zootiermedizin und Zoomanagement

Junger Krokodilschwanzteju; Bildquelle: Daniel Zupanc

Krokodilschwanzteju erstmals in einem Zoo nachgezüchtet

Der Krokodilschwanzteju, Crocodilurus amazonicus, wird nur sehr selten in Zoos gehalten. Als erstem Zoo der Welt ist dem Tiergarten Schönbrunn nun die Nachzucht dieser südamerikanischen Echse gelungen
Weiterlesen

Junger Wallace-Flugfrosch; Bildquelle: Tiergarten Schönbrunn/Samantha Cloer

Neue Studie: „Fliegende“ Frösche tarnen sich als Kot

Wallace-Flugfrösche sind wahrlich spektakuläre Tiere. Dank Häuten zwischen den Zehen und Fortsätzen an Armen und Beinen gleiten sie in den Regenwäldern Ostasiens rund 16 Meter weit von Baum zu Baum.
Weiterlesen

Präparat aus dem Tierkörper einer verstorbenen Eisbärin aus dem Tiergarten Schönbrunn; Bildquelle: Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neues Eisbär-Präparat im Naturhistorischen Museum Wien

Im Zuge der Vorbereitungen auf die Sonderausstellung "Arktis. Polare Welt im Wandel“ präsentierte das NhM ein neues Präparat aus dem Tierkörper einer verstorbenen Eisbärin aus dem Tiergarten Schönbrunn
Weiterlesen

Allometrie Tagung im Alpenzoo

Allometrie Tagung im Alpenzoo

Ende August 2023 brachten sich die Teilnehmer eines Internationalen Symposiums in Innsbruck auf den neuesten Stand in Sachen Allometrie
Weiterlesen

Ziehmütter Helena Wehner und Barbara Steininger mit dem Fluggerät und ihren Schützlingen; Bildquelle: Tiergarten Schönbrunn

Ab in den Süden – Schönbrunn lässt Waldrappe abheben!

In Baden-Württemberg geht es hoch her: Regelmäßig ist ein gelber Fallschirm am Himmel zu sehen, gefolgt von lauten Rufen und 35 skurrilen Vögeln
Weiterlesen

Elefantenbulle noch in seinem ehemaligen Zuhause im Zoo Halle ; Bildquelle: Zoo Halle

Afrikanischer Elefantenbulle aus dem Zoo Halle ist im Tiergarten Schönbrunn angekommen

Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck freut sich über den Einzug des 22-jährigen Dickhäuters
Weiterlesen

Tierpflegerin Denise Diederich und die Humboldtpinguine; Bildquelle: Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn

Jedes Jahr wird im Tiergarten Schönbrunn eine Bestandsaufnahme aller tierischen Bewohner vorgenommen
Weiterlesen

Podcast-Folge der Reihe 'Das Grüne Sofa'; Bildquelle: StudioKrimm, Berlin

Podcast: Der One Plan Approach für Artenschutz – wie sich Zoos neu positionieren

In der aktuellen Podcast-Folge der Reihe "Das Grüne Sofa" blickt das Hessische Landesmuseum Darmstadt weit über die eigene Institution hinaus
Weiterlesen

Pelagia panopyra; Bildquelle: Tiergarten Schönbrunn/Daniel Zupanc

Europäische Erstnachzuchten: Zuchterfolg bei Leuchtquallen und Rippenquallen im Tiergarten Schönbrunn

Mit gleich zwei europaweiten Erstnachzuchten begrüßt der Tiergarten Schönbrunn das neue Jahr – die ‚Pelagia panopyra‘, welche zu den pazifischen Leuchtquallen zählt, sowie die Rippenquallenart ‚Bolinopsis mikado‘ konnten zum ersten Mal in einem Zoo in Europa nachgezüchtet werden
Weiterlesen

Nördliches Breitmaulnashorn Nabire im Safari Park Dvur Kralove; Bildquelle: Khalil Baalbaki

Großer Schritt in Richtung Nashorn-Keimzelle

Um das Nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben zu retten, will das BioRescue-Konsortium Eizellen und Spermien der Tiere im Labor erzeugen
Weiterlesen

Fachliteratur

Universitäten

International