Afrikanischer Elefantenbulle aus dem Zoo Halle ist im Tiergarten Schönbrunn angekommen

(25.05.2023) Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck freut sich über den Einzug des 22-jährigen Dickhäuters.


Elefantenbulle noch in seinem ehemaligen Zuhause im Zoo Halle

„Bei uns im Tiergarten leben vier Elefantenkühe im besten Alter. Unsere Herde ist genetisch sehr wertvoll und wir hoffen, dass wir mit dem neuen Bullen in den kommenden Jahren einen wichtigen Beitrag zur Erhaltungszucht leisten werden.“ Noch ist der Bulle im hinteren Bereich des Elefantenhauses. Schritt für Schritt wird er die Innen- und Außenanlage kennenlernen, bevor er dann im Laufe der nächsten Tage auf die Kühe treffen wird. Wie im Zoo Halle soll er in Schönbrunn mit der Herde gemeinsam mit den Kühen leben.

Neu ist Schönbrunn für den Bullen nicht. Er wurde 2001 hier geboren und war der erste Elefant in Europa, der durch künstliche Besamung gezeugt wurde. 2006 übersiedelte der Jungelefant gemeinsam mit seiner Mutter nach Halle. Dort wuchs er nicht nur zu einem prächtigen Tier heran, sondern entwickelte sich auch zu einem der erfolgreichsten Zuchtbullen im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm.

„Der Bulle ist ein sogenannter best proven breeder und wurde deshalb vom Koordinator des Erhaltungszuchtprogramms extra für unsere Kühe im Tiergarten ausgewählt“, erklärt Folko Balfanz, der zuständige Zoologische Abteilungsleiter. Zwei vertraute Pfleger aus Halle haben den Bullen auf der Reise begleitet und bleiben noch eine Woche in Wien, um ihm die Eingewöhnung zu erleichtern.

Die Haltung von Afrikanischen Elefanten in Zoologischen Gärten ist von großer Bedeutung, denn die grauen Riesen zählen zu den am stärksten bedrohten Säugetieren der Welt. Zoos leisten einen wichtigen Beitrag, indem sie sich sowohl im natürlichen Lebensraum für die Tiere einsetzen und Artenschutzprojekte unterstützen und gleichzeitig die Tiere außerhalb des natürlichen Lebensraumes halten, züchten und erforschen. So wurden in Schönbrunn unter anderem die Greifbewegungen des Rüssels aufgeschlüsselt. Dabei wurde gezeigt, dass dieser aus über 30.000 Muskeln besteht. Auch zum akustischen Lernen und zur Bedeutung bestimmter Lautsignale von Elefanten wurden hier wichtige Erkenntnisse gewonnen. Zuletzt wurden Videodaten für eine Studie rund um das Schlafverhalten der Tiere geliefert.

Im Jahr 2021 wurde die Rote Liste der Weltnaturschutzorganisation (IUCN) aktualisiert. Großer Verlierer war der Afrikanische Elefant, der im Zuge dessen als „stark gefährdet“ eingestuft wurde. Seine Bestände sind innerhalb von 50 Jahren um mindestens 60 Prozent gesunken.

Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck: „Derzeit werden täglich rund 55 Afrikanische Elefanten gewildert. Die Nachfrage nach Elfenbein ist eine der Hauptursachen. Durch die anhaltende Zerstörung der natürlichen Lebensräume und deren Fragmentierung kommt es auch weiterhin vermehrt zu Mensch-Tier-Konflikten, in denen die grauen Riesen meist den Kürzeren ziehen.“

Angesichts dieser erschütternden Tatsache hat Schönbrunn eine wichtige Rolle. Es ist der einzige Ort in Österreich, wo diese charismatischen Tiere erlebt werden können – eine prägende Erfahrung, um sich für ihren Schutz nachhaltig zu engagieren.



Weitere Meldungen

Projektleiterin Maria Schindler mit Europäischer Sumpfschildkröte; Bildquelle: Daniel Zupanc

Nachwuch bei den Europäischen Sumpfschildkröten in den Donau-Auen

Die einzige heimische Schildkrötenart ist in Österreich von der Ausrottung bedroht. Denn es gibt nur noch eine intakte, sich fortpflanzende Population im Nationalpark Donau-Auen
Weiterlesen

Biologe Rupert Kainradl ist einer der Kursleiter des Tiergartens - hier mit einem Krokodilteju; Bildquelle: Daniel Zupanc

Tiergarten Schönbrunn bietet Kurse für Exoten-Sachkundenachweis an

Wer in Wien exotische Tiere wie Reptilien, Amphibien oder Papageienvögel als Haustier halten möchte, benötigt seit Jahresbeginn einen Sachkundenachweis. Der Tiergarten Schönbrunn begrüßt diese Initiative und hat seine Expertise entsprechend eingebracht
Weiterlesen

Tierpflegerin Denise Diederich und die Humboldtpinguine; Bildquelle: Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn

Jedes Jahr wird im Tiergarten Schönbrunn eine Bestandsaufnahme aller tierischen Bewohner vorgenommen
Weiterlesen

Krawall-Frösche; Bildquelle: Daniel Zupanc

Nachzuchterfolg bei wahren „Krawall-Fröschen“

Die Rufe des Baumhöhlen-Krötenlaubfrosches zählen zu den lautesten unter den Fröschen
Weiterlesen

Löwe im Tiergarten schönbrunn; Bildquelle: Daniel Zupanc

Tiergarten Schönbrunn knackte 2022 wieder die 2-Millionen-Marke

Zwei Millionen Besucherinnen und Besucher, rund 107.000 verkaufte Jahreskarten: Die Besucherzahlen des Tiergarten Schönbrunn können sich wirklich sehen lassen
Weiterlesen

Pelagia panopyra; Bildquelle: Tiergarten Schönbrunn/Daniel Zupanc

Europäische Erstnachzuchten: Zuchterfolg bei Leuchtquallen und Rippenquallen im Tiergarten Schönbrunn

Mit gleich zwei europaweiten Erstnachzuchten begrüßt der Tiergarten Schönbrunn das neue Jahr – die ‚Pelagia panopyra‘, welche zu den pazifischen Leuchtquallen zählt, sowie die Rippenquallenart ‚Bolinopsis mikado‘ konnten zum ersten Mal in einem Zoo in Europa nachgezüchtet werden
Weiterlesen

Doris Preininger bei der Wiederansiedelung der Batagur-Flussschildkröte in Bangladesch; Bildquelle: Rupert Kainradl

Schönbrunner Artenschutzprojekt sichert Überleben der Batagur-Flussschildkröte

Am 21. Oktober ist „Reptile Awareness Day” – weltweit ist jede fünfte Reptilienart von der Ausrottung bedroht, mehr als die Hälfte davon sind Schildkrötenarten
Weiterlesen
Historisches Bild von Elefanten vor dem Kaiserpavillon, um 1910; Bildquelle: Tiergarten Schönbrunn

Tiergarten Schönbrunn wird 270 Jahre alt

Viele Jungtiere, neue Anlagen und Tierische Sommerabende: ältester Zoo der Welt feiert runden Geburtstag
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen