Nachwuchs bei den Blauen Baumwaranen im Zoo Zürich

(26.05.2015) Blaue Baumwarane sind geschickte Jäger. Der Zoo Zürich fördert und fordert sie mit speziellen Fütterungsmethoden. Und er freut sich über sechs frisch geschlüpfte Jungtiere – darunter seltene Zwillinge.

Die ersten «Ur»-Warane lebten vor rund 100 Millionen Jahren, die modernen Warane entwickelten sich vor etwa 20 Millionen Jahren. Fossile Funde lassen vermuten, dass Warane früher auch in Europa und Nordamerika verbreitet waren.


Blaue Baumwarane

Heute beschränkt sich der Lebensraum aller rund 80 Vertreter der Gattung Varanus auf die warmen und heissen Gebiete Afrikas, Südasiens und die Region Australien. Die einst grösste Waranart war fast sieben Meter lang und wog über eine halbe Tonne; der Riesenwaran aus Australien ist erst vor rund 25‘000 Jahren ausgestorben.

Der grösste rezente Vertreter, der Komodowaran, erreicht vergleichsweise «bescheidene» 3.5 Meter und 150 Kilogramm. Die kleinsten Warane sind Winzlinge, nur 20 Zentimeter lang und 20 Gramm schwer.

Alle Warane haben fünfzehige Gliedmassen, die mit kräftigen Krallen ausgestattet sind. Der Kopf sitzt auf einem langen Hals, die Augen haben runde Pupillen und die Zunge ist lang und gespalten. Warane besitzen, wie andere Reptilien auch, ein hochempfindliches Geruchsorgan, das Jacobson’sche Organ.

Damit orten sie Nahrungsquellen und erkennen Rivalen oder Geschlechtspartner. Warane konnten fast alle Lebensräume besiedeln: Sie bewohnen Steinwüsten, Grassteppen, Baumsavannen, Mangrovenwälder und auch tropische Regenwälder. Sie klettern, schwimmen, tauchen und rennen – einige einfach etwas besser oder schneller als andere.

Der Blaue Baumwaran (Varanus macraei)

Der Blaue Baumwaran wurde erst im Jahr 2001 beschrieben. Er ist ein hochspezialisierter Kletterer. Erstaunlich ist seine Fähigkeit, den Greifschwanz als fünfte Extremität zu nutzen. Die Verbreitung des Blauen Baumwarans beschränkt sich auf die winzige Insel Batanta (nordwestlich des indonesischen Teils von Neuguinea).

Junger Baumwaran; Bildquelle: Zoo Zürich, Martin Bucher
Junger Baumwaran

Die Internationale Welt-Naturschutzunion IUCN hat die Art noch nicht evaluiert. Sie ist entsprechend nicht auf der Roten Liste zu finden. Die Gefahr ist allerdings gross, dass auch sie als stark gefährdet eingestuft wird. Batanta ist nur 450 Quadratkilometer gross. Über die Biologie des Blauen Baumwarans ist so gut wie nichts bekannt. Die wenigen biologischen Daten sind Erfahrungen und Beobachtungen aus der Terrarienhaltung.
Wer Tiere kennt, wird Tiere schützen.

Jungtiere im «Doppelpack»

Am 19. Februar 2011 verkündete der Zoo Zürich die Erstzucht Blauer Baumwarane in der Schweiz. Seither sind 31 weitere Tiere geschlüpft, 6 davon in diesem Jahr. Mit dabei ist eine Besonderheit: Am 13. April 2015 schlüpften aus einem Ei Zwillinge.

Solche eineiigen Zwillinge sind bei Reptilien und Vögeln selten. Das Platz- und Nährstoffangebot in einer Eischale ist klar begrenzt – anders als etwa bei Säugetieren. Entsprechend kleiner sind denn auch die Schlüpflinge, sofern sie sich überhaupt entwickeln. Äusserlich war das «Doppel-Ei» unauffällig und liess sich nicht von den restlichen Eiern des Geleges unterscheiden.

Auch während des Schlupfes, der zwar regelmässig kontrolliert, in den aber nicht eingegriffen wird, konnte nichts Ungewöhnliches entdeckt werden. Erst als alle Jungtiere geschlüpft waren, wurde offensichtlich, dass in der Buchhaltung etwas nicht stimmen konnte: Aus fünf Eiern waren sechs Jungtiere geschlüpft.

Die Kontrolle mit der Waage schaffte dann Gewissheit: «Normalgewichtige» Jungwarane wiegen 14 Gramm – zwei Tiere brachten aber nur je 7 Gramm auf die Waage. Die Entwicklung aller Jungwarane verläuft derzeit problemlos. Ob und wann die kleinen Zwillinge ihr Handicap in der Grösse ausgleichen können, wird nun beobachtet. Die Jungwarane sind ab sofort im Terrarium zu sehen.

Das Gute hängt vom Himmel

Eine gute Tierhaltung zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass die Tiere arttypische Fähigkeiten und arttypisches Verhalten abrufen und anwenden können. Der Blaue Baumwaran ist ein hervorragender Kletterer. Er ist leicht, ausgerüstet mit spitzen Krallen, die ihm auf allen Unterlagen sicheren Halt verleihen.

Sein langer, beweglicher Greifschwanz gibt ihm zusätzliche Stabilität im dünnen Geäst. Mit seinen spitzen Zähnen kann er seine Beute packen und sie, dank seiner beachtlichen Kraft, auseinander reissen. Je nach Beute wendet der Waran unterschiedliche Jagdstrategien an.

All diese physischen und kognitiven Fähigkeiten benötigt der Blaue Baumwaran auch bei der Nahrungsaufnahme im Zoo Zürich. Unter der Regie von Reviertierpfleger Roland Steiner erhalten die Tiere verschiedene Futterarten, die ausserdem unterschiedlich angeboten werden.

Beispiele hierfür sind die Ganzkörperfütterung (Maus, Küken) und die Verabreichung von lebenden Insekten in einem Dispenser. Das Angebot soll laufend erweitert werden: Als nächste Versuche sind Wachteleier im Vogelnest oder das Anbieten eines ganzen toten Huhnes oder Kaninchens geplant.

Nach einem solch ergiebigen «Beutefang» werden dann mehrere Fastentage eingeschaltet. So bleiben die Tiere gesund und produzieren hoffentlich viele weitere fruchtbare Gelege.




Weitere Meldungen

Bestimmungshilfe für Waran-Arten für Artenschutz- und Zollbehörden

Gratis Download: Bestimmungshilfe für Waran-Arten für Artenschutz- und Zollbehörden

Eine neue visuelle Bestimmungshilfe für Waran-Arten erleichtert Artenschutz- und Zollbehörden künftig ihre Arbeit bei der Umsetzung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens CITES
Weiterlesen

Der neu beschriebene Varanus bennetti von der Insel Losiep, Föderierte Staaten von Mikronesien.; Bildquelle: James Reardon

Schutzmaßnahmen für die Warane Mikronesiens

Zwei neu entdeckte Waranarten der mikronesischen Inselwelt sind ursprünglich einheimisch und wurden nicht aus anderen Regionen eingeführt. Derzeitige Ausrottungspläne auf der Basis falscher Annahmen müssen daher überdacht werden
Weiterlesen

Blaue Baumwaran im Tiergarten Schönbrunn; Bildquelle: Daniel Zupanc

Blauer Baumwaran im Tiergarten Schönbrunn

Der Blaue Baumwaran sieht aus wie ein kleiner türkisblauer Drache und wird aufgrund seiner auffälligen Färbung oft als „Juwel des Dschungels“ bezeichnet
Weiterlesen

An dem fossilen Waran wurde ein viertes Auge entdeckt.; Bildquelle: A. Lachmann / Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung / Digimorph.org .

Mit dem Vierten sieht man besser: Vieräugiges fossiles Reptil entdeckt

Senckenberg-Wissenschaftler haben mit einem internationalen Team den Nachweis für eine vieräugige Echse erbracht
Weiterlesen

Taubwaran-Jungtier; Bildquelle: Daniel Zupanc

Zuchterfolg bei den Taubwaranen im Tiergarten Schönbrunn

Taubwarane leben so versteckt in den Regenwäldern im Norden Borneos, dass es kaum Informationen über sie gibt. Dem Tiergarten Schönbrunn ist es nun als zweitem Zoo der Welt geglückt, diese spannenden Echsen zu züchten
Weiterlesen

Waran wird getötet; Bildquelle: Mark Auliya (UFZ)

Reptilienhandel bedroht die Warane Südostasiens

Neue Studie belegt, dass die Warane Südostasiens, die zu den größten lebenden Echsen gehören, trotz bestehender Gesetze in unvorstellbarem Ausmaß wegen ihrer Häute und für den Haustierbedarf gefangen, vermarktet oder getötet werden – allzu oft illegal!
Weiterlesen

Varanus palawanensis; Bildquelle: Ingo Langlotz

Forscher finden drei neue Waran-Arten

Der Doktorand André Koch vom Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) in Bonn hat zusammen mit seinem Betreuer Professor Dr. Wolfgang Böhme und einer Münchner Kollegin gleich zwei neue Waranarten und eine neue Unterart von den Philippinen beschrieben
Weiterlesen

Waranspezialisten aus der ganzen Welt tagen in Bonn

Ca. 60 Waranspezialisten aus Australien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Israel, Spanien und der USA treffen sich vom 3.-5. Oktober 2005 zum dritten multidisziplinären Meinungsaustausch über diese spannenden Echsen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen