Allometrie Tagung im Alpenzoo

(01.09.2023) Ende August 2023 brachten sich die Teilnehmer eines Internationalen Symposiums in Innsbruck auf den neuesten Stand in Sachen Allometrie.


Bei der Allometrie (von griech. allos „anders“, metrie „messen“) geht es vereinfacht erklärt um die Relation von Körpergröße und deren Verhältnis zu verschiedensten biologischen Größen eines Lebewesens, nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Tieren. Genau deswegen war der Alpenzoo der perfekte Austragungsort für diese Tagung.

Zoodirektor Dr. André Stadler ergänzt.: „Medizinische Forschung oder Forschung generell ist eine der vier Säulen moderner Zoologischer Gärten. Diese Forschung ist von grundlegender Bedeutung für den Schutz und den Erhalt unserer am stärksten bedrohten Arten und dazu gehört eben auch die Forschung in der Humanmedizin an der Zoos wie der Alpenzoo teilnehmen.

Der Alpenzoo dankt unter anderem dem Institut für Physiologie von der Medizinischen Uni Innsbruck und dem Renal Research Institute New York für das Mitausrichten der erfolgreichen Tagung.“



Weitere Meldungen

Deinotheren Deinotherium levius; Bildquelle: A. Fatz und G. Konidaris

Fossilien von acht Elefantenartigen aus der Allgäuer Fundstelle Hammerschmiede untersucht

Team der Universität Tübingen und des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment untersucht Fossilien von acht Individuen der Elefantenartigen aus der Allgäuer Fundstelle
Weiterlesen

Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

Fossilien zeigen Evolutionsgeschichte der Wirbelsäulenentwicklung

Forschende des Museums für Naturkunde Berlin untersuchten die Entwicklung der Wirbelsäule von vierbeinigen Wirbeltieren anhand eines großen Datensatzes moderner und fossiler Wirbeltiere
Weiterlesen

Skelettkinematik einer springenden Ratte; Bildquelle: Julia Kuhl

Skelettkinematik_ Wie bewegt sich ein Skelett?

Eine neue Methode Skelettkinematik in sich frei verhaltenden Nagern genau zu quantifizieren
Weiterlesen

Ruhr-Universität Bochum

Primaten und Nichtprimaten unterscheiden sich im Bau der Nervenzellen

Forschende haben gezeigt, dass sich Primaten und Nichtprimaten in der Architektur ihrer kortikalen Neuronen unterscheiden
Weiterlesen

Die Entwicklung von Hunderten von C. elegans-Fadenwürmern, die in Mikrokammern wachsen, wurde mit Zeitraffermikroskopie aufgezeichnet; Bildquelle: Towbin Lab

Wie Tiere die richtige Grösse erreichen

Individuen der gleichen Art sind in der Regel nahezu gleich gross – obwohl bereits kleine Unterschiede in der Wachstumsgeschwindigkeit zu deutlichen Grössenunterschieden führen könnten
Weiterlesen

Zeichnerische Darstellung des männlichen (links) und weiblichen Hirschferkels; Bildquelle: Peter Nicklolaus

Unerwartete Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen der frühen Hirschferkel

Tübinger Wissenschaftlerinnen untersuchen rund elf Millionen Jahre alte Schädelfunde aus der Tongrube Hammerschmiede im Allgäu
Weiterlesen

Anatomage Table Vet; Bildquelle: Anatomage

Anatomage präsentiert mit Anatomage Table Vet das detaillierteste digitale Hundemodell der Welt

Anatomage Inc., Marktführer in der medizinischen 3D-Virtualisierungstechnologie, veröffentlichte den Anatomage Dog – das detaillierteste digitale Hundemodell der Welt.
Weiterlesen

Buntbarsch; Bildquelle: Joost Woltering

Wie Fische zu ihren Stacheln kamen

Konstanzer Forschende entschlüsseln die genetischen Mechanismen der Bildung von Flossenstacheln bei verschiedenen Fischgruppen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen