Neue Studie: „Fliegende“ Frösche tarnen sich als Kot
Wallace-Flugfrösche sind wahrlich spektakuläre Tiere. Dank Häuten zwischen den Zehen und Fortsätzen an Armen und Beinen gleiten sie in den Regenwäldern Ostasiens rund 16 Meter weit von Baum zu Baum.
Doch das ist nicht alles: Junge Flugfrösche setzen auf eine ungewöhnliche Methode, um von Fressfeinden nicht verzehrt zu werden. Sie tarnen sich mit einer roten Färbung und vielen weißen Punkten vermutlich als Kot. Dafür spricht eine vom Tiergarten Schönbrunn initiierte Studie, die nun in der Fachzeitschrift „Behavioral Ecology and Sociobiology “ veröffentlicht wurde.
„Die Jungfrösche setzen wohl darauf, dass sie zwar gesehen, aber für etwas Ungenießbares gehalten werden“, erklärt Susanne Stückler, Forscherin an der Universität Wien, die die Studie unter der Betreuung von Doris Preininger aus dem Tiergarten Schönbrunn durchgeführt hat.
Im Regenwaldhaus des Tiergarten Schönbrunn leben auf 800 Quadratmetern über 15 Vogelarten, deren Verbreitungsgebiet mit jenem des Wallace-Flugfrosches überlappt. Acht Tage lang wurden hier vier verschiedenfarbige Froschmodelle ausgelegt: rot mit weißen Punkten, rot ohne weiße Punkte, grün und weiß.

So wurde getestet, welche Farben von den Vögeln am häufigsten entdeckt und attackiert werden. Die Angriffsrate auf die roten Froschmodelle war am höchsten, wurde aber um die Hälfte reduziert, wenn die roten Modelle weiße Punkte hatten. Damit zeigte sich, dass die weißen Punkte ein sonst sehr auffälliges Individuum tarnen und Fressfeinde täuschen.
Ausgewachsen sind die Wallace-Flugfrösche nicht mehr rot mit weißen Punkten, sondern smaragdgrün. Warum sie im Laufe ihres Lebens so einen aufwendigen Farbwandel durchlaufen, ist noch nicht geklärt.
Das Forscherteam vermutet, dass die Frösche in verschiedenen Lebensstadien unterschiedliche Lebensräume bewohnen. Ausgewachsene Frösche sind durch ihre grüne Farbe und die Fähigkeit zu gleiten gut an das Leben in den Baumkronen angepasst.
Jungfrösche bewohnen vermutlich im ersten Lebensjahr die unteren Baumschichten, wo häufig Ausscheidungen liegen. Von fruchtfressenden Vögeln und Fledertieren sind diese oft rot mit weißen Punkten – so wie die Jungfrösche.
Damit wäre die Tarnung als Kot eine effektive Methode, um sich vor Fressfeinden zu schützen. „Als wissenschaftlich geführter Tiergarten ist die Forschung, neben der Erholung, der Bildung und dem Artenschutz, ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Wir freuen uns sehr, dass wir durch die tollen Erkenntnisse, die wir in Schönbrunn erarbeiten, zu einem besseren Verständnis der Tierwelt beitragen“, so Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck.
Hier geht’s zur Studie: https://doi.org/10.1007/s00265-023-03376-w
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
