Erstmalig Schmutzgeier-Nachwuchs im Alpenzoo
Der Alpenzoo freut sich, eine bedeutende zoologische Sensation bekanntgeben zu können. Am 27. Mai 2024 ist erstmals in der Geschichte des Alpenzoo ein Schmutzgeierküken geschlüpft.
„Der Nachwuchs markiert einen Meilenstein in der Nachzucht dieser seltenen und bedrohten Vogelart“, strahlen die Zoomitarbeiter.
Nachdem das Ei bereits am 14. April gelegt wurde, und nach einer spannenden Brutzeit das Küken am 27. Mai schlüpfte, wurde der junge Vogel Anfang August flügge und bereitete sich auf seine ersten Flüge in der begehbaren Voliere vor.
„Wir sind mächtig stolz, dass die jungen Eltern sich so großartig um die Aufzucht gekümmert haben. Das war bei weitem nicht selbstverständlich, denn das Publikum durfte während der Brut ja quasi zuschauen, denn die Anlage blieb weiterhin für Besucher geöffnet“ ergänzte Zoodirektor Dr. André Stadler.
Der Alpenzoo hält seit 1975 Schmutzgeier, jedoch waren die Bedingungen für eine Nachzucht bislang nicht gegeben. Entweder lebten die Tiere allein oder es waren immer zwei Individuen desselben Geschlechts. Trotz einem gelegten Ei im vergangenen Jahr kam es damals zu keinem Schlupf.
Die Eltern des jungen Schmutzgeiers sind beeindruckende Botschafter ihrer Art. Die Mutter, 2004 im Tiergarten Schönbrunn geschlüpft, kam im selben Jahr gemeinsam mit ihrer Schwester als Geschenk nach Innsbruck in den Alpenzoo. Aufgrund von Baumaßnahmen wurde sie 2009 vorübergehend an andere Zoos ausgeliehen, kehrte jedoch 2019 zurück.
Der Vater stammt aus dem Zoo von Sofia, wo er 2015 schlüpfte, und gehört dem Zoo Prag. Er ist im Rahmen des Europäischen Arterhaltungszuchtprogramms (EEP) im Alpenzoo Innsbruck untergebracht.
Umso größer ist jetzt die Freude über das diesjährige Küken, das nicht nur für den Alpenzoo, sondern auch für die Erhaltung der Schmutzgeier in Europa von großer Bedeutung ist.
Die erfolgreiche Nachzucht unterstreicht das Engagement des Alpenzoos für den Artenschutz und die wichtige Rolle, die zoologische Einrichtungen im Rahmen des EEP spielen.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
