Tiergarten Schönbrunn präsentierte Konzept für neues Aquarium
Größtes Bauprojekt in der Geschichte des Tiergarten Schönbrunn. Der Tiergarten Schönbrunn kündigt für das kommende Jahr das größte Bauprojekt seiner Geschichte an: Das neue Artenschutz-Aquarium Schönbrunn wird nach rund zweieinhalbjähriger Bauzeit im Jahr 2028 seine Tore öffnen.
Es wird die Besucherinnen und Besucher in die beeindruckende Vielfalt der Unterwasserwelt eintauchen lassen und einen Einblick in die Erhaltungszucht hochbedrohter Tierarten außerhalb ihres natürlichen Lebensraums (ex-situ) geben.
„Mit dem neuen Artenschutz-Aquarium möchten wir einen Ort schaffen, der faszinierende und bedrohte Lebensräume zeigt und gleichzeitig für deren Schutz sensibilisiert“, erklärt Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck bei der heutigen Präsentation des Konzepts in der neuen Aqua-Forschungsstation des Tiergartens in der Maxingstraße.
Neben tierischen Höhepunkten wie Haien, Quallen und Fetzenfischen setzt man auf technische Superlative, beispielsweise mit dem größten Quallenkreisel Europas.
Besuchermagnete. Aquarien zählen in zoologischen Gärten zu den Hauptattraktionen. Generalsekretärin Eva Landrichtinger, Eigentümervertreterin der Schönbrunner Tiergarten-Gesellschaft m.b.H., betont: „Um sich als weltweit führender Zoo behaupten zu können, sind Innovationen unerlässlich. Das neue Artenschutz-Aquarium wird die Besucherinnen und Besucher mit der Magie der Unterwasserwelt begeistern und gleichzeitig die Erfolge des Tiergartens im Schutz bedrohter Arten weiterführen.“
Architektur im Einklang mit Tradition und Technik. Dass das Planen und Bauen im Weltkulturerbe Schönbrunn eine besondere Herausforderung sowohl für den Auftraggeber als auch für die beteiligten Planer ist, hebt Architekt Manfred Wehdorn hervor.
„Am Rande der barocken Kernzone um den Kaiserpavillon muss sich das Gebäude im bestehenden Bauensemble ein- und unterordnen. Das Erlebnis findet im Inneren statt.
Klimagerechtes Bauen, intensive Begrünung und barrierefreie Erschließung sind eine Selbstverständlichkeit.“ „Aquarien sind mit Abstand die komplexesten Tieranlagen aufgrund der vielen Technik im Hintergrund. Ein Aquarium an einem so traditionsreichen und geschichtsträchtigen Ort wie dem Tiergarten Schönbrunn zu verwirklichen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe“, ergänzt sein ARGE-Partner Architekt Sezai Candan.

Größtes Aquarium Österreichs. Das Artenschutz-Aquarium des Tiergartens wird das größte Aquarium Österreichs sein. Die Becken werden insgesamt ein Wasservolumen von drei Millionen Litern fassen. Ein rund eineinhalbstündiger, barrierefreier Rundgang führt die Besucherinnen und Besucher durch die verschiedensten Wasserlebensräume: von bunten Korallenriffen und artenreichen Mangroven bis hin zur mysteriösen Tiefsee.
Hering-Hagenbeck: „Wir werden zahlreiche Tierarten wie Fetzenfische, Kraken oder Seenadeln zeigen – allesamt Tiere, die nur mit viel Expertenwissen zu halten und zu züchten sind und deshalb in Aquarien nicht oft zu sehen sind.“
Besondere „Hai-Lights“. Ein besonderes Highlight des neuen Aquariums wird das Haibecken, das sich über mehrere Etagen erstreckt. „Für Haie und Rochen bauen wir ein großes Becken mit einer sechs Meter hohen Einsichtscheibe“, so Hering-Hagenbeck.
Ein weiteres Highlight wird ein 15 Meter langes Becken, das die faszinierende Welt des Amazonas darstellt. Hier werden unter anderem Arapaimas zu sehen sein, die zu den größten Süßwasserfischen der Welt zählen.
Größte Quallenzucht der Welt. Der Tiergarten Schönbrunn ist weltweit führend in der Haltung und Zucht von Quallen und Rippenquallen. Mehr als 80 verschiedene Arten werden hier gepflegt, was Schönbrunn zum Zoo mit der weltweit größten Quallenvielfalt macht. Diese Expertise wird im neuen Aquarium mit innovativen Präsentationen inszeniert.
„Die Besucherinnen und Besucher können durch einen spektakulären Quallentunnel gehen und den größten Quallenkreisel Europas bewundern“, führt der Tiergartendirektor aus.
Blick in die Erhaltungszucht. Der Tiergarten Schönbrunn ist seit vielen Jahren Vorreiter im Schutz bedrohter Süßwasserfischarten. „Wir züchten derzeit rund 60 hochbedrohte Arten. Drei dieser Arten wurden in der Wildbahn bereits ausgerottet, viele weitere sind stark gefährdet.
Den wichtigen Beitrag von Zoos, Arten mit viel Aufwand langfristig außerhalb ihres natürlichen Lebensraumes zu erhalten, möchten wir unseren Besucherinnen und Besuchern durch Blicke hinter die Kulissen näherbringen“, so Hering-Hagenbeck.
Neubau beim Eingang Hietzing. Das neue Aquarium wird am Standort des alten Aquariums direkt beim Eingang Hietzing errichtet. Das bestehende Gebäude hat das Ende seiner Nutzungsdauer erreicht.
Da eine Sanierung aus betrieblichen und wirtschaftlichen Gründen nicht möglich war, wurde ein Neubau beschlossen. Während der Bauzeit werden die Bewohner des Aquariums in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation in der Maxingstraße 13 c umziehen. Hier investierte der Tiergarten 4,2 Millionen Euro, um langfristig seltene aquatische Tiere zu züchten und zu erforschen.
Anton Weissenbacher, der zuständige Kurator, erklärt: „In der neuen Forschungsstation können wir auch die Tiere aus dem alten Aquarium während der Bauzeit optimal unterbringen. Die ersten Fische sind schon übersiedelt. Ihre Heimat ist der Lake-Inle, ein großer Süßwassersee in Burma mit 17 Fischarten, die ausschließlich dort vorkommen.
Durch Wasserverschmutzung, Überfischung und die Konkurrenz eingesetzter Fischarten sind sie extrem bedroht. Das ist nur ein Beispiel für einen Süßwasserlebensraum in Not.“
Neben den aquatischen Bewohnern wird auch der Bestand an seltenen und bedrohten Reptilienarten aus dem alten Gebäude eine neue Heimat im Tiergarten finden.
Sie werden künftig im Wüstenhaus, im neu gestalteten Regenwaldhaus sowie im neuen „Artenschutzhaus“, das sich dem Thema „Tierschmuggel“ widmen wird, zu sehen sein. Nur wenige Arten werden an andere Zoos abgegeben.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
